Artikel-Schlagworte: „Schüco RWA“

Fachseminarreihe „Zukunft der qualifizierten Entrauchung“

Dienstag, 5. Februar 2013

Mit den sechs Fachseminaren von Schüco und STG-BEIKIRCH bieten wir Ihnen im März dieses Jahres die Gelegenheit, Ihr Fachwissen über den Stand der Technik qualifizierter Entrauchungsanlagen sowie über Auswirkungen durch zukünftige Veränderungen im deutschen Baurecht zu vertiefen.

Sicherheitstechnik ist heute ein zentraler Aspekt bei der Planung, Ausführung und Nutzung im Neubau und bei vielen Modernisierungen. Dem Schutz von Menschenleben, Umwelt und Sachwerten kommt dabei ein immer höherer Stellenwert zu. Hohe Anforderungen an Rauch- und Wärmeabzugsanlagen erfordern bereits in der frühen Planungsphase eine hohe Fach-kompetenz.

Hochkarätige Referenten werden Ihnen die Ausführung normgerechter Systemlösungen sowie mögliche Auswirkungen und Folgeschäden bei falscher Planung und Ausführung vorstellen und auch ausführlich darüber mit Ihnen diskutieren.

Veranstaltungstermine

Berlin, 05. März,
Van der Falk Hotel, 15827 Blankenfelde-Mahlow

Hamburg, 06. März,
Hotel Böttcherhof, 22113 Hamburg

Köln, 07. März,
Dorint an der Messe Köln, 50679 Köln

Darmstadt, 19. März,
darmstadtium wissenschaft | kongresse, 64283 Darmstadt

Ludwigsburg, 20. März,
nestor Hotel, 71638 Ludwigsburg

München, 21. März,
Holiday Inn Hotel, 81669 München

zur Anmeldung

RWA Senkklapp- und Lamellen-Fensterelemente

Samstag, 4. April 2009

21718593_b0655ef1bbFür den vertikalen Fassaden- und Lichtdachbereich

Die nach DIN EN 12101-2 geprüften Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit Senkklapp- und Lamellen-Fensterelementen von Schüco bieten laut Hersteller einen hohen Sicherheitsstandard im Brandfall und können zusätzlich auch zur täglichen Be- und Entlüftung sowie zur Klimatisierung eingesetzt werden. Beide Aluminium-Systemlösungen sind wärmegedämmt und können mit nach außen öffnenden Fensterelementen realisiert werden.

RWA mit Senkklapp-Fensterelement
Die Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit einem Senkklappfenster mit maximalem Flügelgewicht bis 250 kg sind in Schüco Standardfassaden FW 50+ und FW 60+ einsetzbar. Durch einen Öffnungswinkel von 45 Grad lassen sich nach Herstellerangaben gute aerodynamische und lüftungstechnische Werte erzielen. Kettenmotoren stellen das schnelle und zuverlässige Öffnen der Fensterelemente im Ernstfall sicher. Die Ausführung des Senkklapp-Fensterelements ist wahlweise mit Stufenisolierglas und Glashalteprofil oder mit Standardisolierglas und Glasleiste möglich.

RWA mit Lamellen-Fensterelement
Bei der Kombination von Lamellen-Fensterelementen mit Rauch- und Wärmeabzugsanlagen stehen rund 80% der gesamten Fensterfläche zum Lüften und Abzug von Rauchgasen zur Verfügung. Aufgrund der mittigen Lagerung der Lamellen-Elemente ragen keine Fensterflügel in den Innenraum. Die Bedienung erfolgt über die verdeckt liegende Lamellen-Aufhängung mit aufliegendem Riegelmotor. Die wärmegedämmten Aluminium-Elemente können als Lochfenster, Fensterbänder oder in Standardfassaden bis 20 m Einbauhöhe eingesetzt werden.

Hersteller: Schüco International KG, Bielefeld

Schüco RWA mit AWS

Donnerstag, 24. Mai 2007
Elegante Systemlösung für den Rauchschutz
Neu: Schüco RWA mit Schüco AWS

Die neue Fensterserie Schüco AWS kann unter Berücksichtigung der seit September 2006 gültigen EN 12 101, Teil 2, ab sofort für natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG) eingesetzt werden. Schüco setzt bei dieser komplexen Anwendung für den baulichen Rauchschutz konsequent auf eine geprüfte Systemlösung und unterstützt die objektbezogene Umsetzung durch ein Netz von Fachberatern „Security & Automation“.

Anlagen für die Entrauchung in Fassade und Dach stellen gewerkübergreifende Anforderungen an alle Marktbeteiligten. Neben der Kompetenz im Bereich der Standard-Fenster- und -Fassadensysteme treten Planungsanforderungen für ein funktionierendes Entrauchungskonzept sowie die fachgerechte Elektroinstallation elektronisch gesteuerter und motorisch betriebener Bauteile in den Vordergrund.

Geprüfte und geschützte KomplettlösungUm den Montagebetrieben ein hohes Maß an Ausführungs-sicherheit zu geben und die zuverlässige Funktion des NRWG-Systems zu gewährleisten, hat Schüco die NRWG-Prüfungen für die gesamte Palette seiner Aluminium-Fenstersysteme Schüco AWS ergänzt. Die NRWG-Prüfberichte weisen aus, welche Motoren für die neue Fensterserie zulässig sind; darüber hinaus geben ein Typenschild sowie die CE-Kennzeichnung auf Antrieb und Fenster weitere Funktions- und Anwendungssicherheit für die neuen NRWG-Systeme. In diesem Zusammenhang gilt auch die Systembezeichnung „Schüco RWA“ als geschützt. So ist es für Marktbegleiter nicht möglich, ihre geprüften Antriebe z. B. mit einem Fenster der Serie Schüco AWS oder Royal S als „Schüco RWA“ auszuweisen.

Rauchschutz mit System

Die Zusammenfassung der Komponenten zu einem klar definierten NRWG-System hat – ähnlich wie beim baulichen Brandschutz – sicherheitstechnische Hintergründe. So macht  u. a. die seit September 2006 gültige EN 12 101, Teil 2, einen geregelten Umgang mit NRWG-Komponenten notwendig. Durch Prüfungen und Kennzeichnung auf Systemebene soll vermieden werden, dass Komponenten, die zwar grundsätzlich eine Eignung für ein NRWG-System haben, jedoch nicht in Kombination mit der jeweiligen Fensterserie geprüft wurden, am Objekt nach Belieben eingebaut werden können. Die dem Bauteil zugedachte Entrauchungsfunktion kann nämlich nur dann zuverlässig erfüllt werden, wenn die einzelnen Komponenten auch in ihrem Zusammenwirken geprüft wurden. In der baulichen Praxis kommt es beim Brand- und Rauchschutz leider immer wieder zu dieser gefährlichen Vermengung von Komponenten, als deren Folge das Sicherheitskonzept eines Gebäudes nachhaltig geschwächt werden kann.

Unterstützung durch S & A-FachberaterUm im Sinne der Qualitätssicherung eine optimale Schnittstellenlösung zwischen den autorisierten Montagebetrieben und den Elektro-Fachfirmen herzustellen, wurde der „Schüco Fachberater Security & Automation“ ins Leben gerufen. Hierbei handelt es sich um ein Netzwerk geschulter Spezialisten, die in enger Abstimmung mit den Montagebetrieben die objektspezifischen Lösungen bearbeiten. Die Unterstützung reicht von der Planung und Projektierung der NRWG-Anlagen über die Elektroinstallation und Inbetriebnahme bis hin zu Abnahme und fristgerechten Wartung.

Sicherheit durch Kennzeichnung: Das Typenschild „Schüco RWA“ sagt aus, dass es sich um eine geprüfte NRWG-Systemlösung handelt.

Weitere Informationen: http://www.schueco.de/

Quelle: Schüco International KG

Piktogramm RWA