Artikel-Schlagworte: „RWA“

WatchmanSHE: Ihre RWA-Steuerung immer im Blick

Mittwoch, 12. Februar 2025

24/7 automatisierte Kontrolle – weniger Aufwand, mehr Sicherheit

Ihre Herausforderung:
Regelmäßige Kontrolle und Wartung von RWA-Anlagen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern entscheidend für die Sicherheit. Doch mit Fachkräftemangel und steigenden Anforderungen wächst der Aufwand für Betreiber.

Unsere Lösung:
Der WatchmanSHE bietet die Möglichkeit, den Status Ihrer RWA-Steuerungen 24/7 automatisch zu überwachen und damit die Betreiberpflichten einfach und effizient zu erfüllen.

Warum WatchmanSHE? Ihre Vorteile auf einen Blick

Automatisierte Überwachung

  • 24/7 Kontrolle der Steuerungs-LEDs (Grün, Gelb, Rot), ohne personellen Aufwand.
  • Datenübertragung in Echtzeit an die Kingspan Connect Cloud.

Sofort informiert

  • Statusänderungen werden über die Kingspan Connect App direkt auf Ihr Mobilgerät gemeldet.
  • Angaben zur Störungsart ermöglichen gezielte Maßnahmen, sofort und ohne Verzögerung.

Effiziente Problemlösung

  • Fachfirmen können automatisch benachrichtigt werden und erhalten alle notwendigen Informationen vorab.
  • Schnelle Fehlerbehebung schon beim ersten Einsatz, dies spart Kosten und Zeit.

Nachhaltig und flexibel

  • Reduzieren Sie Servicefahrten und senken Sie CO₂-Emissionen.
  • Nachrüstbar für fast alle bestehenden RWA-Anlagen.

Wie funktioniert WatchmanSHE?

  1. LED-Überwachung: Das Gerät kontrolliert kontinuierlich die Statusanzeigen Ihrer RWA-Steuerung.
  2. Echtzeitübertragung: Statusdaten werden direkt an die Kingspan Connect Cloud gesendet.
  3. Benachrichtigung: Änderungen oder Störungen werden sofort gemeldet, mit Hinweisen zur Störungsart.
  4. Dokumentation: Alle Ereignisse werden im Dashboard gespeichert und sind jederzeit nachvollziehbar.
kingspan-stg-watchmann-cloud-darstellung-image-de

 

 

 

 

 

 

Erweitern Sie Ihr Serviceangebot – jetzt informieren!

Mit WatchmanSHE profitieren nicht nur Sie, sondern auch Ihre Kunden von den zahlreichen Vorteilen der automatisierten Überwachung.

  • Mehrwert für Ihre Kunden: Zusätzliche Dienstleistung, die Sicherheit und Effizienz vereint.
  • Effiziente Wartung: Mit gezielten Störungsanalysen können Sie Probleme schneller lösen und Kosten minimieren.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Zeit sparen: Reduzieren Sie Kontrollaufwand durch automatisierte Überwachung.
  • Aufwand minimieren: Entlasten Sie Ihr Team von manuellen Prüfungen.
  • Sicherheitsstandards erfüllen: Erfüllen Sie Vorgaben und Richtlinien zuverlässig und effizient.

Mehr Informationen finden Sie unter:
www.kingspan-stg.de
Kontaktieren Sie uns: Remote-STG@kingspan.com

XXX

Seminar – Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Fortbildungs- und Auffrischungsseminar

Mittwoch, 18. August 2021

BHE_Seminare_STG_BEIKIRCH_klGemäß den anerkannten Regeln der Technik müssen Fachkräfte von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) ihr Fachwissen regelmäßig auffrischen. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, ihr bestehendes Know-how zu vertiefen und auf den aktuellen Stand zu bringen. Der Besuch der Veranstaltung dient außerdem der Verlängerung des BHE-Zertifikats „Fachfirma RWA“.

Das Seminar wendet sich an alle Personen, die bereits über Grundlagenkenntnisse bzw. Berufserfahrung im Bereich RWA verfügen und ihr Wissen erweitern, intensivieren oder aktualisieren möchten.

Weitere Informationen und  die Anmeldung finden Sie hier

Text: BHE

STG-Beikirch-Shop update

Donnerstag, 4. Juni 2020

Shop_KLA_STG_1200Das Anfrageportal von STG Beikirch hat ein neues Update bekommen. Dort finden Kunden die Standardprodukte, so wie auch Ersatzteile von STG Beikirch für den Rauch- und Wärmeabzug und die natürliche Lüftung, sowie elektromotorische Linear- und Kettenantriebe für Fenster in Dächern und Fassaden. Das neue Design ist übersichtlich strukturiert und unter dem Reiter „Mein Konto“ können vergangene Aktivitäten und Preisanfragen eingesehen werden. Die Such-und Filtereinstellungen helfen dabei, die gewünschten Produkte zu finden. Außerdem können Produkte im Merkzettel vermerkt werden.  Neu sind auch die FAQ`s und die passende Zubehörartikel der Steuerungen und Antrieben zugewiesen.  Hier finden Sie den Link zum STG-Beikirch-Shop.
Schauen Sie doch mal rein.

BHE Seminar – Workshop – Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Donnerstag, 23. Januar 2020

BHE_Seminare_STG_BEIKIRCH_klRauch- und Wärmeabzugsanlagen sind hochwertige elektronische Systeme zum Schutz von Leben und Sachwerten. An diesen Anlagen können jedoch im Laufe der Zeit durch Umwelteinflüsse, Nutzungsänderungen des Gebäudes, versehentliche Beschädigungen o.Ä., Störungen oder Leistungseinschränkungen auftreten, die durch Instandhaltungsmaßnahmen behoben werden müssen.

Im vorliegenden Seminar wird schwerpunktmäßig auf die besonderen Anforderungen der Instandhaltung von elektrischen und pneumatischen RWA eingegangen. Das Seminar wendet sich primär an alle Personen, die bereits über intensivere Kenntnisse bzw. mehrjährige Berufserfahrung im Bereich RWA verfügen und ihr Wissen intensivieren bzw. auffrischen wollen.

Seminardetail – BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.

 

Seminar – Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – Grundlagen am 20. November 2019 in Fulda

Montag, 28. Oktober 2019

BHE_1 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) spielen im Rahmen eines ganzheitlichen Brandschutzkonzeptes eine wesentliche Rolle.
Die Seminarteilnehmer lernen neben den technischen Komponenten die grundlegenden Bereiche Wirkungsweise, Aufbau, Planung und Instandhaltung von RWA kennen.

Hierbei werden auch die relevanten Normen und Vorschriften im Bereich RWA (DIN 18232, EN 12201, MLAR, etc.) vorgestellt.

Einladung als PDF -Format

 

Instandhaltung und Wartung von RWA-Anlagen

Donnerstag, 10. Oktober 2019

Rauch- und Wärme­abzugs­anlagen (RWA) sind ein wesent­licher Bestandteil des vor­beu­gen­den Brandschutzes zum Schutz von Menschenleben und Sach­werten. Um ein Höchstmaß an Sicherheit der RWA zu ge­währ­leisten, sind eine regel­mäßige Wartung und Instand­hal­tung zwingend notwendig.

Verschiedene gesetzliche Regelungen, z.B. die DIN 18232-2, die Arbeitsstättenrichtlinien A1.6 und A1.7 sowie die Musterbauverordnung (MBO), schreiben die regelmäßige Überprüfung entsprechend der Herstellerangaben, i.d.R. jedoch mindestens einmal jährlich, vor. Eigentümer und Betreiber müssen jederzeit nachweisen können, dass sie ihrer Verpflichtung nachgekommen sind.

Für eine behördliche Prüfung oder im Schadensfall kann beispielsweise ein Prüfplan mit den Befunden der letzten Wartung, ausgestellt vom ausführenden Fachbetrieb, als Nachweis dienen. Grundsätzlich werden im Zuge der Wartung und der Instandhaltung alle durchgeführten Maßnahmen sowie Prüfergebnisse detailliert dokumentiert.

Bei der Auswahl der Wartungsfirma empfiehlt der Fachverband für Fensterautomation und Entrauchung e.V. (VFE) auf wichtige Kriterien zu achten, wie z.B. den Sachkundenachweis für RWA, den Einsatz qualifizierter Fachkräfte sowie die Verfügbarkeit von Original- oder anerkannten Zubehörteilen. Zudem ist es aus Versicherungsschutz- und Haftungsgründen ratsam, einen Wartungsvertrag mit der ausgewählten Fachfirma abzuschließen.

Broschüre „RWAspezial“ kostenlos downloaden.

Quelle: Verband für Fensterautomation und Entrauchung e.V. (VFE)

 

Kompetenztage Rauch- und Wärmeabzug: Brandschutz in einer digitalen Welt

Dienstag, 23. Juli 2019

RDA-Kompetenztage2019_540

Der Berliner Sicherheitsfacherrichter Schlentzek & Kühn informiert auf den  „Kompetenztagen RWA“  in Zusammenarbeit mit dem RWA-Hersteller Kingspan Light + Air STG-Beikirch über aktuelle Entwicklungen im Rauch- und Wärmeabzug. Im Mittelpunkt stehen dabei neue Chancen durch die Digitalisierung im Brandschutz. Das Seminar richtet sich an Architekten, Planungs- und Ingenieurbüros, Bauträger und Betreiber sowie Behördenmitarbeiter.

Schwerpunkte der eintägigen Veranstaltung sind unter anderem die Vernetzung und Ferninspektion von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sowie die Projektierung von Rauchschutz-Druckanlagen (RDA) mit digitaler Unterstützung. Darüber hinaus werden geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen unter anderem durch die neu eingeführte MVV TB, der Energieeinsparverordnung und der überarbeiteten Industriebau-Richtlinie diskutiert.

Weitere Informationen: www.sicherheitdirekt.de

Originalersatzteile bieten Sicherheit

Dienstag, 4. Juni 2019

 Eine regelmäßige Wartung der Rauch- und Wärmeabzugsanlagen ist wichtig. Ist der Austausch einer Komponente nötig, sollte auf Originalersatzteile geachtet werden. Quelle: FVLR Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V., Detmold

Eine regelmäßige Wartung der Rauch- und Wärmeabzugsanlagen ist wichtig. Ist der Austausch einer Komponente nötig, sollte auf Originalersatzteile geachtet werden. Quelle: FVLR Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V., Detmold

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sind unerlässliche Komponenten des Brandschutzes. Äußere Einflüsse wie Wind und Schmutz, aber auch bauseitige Emissionen und Verschmutzungen können ihre Funktion jedoch beeinträchtigen. Deshalb ist eine regelmäßige Wartung unverzichtbar. Dabei sollten nur Originalersatz- und Verschleißteile eingesetzt werden, so der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR).

NRWG (Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte) werden mit all ihren Komponenten einer Eignungsprüfung unterzogen. Alle Einzelteile müssen den Anforderungen der Überprüfung standhalten. Darüber hinaus wird die Produktion der zum FVLR (Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V.) zugehörigen Hersteller regelmäßig durch eine notifizierte Prüfstelle überprüft.

Bei einer Reparatur oder beim Austausch von Verschleiß- oder Verbrauchsteilen gewährleisten Original­ersatzteile die Funktionssicherheit eines Rauch- und Wärmeabzugsgerätes. Andere Komponenten dürfen nur dann eingebaut werden, wenn auch diese gemeinsam mit dem NRWG geprüft und für das jeweilige Gerät als geeignet befunden wurden. Ansonsten erlischt der Eignungsnachweis des eingebauten NRWG. Damit können unter Umständen auch die Baugenehmigung des Gebäudes, die Betriebserlaubnis oder der Versicherungsschutz wegfallen.

Massenprodukte als Gefahrenquelle

Warum hochwertige Ersatzteile wichtig sind, zeigt sich beispielsweise an Druckgaspatronen, die häufig zum Auslösen von RWA verwendet werden. Diese speichern große Mengen komprimiertes Gas unter hohem Druck. Dabei müssen einige Punkte beachtet werden:

Die Füllmenge und der Fülldruck müssen auf das NRWG und die zu erwartende Umgebungstemperatur exakt abgestimmt sein. Da bei einer Auslösung die Öffnung schlagartig in wenigen Sekunden erfolgt, dürfen die Druckgaspatronen und die Entnahmeeinrichtung nicht vereisen. Wichtig ist auch das Einhalten der Anschlussbedingungen. Gewinde und Einbaulängen sowie passende Ausführungen zur Anstecknadel des NRWG müssen beachtet werden. Produkte aus dem Haushaltswarenbereich erfüllen diese Anforderungen nicht.

Die Qualität jeder Komponente ist wichtig

In jedem Fall zu beachten sind auch die Einbaubedingungen von Ersatzkomponenten, z. B. für den Öffnungsantrieb. Diese müssen identisch zum Original sein. Ebenso auch die „inneren Werte“, also die Stromaufnahme, die Selbsthemmungen und das Verhalten bei Vibrationen.

Die Eignung kann nur durch Komplettprüfungen mit dem jeweiligen NRWG festgestellt werden. Nur wenn Originalersatzteile des eingebauten NRWG verwendet werden, sind eine hohe Funktions­sicherheit gewährleistet und die grundsätzliche Eignung nachgewiesen. Der FVLR erfasste 2018 Daten zu den gewarteten NRWG seiner Mitglieder: 98,98 % davon waren funktionstüchtig. Im Vergleich dazu zeigten sich im Baurechtsreport 2016 des Verbands der TÜV e.V. bei 32,5 % aller geprüften Anlagen geringfügige und bei 22,9 % wesentliche Mängel in den Wiederholungsprüfungen. Die Fehlerquote steigt also, wenn die Reparatur nicht mit Originalersatzteilen durch qualifizierte Fachfirmen stattfindet.

Weitere Informationen zum Thema gibt es bei den jeweiligen Verbandsmitgliedern und im Internet unter www.fvlr.de .

VdS-BrandSchutzTage 2018 am 4. und 5 Dezember in der Kölnmesse!

Dienstag, 20. November 2018

VDS_Brandschutztage_2018Die VdS-BrandSchutzTage 2018 erwarten Sie mit jeder Menge aktuellem Wissen rund um den vorbeugenden anlagentechnischen, baulichen und organisatorischen Brandschutz. Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen eine spannende Mischung aus:

  • großer, internationaler Brandschutzmesse
  • sieben hochkarätigen Fachtagungen
  • dem Zukunftsforum Brandschutz (in der Messehalle, offen für alle Besucher)
  • dem Wissenschafts- und Ausstellerforum (in der Messehalle, offen für alle Besucher)

Interessant für Besucher aus dem In- und Ausland
2018 hat der große Branchentreff wieder einen internationalen Fokus – wie traditionell in jedem zweiten Jahr. Unter anderem wird die Fachtagung Feuerlöschanlagen zahlreiche Fallstudien und Lösungen aus dem In- und Ausland sowie eine deutsch-englische Simultanübersetzung enthalten, zudem werden in der Messehalle zahlreiche internationale Aussteller ihre Lösungen präsentieren.

Das Programm umfasst auch eine Reihe interessanter Neuerungen. Zum Beispiel bieten wir erstmals die neue Fachtagung Sicherheits- und Alarmmanagement – von der Planung bis zur Intervention an. Sie basiert auf der bewährten VdS-Fachtagung „Sicherheitsdienstleistungen“, deckt jedoch ein deutlich breiteres Themenspektrum ab. Der Hintergrund: Sicherheits- und Brandschutzdienstleistungen wachsen immer mehr zusammen und müssen für eine optimale Gefahrenprävention sorgfältig aufeinander abgestimmt werden.
Auch die Fachtagungs-Klassiker der VdS-BrandSchutzTage dürfen selbstverständlich nicht fehlen. Details finden Sie unter Fachtagungen.

Große internationale Fachmesse mit Themenforen
Parallel zu den Fachtagungen werden auf der großen, internationalen Brandschutzmesse aktuelle Produkte und Lösungen aus dem anlagentechnischen, baulichen und organisatorischen Brandschutz vorgestellt – in vielen Fällen inklusive Produktdemos und spektakulärer Experimentalvorträge.

Allen Fachtagungs- und Messebesuchern frei zugänglich sind auch die Themenforen innerhalb der Messehalle: das Zukunftsforum Brandschutz und die bewährten Aussteller- und Wissenschaftsforen.

Insgesamt werden etwa 3.000 Besucher in der Koelnmesse erwartet.

Weitere Infos unter https://bst.vds.de/

Text: Bst.vds.de

BHE Seminar Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Fortbildungs- und Auffrischungsseminar

Freitag, 26. Oktober 2018

Seminar
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Fortbildungs- und Auffrischungsseminar

22. November 2018 in Fulda-Künzell
Gemäß den anerkannten Regeln der Technik sollten Fachkräfte von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) ihr Fachwissen regelmäßig auffrischen. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, ihr bestehendes Know-how zu vertiefen und auf den aktuellen Stand zu bringen.

Der Besuch der Veranstaltung dient außerdem der Verlängerung des BHE-Zertifikats „Fachfirma RWA“.

Einladung als PDF

Text: BHE