Artikel-Schlagworte: „RDA-Technologie“

RDA Kompetenztag 2019 in Berlin

Dienstag, 1. Oktober 2019

Sicherheit im Brandfall – Rauchschutz-Druckanlagen der Zukunft

Bald ist es wieder soweit: Die Kooperationspartner Helios Ventilatoren und Kingspan Light + Air | STG-Beikirch laden zum RDA Kompetenztag 2019 ein – ein Branchentreff für Planer, Architekten und Sachverständige. Die Veranstaltung zum Thema Rauchschutz-Druckanlagen verspricht praxisnahe Einblicke in die Zukunft von sicheren Treppenräumen im Brandfall. Im Fokus steht dabei das Erleben von Anwendungen und Systemlösungen durch die Besichtigung eines Referenzprojekts. Ein weiteres Highlight der Veranstaltung ist eine Virtual Reality-Anwendung mit der verschiedene Szenarien visualisiert werden. Alles Wissenswerte rund um Rauchschutz-Druckanlagen, deren Planung und Sachverständigenabnahme präsentieren die Hersteller gemeinsam mit dem namhaften Sachverständigen Dieter Gröschner am 12. November 2019 in Berlin.

Themen
Rauchschutz-Druckanlagen stellen in Hochhäusern eine lebensrettende Rauchfreihaltung in Treppenräumen sicher. Längst haben sich diese Anlagen in hohen Gebäuden als zuverlässige Technik etabliert. Ein Höchstmaß an funktionaler Sicherheit, gepaart mit ausgeklügelten Reaktionsmöglichkeiten auf verschiedenste Szenarien im Brandfall, erfordern eine zunehmend komplexere Anlagentechnik und objektspezifische Lösungen.Thomas Volle, Produktmanager bei Helios Ventilatoren, beschreibt in seinem Vortrag die Funktionen von Rauchschutz-Druckanlagen und kritische Einflussfaktoren auf die Planung und den sicheren Anlagenbetrieb. Neu vorgestellt wird eine Technik mit aktiv geregeltem Abströmschacht als kontrollierte Abströmöffnung, mit der die geforderten Türdurchströmungsgeschwindigkeiten im Brandfall sichergestellt werden. Bisher werden oftmals Fassadenabströmungen und passive Abströmschächte in Verbindung mit Entrauchungsklappen eingesetzt. Helios gibt Einblicke in die Zukunft: Aktiv geregelte Abströmschächte, die unabhängig von Windeinflüssen agieren und nur kleinste Schachtquerschnitte benötigen.Christoph Sommer, Technischer Leiter bei Kingspan Light + Air | STG-Beikirch, referiert über die Zulufteinbringung und die passive / aktive Abströmung sowie die funktionale Sicherheit bei Rauchschutz-Druckanlagen. Was ist bei der Planung zu beachten, wie wird eine entsprechende Druckmessung aufgebaut, wie erfolgt die darauf basierende Druckregelung und wie viel Redundanz ist nötig? Was bringen rechnergestützte Simulationsverfahren zur Berechnung von Strömungs- und Drucksituationen im Gebäude?Dieter Gröschner wird darüber hinaus als anerkannter Sachverständiger sämtliche relevante Punkte einer erfolgreichen Sachverständigenabnahme vorstellen und über die aktuelle Situation der Normen und Richtlinien informieren.

Anmeldung
Weiterführende Informationen zum RDA Kompetenztag können auf www.heliosventilatoren.de/RDA aufgerufen werden.

# RDA Kompetenztag 2019

Sonntag, 2. Juni 2019

Inhalt in Stichworten:

  • Grundlagen, Bemessung, Projektierungshinweise und Praxisbeispiele zur Planung und Realisierung von Rauchschutz-Druckanlagen nach DIN EN 12101-6 und VDMA-Einheitsblatt 24188, für die Rauchfreihaltung von Sicherheitstreppenräumen gemäß Muster-Hochhaus-Richtlinie(MHHR)
  • Normative und baurechtliche Anforderungen zum Thema RDA
  • Sichere Treppenräume in Gebäuden unterhalb der Hochhausgrenze
  • Aktiv geregelter Abströmschacht als kontrollierte Abströmöffnung
  • Praxis: Besichtigung eines Gebäudes mit Überdrucklüftungsanlage

Referent: Thomas Volle

  • Helios Ventilatoren, Produktmanager TGA
  • Zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger Brandschutz
  • Mitglied im VDMA Arbeitskreis Entrauchung
  • Dozent für Rauchfreihaltung und Rauchableitung

Referent: Christoph Sommer

  • Kingspan Light + Air STG-Beikirch GmbH & Co. KG, Leitung Technik
  • Mitglied im RDA-Arbeitskreis

Teilnehmerkreis:

Fachplaner TGA, SHK Betriebe, Architekten, Bauämter, Bauaufsicht, Sachverständige, Bauwirtschaft, Planungs- und Ingenieurbüros, Behördenmitarbeiter, Entscheidungsträger für technische Bereiche bei Bauträgern

Veranstaltungsort:

LCC Regional (Der genaue Seminarort wird Ihnen ca. 10 Tage vor dem Termin per Mail zugesendet.)

Ablauf:

  • 1-tägiges Fachseminar von 09:00-17:30 Uhr
  • Besichtigung einer RDA/MRA oder TSA-Anlage (Programm)
  • Umfassende Schulungsunterlagen
  • Verpflegung

Anmeldung:
Bitte füllen Sie die Online-Anmeldung aus. Sie erhalten direkt eine automatisch generierte Buchungsbestätigung per E-Mail. Weitere Infos erhalten Sie ca. 10 Tage vor dem Seminartermin in einer separaten E-Mail.

Stornierungsbedingungen:
Eine Stornierung bzw. Absage der Teilnahme ist bis 3 Tage vor dem Veranstaltungstag möglich. Danach berechnen wir eine Stornierungsgebühr in Höhe von 100 EUR.

Hier geht es zur Anmeldung

KLA | STG Rauchschutz-Druckanlagen sorgen für rauchfreie Flucht- und Rettungswege und retten Leben

Montag, 24. September 2018

KLA | STG-BEIKIRCH  Rauchschutz-Druckanlagen sorgen für rauchfreie Flucht- und Rettungswege und retten Leben.
Dieses Video zeigt Ihnen, wie die Eigenrettung aus einem brennenden Hochhaus erfolgt und wie die einzelnen Komponenten einer Rauschutz-Druckanlage zusammen funktionieren.

Rauchschutz-Druckanlagen retten Leben – RDA-Systeme von STG Beikirch

Freitag, 6. Juli 2018

Eine Rauchschutz-Druckanlage (RDA) hat im Brandfall die Aufgabe, je nach Gebäudeart und -nutzung, die baurechtlich vorgeschriebenen und zu schützenden Flucht- und Rettungswege durch kontrollierten Überdruck schnell und zuverlässig rauchfrei zu halten. Der Hersteller intelligenter Steuerungssysteme STG-BEIKIRCH hat für diesen Anwendungsbereich auf der Basis sicherheitsgerichteter Bussysteme ein eigenes RDA-System entwickelt.
Einmal installiert und parametriert, arbeitet diese Anlage vollautomatisch, d. h. sobald ein automatischer Melder Rauch erkennt, schaltet sich die Anlage in den Alarmzustand und regelt den Differenzdruck gemäß Sollwertvorgabe. Durch umfangreiche Überwachungsfunktionen ist die nach aktueller Gesetzgebung geforderte Sicherheit bei ordnungsgemäßer Wartung und Instandhaltung zu jeder Zeit gewährleistet.

Rauchschutz-Druckanlagen sollen das Eindringen von Rauch in Sicherheitstreppenräume und Feuerwehraufzüge verhindern und die Flucht und Rettungswege zuverlässig rauchfrei halten.

Rauchschutz-Druckanlagen sollen das Eindringen von Rauch in Sicherheitstreppenräume und Feuerwehraufzüge verhindern und die Flucht und Rettungswege zuverlässig rauchfrei halten.

Komplettes Produkt- und Servicepaket

Einmal installiert und parametrisiert, arbeitet die RDA von STG-BEIKIRCH vollautomatisch. Sobald ein automatischer Melder Rauch detektiert, schaltet sich die Anlage in den Alarmzustand und regelt den Differenzdruck gemäß Sollwertvorgabe.

Modular aufgebaute Systeme, wie die RDA-Lösung von STG-BEIKIRCH punkten mit vielen Vorteilen, auf die sich Fachingenieure, Architekten, Bauherren und Betreiber in ganz Europa seit über 30 Jahren verlassen. Die Grundlage des RDA-Konzeptes von STG-BEIKIRCH bilden sinnvoll aktiv regelnde Einzelkomponenten. Sie werden je nach Anforderung flexibel zu einem kompletten System verbunden und garantieren bei sachgemäßer Wartung und Instandhaltung ein perfektes Zusammenwirken sowie die dauerhafte Funktion.
Zum System gehören z. B. Steuerungen, Ventilatoren, 24 V DC Antriebe zur Steuerung von Druckregel-, Abström- und Zuluftklappen, Differenzdrucksensoren, RDA-Bedientableau für die Feuerwehren, automatische Melder, externe Lüftungstaster und Wind- und Regensensoren. Ventilatoren, Zu-, Ab- und Bypassklappen eröffnen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der Druckregelung für eine schnelle Entrauchung. Alle Komponenten sind robust und für lange Funktionstauglichkeit konzipiert.

Schaltschrank einer Rauchschutz-Druckanlage. Foto: STG-BEIKIRCH GmbH & Co. KG

Schaltschrank einer Rauchschutz-Druckanlage. Foto: STG-BEIKIRCH GmbH & Co. KG

 

Bedingt durch die integrierten Diagnosemöglichkeiten der Systeme sind Wartungen mit geringem Aufwand möglich. Für sehr hohe Gebäude oder Gebäude mit komplexen Grundrissen stehen RDA-Steuerungen zur Verfügung, die auf Basis der hauseigenen BUS-Technologie vertikal und horizontal mit den im Gebäude platzierten RDA-Komponenten vernetzt werden können.

RDA-Komponenten von STG-BEIKIRCH erfüllen die erforderlichen europäischen und internationalen Normen. Die RDA-Technologie lässt sich je nach verfügbarem Platz flexibel ins Gebäude integrieren und anpassen. Die kompakte Bauweise benötigt einen geringeren Platzbedarf, der sich langfristig günstig auf die Investitions- und Betriebskosten auswirkt. Auch beim Energieverbrauch im Standby punktet die RDA-Technik von STG-BEIKIRCH mit geringem Verbrauch. Hohe Flexibilität garantiert der eigene Schaltschrankbau bei STG-BEIKIRCH, wodurch die individuelle Anpassung der Steuerzentralen an die Umgebung möglich ist.

Auslegung und Dimensionierung

Komponenten einer Rauchschutz-Druckanlage.

Komponenten einer Rauchschutz-Druckanlage.

 

Damit die Treppenhäuser und Feuerwehraufzüge zur Eigenrettung, Evakuierung und den Löschangriff der Feuerwehr im Falle eines Brandes genutzt werden können, müssen alle dazu erforderlichen
sicherheits-technischen Vorkehrungen bereits bei der Planung bedacht werden. Hierbei müssen die Schutzziele für das zu errichtende Gebäude klar definiert sein.

Bereits hier steigen die RDA-Experten aus Lemgo in die Projektierung mit ein und erarbeiten mit den Fachinstituten und den am Projekt beteiligten Planern die für das Gebäude in Bezug auf Auslegung und Dimensionierung optimale RDA-Lösung.

Darüber hinaus begleiten sie das gesamte Projekt – von der Entwicklung über die Realisierung, bis hin zur Unterweisung für Wartung und Instandhaltung und Kontrolle aller Komponenten und Anlagenfunktionen.

Text: Agentur presigno
Bilder: STG-BEIKIRCH

Flucht- und Rettungswege rauchfrei halten mit RDA-Technologie

Dienstag, 30. Januar 2018
Tower 185, Frankfurt/Main mit aktiv geregelter, redundanter RDA im Feuerwehraufzug

Tower 185, Frankfurt/Main mit aktiv geregelter, redundanter RDA im Feuerwehraufzug

Rettungswege rauchfrei halten mit RDA-Technologie

In hochgeschossigen Gebäuden, in denen rauchfreie Rettungswege gemäß Baurecht oder geschützte Bereiche im Brandfall vorgeschrieben sind, bewährt sich vielerorts rund um den Globus die Rauchschutz-Druckanlagen-Technologie (RDA). Sie sollen das Eindringen von Rauch in Sicherheitstreppenräumen, und Feuerwehraufzügen verhindern und die Flucht- und Rettungswege zuverlässig rauchfrei halten. Schließlich führt fast jede Art der Verbrennung zur Entstehung von Rauchgasen, die mehr oder weniger toxisch sind. Da ist eine sichere Anlagentechnik für die zuverlässige Entrauchung unerlässlich.

Die Entwicklung, der Vertrieb sowie die Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung von RDA-Anlagen bildet bei STG-BEIKIRCH, im Unternehmensverbund der Kingspan Unternehmensgruppe Light + Air, einen langjährigen Kompetenzschwerpunkt. Der Hersteller intelligenter Steuerungssysteme hat für diesen Anwendungsbereich auf der Basis sicherheitsgerichteter Bussysteme ein eigenes RDA-System entwickelt. Einmal installiert und parametriert, arbeitet die RDA von STG-BEIKIRCH vollautomatisch, d. h. sobald ein automatischer Melder Rauch erkennt, schaltet sich die Anlage in den Alarmzustand und regelt den Differenzdruck gemäß Sollwertvorgabe. Durch umfangreiche Überwachungsfunktionen ist diese nach aktueller Gesetzgebung geforderte Sicherheit bei ordnungsgemäßer Wartung und Instandhaltung zu jeder Zeit gewährleistet.
Intelligente Komponenten für sichere Rauchableitung

 

Komponenten einer Rauchschutz-Druckanlage

Komponenten einer Rauchschutz-Druckanlage

Zum System gehören eine Reihe von Komponenten, wie z. B. Steuerungen, Ventilatoren, 24 V DC Antriebe zur Steuerung von Druckregel-, Abström- und Zuluftklappen, Differenzdrucksensoren, RDA-Bedientableau für die Feuerwehren, automatische Melder, externe Lüftungstaster und Wind- und Regensensoren. Sie werden je nach Anforderung flexibel zu einem kompletten System verbunden und garantieren bei sachgemäßer Wartung und Instandhaltung ein perfektes Zusammenwirken sowie die dauerhafte Funktion.
Je nach Bauaufgabe und Gebäude unterscheidet der Hersteller bei der RDA zwischen einer Anlage mit standardisierten modularen Systemen und einer Anlage mit projektspezifisch entwickelten Systemen (z. B. für Hochhäuser mit anspruchsvollem Entrauchungskonzept). Hohe Flexibilität garantiert der eigene Schaltschrankbau im Unternehmen wodurch die individuelle Gestaltung der Steuerzentralen möglich wird.

Allianzen haben sich bewährt

Schaltschrank einer Rauchschutz-Druckanlage

Schaltschrank einer Rauchschutz-Druckanlage

Die Erfüllung der Sicherheitsvorgaben im Brandfall, die Treppenräume und Feuerwehraufzüge zur Evakuierung und den Löschangriff zu nutzen, erfordert die frühzeitige Einbeziehung der Industrie in die Planung und Projektabwicklung. STG-BEIKIRCH unterstützt hier in der Planungsphase bei der Auslegung und Dimensionierung der Anlagen. In enger Zusammenarbeit mit Fachinstituten und Planern wurden bereits komplexeste Anlagen geplant und ausgeführt. Diese Allianz zahlt sich auf Dauer aus.

Bildquelle: STG-BEIKIRCH GmbH & Co. KG

 

Besuchen Sie uns auf der FeuerTrutz 2018 in Halle 10.0 Stand 10.0-41