Artikel-Schlagworte: „Messe“

Innovationskraft der Sicherheitsbranche

Dienstag, 23. September 2014

Auf rund 85.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche können sich die Fachbesucher über neueste Sicherheitslösungen informierten. (Bild: Messe Essen/Rainer Schimm)

Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum zeigt die Security Essen Innovationen für zivile Sicherheit und Brandschutz. Die Messe umfasst erstmals mehr als 40 Marktsegmente und beleuchtet in 100 Vorträgen die neusten Branchentrends.

Mehr als 1.000 Aussteller aus rund 40 Nationen machen die Messe Essen vom 23. bis 26. September 2014 erneut zum globalen Markt für zivile Sicherheit und Brandschutz. Die mehr als 40 Marktsegmente – von der mechanischen und digitalen Sicherungstechnik über Brandschutz und Videoüberwachung bis zur IT-Sicherheit und Terrorprävention – bieten einen umfassende Marktüberblick, zu dem erneut rund 39.000 Fachbesucher aus mehr als 110 Ländern erwartet werden.

Alle zwei Jahre demonstriert die internationale Fachwelt für zivile Sicherheit und Brandschutz in der Messe Essen ihre Innovationskraft hinsichtlich aktueller Herausforderungen. So stellt der Themenpark ITSecurity in Halle 5 neueste Technologien für den Kampf gegen Cyberattacken, Lauschangriffe und Wirtschaftsspionage vor.

Erstmals widmet sich die internationale Fachmesse auch dem neuen Trend Global Travel Security – mit Lösungen für den Schutz von Mitarbeitern und Unternehmens- Knowhow bei Auslandsreisen (Security Forum II, Halle 7).

Die Hallen der Security Essen werden 2014 folgenden Schwerpunkten gewidmet sein:

• Halle 1: Brandschutz
• Halle 2: CCTV/Videoüberwachung
• Halle 3: Systemanbieter
• Halle 4: CCTV/Videoüberwachung, Perimeterschutz
• Halle 5: IT-Security, Perimeterschutz
• Halle 6: Spezialfahrzeuge und Ausstattung, Sonderschau für Schutz, Sicherheit & Service, persönliche Ausrüstung
• Halle 7: Brandschutz, Kriminaltechnik, Terror-, Umwelt- und Katastrophenschutz, Forschung und Entwicklung
• Halle 8: CCTV/Videoüberwachung
• Halle 9: CCTV/Videoüberwachung
• Halle 10/11: Zutrittskontrolle
• Halle 12: Zutrittskontrolle, mechanische Sicherungstechnik
• Galeria: Perimeterschutz, Zutrittskontrolle

Topthema Brandschutz

Das Topthema Brandschutz beleuchtet die Security Essen erneut in gleich zwei Hallen (1 und 7): Das Spektrum der Produktneuheiten für den mobilen, baulichen und anlagentechnischen Brandschutz reicht dabei von der Rauchmelder-Fernkontrolle über intelligente digitale Alarmierungssysteme bis zum emissionsfreien Einsatzfahrzeug.

Live-Vorführungen auf dem Thementag Brandschutz am 25. September runden das Messeangebot ab. Aussteller demonstrieren dort unter anderem den Einsatz neuer Aresol-Löschsysteme für Feuerlöschanlagen, Brandunterdrückungsanlagen gegen beginnende Explosionen sowie neue Nebelsysteme für die zerstörungsfreie Brandsimulation von Tunnel- und Großbränden.

Sicherheitsdienstleister wachsen

2014 werden die Sicherheitsdienstleister noch stärker in Essen vertreten sein: Die Sonderschau „Schutz, Sicherheit & Service“ zieht deshalb in die größere Halle 6 in unmittelbare Nähe zu den Sicherheitsfahrzeugen um. Hier werden unter anderem acht Mitgliedsunternehmen der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e. V. (BDGW) an einem Gemeinschaftsstand aktuelle Trends beleuchten. Zum ersten Mal werden auch sieben Mitgliedsunternehmen des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft (BDSW) gemeinsam auftreten.

Aktuelle Vorträge

Mit einem hochkarätigen Fachprogramm fördert die Security Essen auch 2014 wieder den fachlichen Austausch zwischen Herstellern, Entwicklern und Anwendern. In rund 100 Vorträgen und Expertenrunden geben Branchenfachleute ihr Wissen aus erster Hand weiter.

Das Security Forum I (Halle 5) beleuchtet aktuelle Branchentrends – unter anderem aus den Bereichen Alarmanlagen, mechanische Sicherungstechniken, Sicherheits- Management und Terrorabwehr. Das Security Forum II (Halle 7) widmet sich unter anderem Themenbereichen wie Security Research, Brandschutz und Public Security.

Karriereplanung

Nach der erfolgreichen Premiere vor zwei Jahren geht der Tag der Aus- und Weiterbildung auf der Security Essen in die zweite Runde: Am ersten Messetag können sich Schüler, Quereinsteiger und Studierende über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsperspektiven in der Sicherheitswirtschaft informieren.

Erstmals wird es auf der Security Essen 2014 Messerundgänge für Planer, Architekten, Ingenieure sowie Vertreter der Immobilienwirtschaft geben. An jedem Messetag werden Führungen zu den Themenbereichen Sicherheit und Brandschutz angeboten. Durchführender Partner ist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ).

Offline und online orientiert

Den optimalen, detaillierten Überblick über das gesamte Angebot der Messe finden Leser des PROTECTOR im Messeführer auf den folgenden Seiten – übersichtlich aufbereitet und nach Messehallen sortiert. Nach bewährter Manier hat die Redaktion informative Vorschauen aller relevanten Anbieter im Sicherheitsmarkt zusammengetragen. Damit sich jedes ausstellende Unternehmen auch vor Ort schnell und einfach finden lässt, ist zu jeder Halle der passende Hallenplan mit eingetragenen Standnummern beigefügt.

Auf der Homepage Sicherheit.info geht es ebenso komfortabel: Hier findet sich ein ausführliches Online-Special zur Security 2014, das die Orientierung auf der Messe schon im Vorfeld erleichtert und die Nutzer dank seiner klaren Struktur direkt zu den gewünschten Anbietern führt. Neben den Vorberichten der Aussteller bietet das Online-Special allgemeine Vorschauen, Interviews mit Ausstellern und der Messe Essen sowie Grußworten von Branchenverbänden. Das Online-Special ist über den Link www.sicherheit.info/security2014 zu erreichen.

Text: Sicherheit.info

Intelligente Fensterautomation – Für mehr Sicherheit und Komfort

Dienstag, 6. Mai 2014

Als Lösungsanbieter für intelligente Fenster- und Gebäudeautomation präsentierte STG-BEIKIRCH auf der fensterbau/frontale in Nürnberg und light+building in Frankfurt neue und weiterentwickelte Technologien aus den Bereichen profilintegrierte und intelligente Ketten- und Verriegelungsantriebe, berührungsloser Eingriffschutz nach Maschinenrichtlinie sowie kontrollierte natürliche Be- und Entlüftung.
Zoombild
Messestand auf der fensterbau/frontale
Zoombild

Messestand auf der light+building
Puristische Profile mit integrierten Beschlags- oder AntriebskomponentenNeben intelligenten Fassaden bevorzugen Architekten und Fassadenplaner heute meist puristische Profile ohne sichtbare Beschlags- oder Antriebskomponenten. Gemäß diesen Anforderungen entwickelte STG-BEIKIRCH elektromotorische Fensterantriebe, die sich einfach und nahezu unsichtbar vollständig in verschiedenste Fassadenkonstruktionen und Profilarten integrieren lassen.
Beim Kettenantrieb CDi® handelt es sich um eine neuartige, modular aufgebaute Antriebstechnik für automatisierte Kipp- und Drehfenster mit Ausstellweiten bis zu 800 mm. Die Antriebe können aufgrund ihrer minimalen Baugröße vollständig in die Blendrahmen nahezu aller Profilgenerationen (aus Aluminium, Stahl, Holz oder Kunststoff) integriert werden. Neu ist zudem der kompatible Verriegelungsantrieb RM mini, mit dem grundsätzlich auch alle Bauelemente bedient werden können, die mit einem Euro-Nut-Beschlagsystem ausgestattet sind.

Zoombild

profilintegrierte Fensterantriebe im System MIRA contour von GUTMANN

Zoombild

profilintegrierte Fensterantriebe im System Lambda 77 von HUECK
Sicherer Eingriffschutz für kraftbetätigte Fenster
Auch der berührungslose Eingriffschutz WPS® (Window Protection System) wurde weiterentwickelt. Die neue Generation WPS® 2 unterscheidet sich vom bewährten Vorgänger durch Sensoren, die stehende oder sich bewegenden Personen erkennen. Hinzu kommt die Überwachungsfunktion mittels Laserscanner für komplette Fassadenelemente bis zu einer Fläche von 10 x 10 Metern. Eine weitere Besonderheit: WPS® 2 ist der einzige berührungslose Fenster- Eingriffschutz der höchsten Schutzklasse im Markt, der SIL- und TÜV-zertifiziert ist, alle Anforderungen der geltenden Maschinenrichtlinie 42/2006/EG erfüllt und somit ohne baurechtliche Einschränkungen eingesetzt werden kann.
Zoombild

Werkbank-Vorführung
Einfache Konfiguration und Montage der STG-BEIKIRCH-Antriebe
Die Vorteile der verschiedenen Antriebe von STG-BEIKIRCH wurden im Rahmen der praktischen Vorführung auf der fensterbau/ frontale besonders deutlich. Zu nennen sind die einfache Konfiguration der EasyDrive/ 2-Antriebe und die einzigartige Montagefreundlichkeit und Flexibilität der CM-Antriebe. Ebenso beeindruckte der neue, patentierte Notentriegelungs-Beschlag, der es auch bei flächenbündigen, auswärts öffnenden Fenstern mit profilintegrierten CDi® -Antrieben erlaubt, diese im geschlossenen Zustand einfach und beschädigungsfrei vom Antrieb zu entkoppeln und zu öffnen.
„Mit unseren Produktentwicklungen haben wir exakt den Nerv der Zeit getroffen. Wir bieten nicht nur Lösungen an, die der Markt fordert, sondern bestätigen mit unseren leistungsfähigen, integrierten Antrieben und Lüftungshighlights auch unsere Kompetenz und Pole-Position in der Fenster- und Gebäudeautomation“, berichtet STG-BEIKIRCH Geschäftsführer Frank Wienböker. „Den interessanten Gesprächen mit Planern, Errichtern und Verarbeitern entnahmen wir viele gute Ideen für das Bauen der Zukunft, das uns vor spannende Entwicklungsaufgaben für unterschiedliche Länder stellt.“
STG-BEIKIRCH, ein Unternehmen der ESSMANN GROUP, ist spezialisiert auf die Gebäudeautomation in Verwaltungsgebäuden, Versammlungsstätten und Industriebauten. Die intelligenten Produkte und Technologien des Unternehmens sorgen weltweit in den unterschiedlichsten Gebäuden für mehr Sicherheit und leisten einen wertvollen Beitrag bei der Optimierung der Investitions- und Betriebskosten. STG-BEIKIRCH steht für Innovation, Qualität und Service. Als erfahrener Partner begleitet das Unternehmen seine Kunden kompetent und zuverlässig bei der erfolgreichen Realisierung ihrer Projekte.

Fachmesse Security Essen 2012

Freitag, 1. Juni 2012

Vom 25.-28. September 2012 findet in Essen die Security statt, die Leitmesse für Sicherheit und Brandschutz. Die Weltmesse prägt die Branche als Innovationsmotor, Treffpunkt der Experten und Drehscheibe für exzellente Geschäfte rund um den Globus.
In Zeiten gesellschaftlicher und politischer Turbulenzen ist Sicherheit ein Zukunftsmarkt mit enormem Wachstumspotenzial. Moderne Technologien, Produkte und Dienstleistungen sind gefragt wie nie zuvor.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.security-messe.de .

FeuerTRUTZ 2012 – Erste Eindrücke

Dienstag, 28. Februar 2012

Die diesjährige Fachmesse FeuerTRUTZ und der parallel stattfindende Brandschutzkongress sind auch in diesem Jahr ein voller Erfolg geworden: Die Fachmesse konnte mit rund 150 Ausssteller an beiden Tagen ungefähr 3.300 Messe- und Kongressbesucher begrüßen. Zum Brandschutzkongress hatten sich 850 Teilnehmer angemeldet.

Ein besonderes Highlight war auch dieses Jahr die Verleihung des „Brandschutz des Jahres 2012“. Der Preis wurde in den Kategorien Baulicher Brandschutz, Anlagentechnischer Brandschutz und Brandschutzkonzepte verliehen.
Wer in diesem Jahr die glücklichen Gewinner sind, erfahren Sie » hier.

 

Text: Feuertrutz
Bild: M.Hessmer (STG-BEIKIRCH)

 

 

 

Feuertrutz 2012 – Messe für vorbeugenden Brandschutz in Nürnberg

Mittwoch, 31. August 2011

Vom 22. bis 23. Februar 2012 dreht sich auf der Feuertrutz in Nürnberg wieder alles rund um den vorbeugenden Brandschutz. Schwerpunkt des parallel stattfindenden Kongresses bildet 2012 der richtige Einsatz von Abweichungen, Kompensationen, Ingenieurmethoden und Sicherheitssystemen.

Als Kooperationspartner von Fachmesse und Kongress ist der BVFA – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. erneut mit an Bord. Getreu dem Motto „von der Branche für die Branche“ bietet die Feuertrutz Informationen für den vorbeugenden Brandschutz. Im Vordergrund steht dabei insbesondere auch der Netzwerkgedanke. So können die ausstellenden Unternehmen das Rahmenprogramm der Feuertrutz selbst mitgestalten. Das Aussteller-Fachforum bietet die Möglichkeit, in Kurzvorträgen aktuelle Praxistipps sowie Informationen zu neuen Produkten, Trends oder Dienstleistungen zu präsentieren und diskutieren.

Zusätzlich informieren Ausbildungsinstitute auf dem Treffpunkt Bildung & Karriere über Seminare und Studiengänge zum Thema vorbeugender Brandschutz. Neu im Angebot des Treffpunkts ist eine Jobbörse, auf der Aussteller Stellen anbieten können. Das Fachangebot umfasst unter anderem Warn- und Meldesysteme, Flucht- und Rettungssysteme, Löschsysteme, Türen, Tore, Fenstertechnik, Entrauchung sowie Lüftung.

Brandschutzkongress

Der überwiegende Teil aller Neubauten und Baumaßnahmen im Bestand sind keine Standardbauten im Sinne des Baurechts mehr. Für diese Gebäude sind Brandschutzkonzepte gefragt, die spezielle bauliche Anforderungen und Freiheiten in der Nutzung ermöglichen. Ohne Abweichungen und Kompensationen, ohne Ingenieurmethoden und den Einsatz von Sicherheitssystemen ist die Einhaltung der Schutzziele nicht zu gewährleisten.

Diesem wichtigen Thema widmet sich der Feuertrutz Brandschutzkongress 2012 aus verschiedenen Blickwinkeln. Der zweitägige Kongress gliedert sich in drei thematische Stränge: den baulichen, den anlagentechnischen und den organisatorischen Brandschutz.

Quelle: Sicherheits.info
Bild: Nürnbergmesse

 

Neuheiten im Bereich RWA

Dienstag, 16. März 2010

Die Firma STG-BEIKIRCH, ein Unternehmen der ESSMANN GROUP, stellt in Nürnberg die neuesten Produkte und Technologien im Bereich Rauch und Wärmeabzugsanlagen vor. Das Thema energieeffizientes Bauen rückt dabei immer mehr in den Fokus. Klimawandel, abnehmende Ressourcen und steigende Energiepreise stellen große Herausforderungen für Unternehmer und private Verbraucher da. Welche Möglichkeiten gibt es, energieeffizientes Bauen wirtschaftlich und planbar zu realisieren? Die Lösung bieten Flachdächer und Fassaden, ausgestattet mit intelligenten Belichtungs-, Be- und Entlüftungs- sowie Entrauchungssystemen. Der konfigurierbare RWA-Kettenantrieb für Rauchabzug und Lüftung LM- EasyDrive erfüllt die Anforderungen an kraftbetätigte Fenster mit Eingriffs- und Einklemmschutz nach Schutz-klasse 3. Druck; Zugkräfte, Hublängen und Ausstellgeschwindigkeiten sind je nach Wunsch konfigurierbar. Der Kettenantrieb OM für RWA und natürliche Be-und Entlüftung wird profilintegriert eingebaut und ist für die verdeckt liegende Montage in Holz- und Aluminiumfenstern geeignet. Der CM-Kettenantrieb ist als Spezialist für hohe Druckkräfte ideal für den Einsatz an Dach- und Klappfenstern, wo hohe Kräfte benötigt werden. WPS ist ein „intelligenter Schutzengel“ für automatisch schließende Fenster. Es handelt sich um einen Eingriffsschutz, bei dem eine spezielle Lichtschranke die Gefahr, dass ein Mensch eingeklemmt werden könnte, schon im Vorfeld erkennt. Der Schließvorgang des Fensters wird frühzeitig gestoppt. Das WPS ist ohne bauliche Maßnahmen installierbar und herstellerunabhängig bei allen Antrieben und Fenstern einsetzbar.

Fensterautomation auf hohem Niveau

Donnerstag, 4. März 2010

STG-BEIKIRCH auf der fensterbau/frontale 2010

Energetisch optimierte Fensterkonstruktionen mit intelligenten Antriebssystemen und erhöhten bauphysikalischen Ausstattungen sind angesichts der EnEV 2009 sowie der bereits für das Jahr 2012 angekündigten weiteren Verschärfung ganz bestimmt ein herausragendes Thema auf dem Messegelände in Nürnberg. Die Industrie ist hier besonders gefordert, gerade für das Bauelemente Fenster optimale Lösungen und Systeme zur Verfügung zu stellen, damit die Planer und Verarbeiter auch für die Zukunft gut gerüstet sind. Denn diese erwarten entscheidende Impulse für kundenorientierte Lösungen von der Planung bis zur Ausführung.

Das alles gibt es bei STG-BEIKIRCH in Halle 7A auf dem Stand 7A-526. Unter dem Motto „Neue Trends in der Fensterautomation“ präsentiert das Unternehmen aus Lemgo-Lieme auf der 12. Internationalen Leitmesse fensterbau/frontale 2010 vom 24. bis 27. März 2010 in Nürnberg ein ganzheitliches Bild ihrer umfangreichen Leistungspalette aus dem innovativen Geschäftsbereich der Antriebs- und Steuerungstechnik. Dabei geben die Techniker Antworten auf die Fragen zur Belichtung, Be- und Entlüftung sowie Entrauchungssystemen RWA und NRWG.

Anhaltender Trend zur natürliche Be- und Entlüftung der Fassade
Fensterautomation ist und bleibt auch ein deutlich wachsender Markt innerhalb Europas. Gerade im Bereich des industriellen Hochbaus beobachtet STG-BEIKIRCH einen anhaltenden Trend, die natürliche Be- und Entlüftung immer mehr zu nutzen und mit weiterem Zusatznutzen, z.B. für den natürlichen Rauch- und Wärmeabzug (NRWG) zu verbinden. Die Antriebsspezialisten haben sich deshalb auf die Fahne geschrieben, noch mehr Anreize für die intelligente Ausstattung von großen und kleinen Bauelementen zu bieten und präsentieren in Nürnberg neben ihren intelligenten bewährten Antrieben ein Feuerwerk an aktuellen Neuentwicklungen.

Profilintegrierte Kettenantriebe für Flügel- und Rahmenkonstruktionen
Der Architekt bevorzugt heutzutage für seine Fassade intelligent ausgestattete puristische Profilgenerationen ohne sichtbare störende Beschlags- oder Antriebskomponenten. Hierfür hat STG-BEIKIRCH seine profilintegrierten Kettenantriebe mit im Gepäck. Präsentiert werden interessante Lösungen, die ein hohes Maß an projektspezifischen Anpassungen erlauben und sich darüber hinaus entsprechend dem Nutzungskonzept des Bauprojektes steuerungs-technisch individuell konfigurieren lassen. Die Antriebe lassen sich selbst in filigranste Profilgenerationen integrieren, ohne die bauphysikalischen Eigenschaften des Fensters im Hinblick auf Wärmedurchgang, Dichtigkeit oder Statik zu beeinträchtigen.

Die Highlights auf dem Messestand sind profilintegrierte und frei konfigurierbare Kettenantriebe wie z.B. der LM-EasyDrive, der Kettenantrieb OM für RWA und natürliche Be- und Entlüftung, der CM Kettenantrieb für hohe Druckkräfte und der WPS-Eingriffsschutz für automatisch schließende Fenster.

Kettenantrieb LM Easy-Drive
Der Kettenantrieb LM Easy-Drive wurde für die Anforderungen an kraftbetätigte Fenster mit Eingriffs- und Einklemmschutz nach Schutzklasse 3 konstruiert und kombiniert den Rauchabzug und die Lüftung. Dabei sind die Hublängen und Ausstellgeschwindigkeiten je nach Wunsch konfigurierbar. Alle Einstellungen können praktisch über USB über eine PC-Bedienoberfläche vorgenommen werden. Durch die automatische Synchronisierung können bis zu acht Antriebe an einem Flügel, ohne ein zusätzlich benötigtes Synchronmodul, laufen.

Profilintegrierten Kettenantrieb OM für RWA und natürliche Be- und Entlüftung
Der schmale OM Kettenantrieb ist die Antwort auf die Forderung nach einer ansprechenden Lösung für die verdeckt liegende Montage von besondere Baukonstruktionen, wie z.B. Glasarchitekturen, Fassaden und Treppenhäusern. Er eignet sich besonders für die Profilintegration.

CM Kettenantrieb für hohe Druckkräfte
Der CM Kettenantrieb ist der Shooting-Star der Produktfamilie. Er wurde für die Aufnahme hoher Druckkräfte konstruiert und eignet sich besonders für den Einbau überall dort, wo hohe Kräfte benötigt werden. Ein schlankes und geradliniges Design bietet eine optisch ansprechende Kombination zur hohen Kraft. Eine einfache Montage und Elektroinstallation war bei der Entwicklung des CM Antriebs besonders wichtig, sowie die Möglichkeit, ein Single- und Tandembetrieb auch in Kombination mit einem Verriegelungsantrieb zu realisieren.

WPS – intelligenter Schutzengel für automatische schließende Fenster
Mit seinem WPS-System reagiert STG-BEIKIRCH auf die Anforderung nach automatischer Bedienung oder Zentralsteuerung, wo es besonders auf Sicherheit und Eingriffschutz für automatisch bedienbare (kraftbetätigte) Fenster ankommt. Gerät z. B. beim automatischen Schließen eine Kinderhand zwischen Fenster und Rahmen, droht sie eingeklemmt zu werden. In dieser Situation greift das WPS als “unsichtbarer Schutzengel“ ein, das den Schließvorgang des Fensters frühzeitig stoppt. Das WPS wird ohne bauliche Maßnahmen installiert und ist daher auch völlig herstellerunabhängig bei allen Antrieben und Fenstern einsetzbar.

Intelligente Steuerungen nach individuellen Nutzerbedürfnissen
Meistens wird die Fensterautomation über eine Gebäudeleittechnik automatisiert betrieben, sodass der Anwender gar nicht bewusst registriert, wann gelüftet wird. Der Ersatz von teuren Klimaanlagen wird längst nicht mehr diskutiert. Im Vordergrund der Projektierung steht die EnEV-gerechte Ausnutzung der Energie, verbunden mit weiterem Zusatznutzen, beispielsweise durch automatisierte RWA-Steuerung. Heute hat der Anwender die Möglichkeit individuell zu entscheiden, entweder die Steuerung seiner Antriebe über die GLT vorzunehmen oder manuell zu betätigen.

Grundsätzlich steht der Doppelnutzen in erste Linie im Vordergrund der Automation. Dabei ist die Integration der Antriebe je nach Antriebstyp auch im Flügel oder im Blendrahmen möglich. Ein weiteres Kriterium ist der Intelligenzgrad der Steuerungsmöglichkeiten. Hier bietet STG-BEIKIRCH einerseits Antriebe an, die sich über die GLT steuern lassen, oder andererseits Antriebe mit bauseitigen intelligenten Ausstattungen, so dass sich nachträglich anwendungsbezogen einzelne Parameter konfigurieren lassen. Hierzu gehören z.B. die nachträgliche Synchronisierung der Ausstellgeschwindigkeiten und -weiten, Kräfte usw.

Öffnungsartenvarianten und automatische Verriegelungen:
STG-BEIKIRCH bietet seine Antriebe für unterschiedliche Fensterkonstruktionen an. In der Regel werden Kipp-, Klapp, Senk-/Klapp- und Parallelausstellfenster bevorzugt mit profilintegrierten Antrieben ausgestattet. Denkbar sind aber auch projektspezifische Sonderlösungen. Die Varianz der Möglichkeiten ist unendlich. Auch das Thema Verriegelung kommt nicht zu kurz. Die profilintegrierten Kettenantriebe lassen sich auch mit Verriegelungsantrieben kombinieren. Nach der verschärften EnEV kommt es dabei besonders auf die Dichtigkeit eines Fensters an. Um alle Angriffs- und Verschlusspunkte dicht zu bekommen empfiehlt STG-BEIKIRCH die Verriegelung über einen integrierten Beschlag. Die Ideen für neue Produktenwicklungen sind noch lange nicht ausgeschöpft.

Ausstellweiten und Hublängen 
STG-BEIKIRCH bewegt sich bei den Ausstellweiten, z.B. bei RWA, bis zu 800 mm Hublänge innerhalb von 60 Sekunden, so wie es die EN Norm 12101 – 2 verbindlich vorschreibt. Für die kontrollierte natürliche Lüftung werden meistens Hublängen zwischen 300 bis 500 mm verlangt. Für Lüftungszwecke lässt sich die Steuerung auch über die GLT so konfigurieren, dass im RWA-Fall die volle Ausstellweite benutzt und für den Lüftungsfall z.B. nur eine für den Tagesbetrieb ausreichende Hublänge von 300 mm steuerungstechnisch hinterlegt wird.

Umfangreiches Produktportfolio und Know-how
Auf dem Gebiet von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, natürlichen Lüftungssystemen und Antriebssystemen für Rauch- und Lüftungsklappen entwickelt das Unternehmen eine Vielzahl technischer Innovationen und Dienstleistungen rund um das Thema „Fensterautomation“. STG-BEIKIRCH bietet Planern und Verarbeitern individuelle Lösungsvorschläge und intelligente Produktentwicklungen für unterschiedliche Bauaufgaben. Das scheinbar Unmögliche wird möglich gemacht, durch die zur Unternehmensgruppe gehörenden Hauptgeschäftsbereiche Forschung & Entwicklung sowie durch das umfangreiche Know-how der Projektierung, die seit beinahe drei Jahrzehnten die Fensterindustrie erfolgreich begleitet.

Marktplatz für innovative Fensterautomation
Die fensterbau frontale 2010 ist die ideale Plattform, um unseren Marktpartnern die Möglichkeiten innovativer Antriebstechniken in einem internationalen Umfeld zu präsentieren“, so Heino Schello, Geschäftsbereichsleiter der Fensterautoma-tion bei STG-BEIKIRCH Industrieelektronik und Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG in Lemgo-Lieme. „Wir wünschen uns interessante Kontakte und natürlich aufschlussreiche Diskussionen mit den Fachbesuchern der Branche für weitere Produktideen, die uns langfristig interessante Entwicklungsaufgaben für unseren innovativen Geschäftsbereich der Fensterautomation bescheren.“

17. Fachmesse für Sicherheit 2009

Dienstag, 10. November 2009

 

logo_gross_sich2009_weiss

Vom 17. – 20. November 2009 trifft sich die Elite der Sicherheitsbranche in den Hallen der Messe Zürich zur Sicherheit 2009. Die einzige, im Zweijahres-Rhythmus stattfindende Schweizer Fachmesse für «Fire, Safety & Security» trotzt erfolgreich der Wirtschaftskrise. Die Ausstellerzahl ist mit über 200 angemeldeten Firmen erfreulich hoch. Auch der parallel zur Messe stattfindende Fachkongress stösst auf reges Interesse: er ist in diesem Jahr die grösste Veranstaltung in diesem Bereich, welche jemals im deutschsprachigen Raum stattgefunden hat.

weitere Infos finden Sie unter www.sicherheit-messe.ch