Artikel-Schlagworte: „KNX“
Mittwoch, 29. Juli 2015
Jede Anlage – ob für RWA- oder natürliche Lüftung – lässt sich mit der MZ3 angepasst an unterschiedlichste Einsatzbereiche einfach per Drag & Drop planen. © STG-BEIKIRCH
Um bei Bränden in großen mehrstöckigen Gebäuden den Rauch effektiv abzuführen, bedarf es zuverlässiger Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Entsprechend den steigenden Sicherheits- und Komplexitätsanforderungen an diese Anlagen hat STG-BEIKIRCH die Modulzentrale MZ3 entwickelt. Die neuartige Konfigurationssoftware des Kontroll- und Steuerungssystems sorgt dafür, dass sich jede Anlage, ganz gleich, ob für RWA- oder natürliche Lüftung, angepasst an unterschiedlichste Einsatzbereiche einfach per Drag & Drop planen lässt.
Ob KNX, LON-BUS, CAN-BUS oder Web – die MZ3 unterstützt die führenden Protokolle für die Kommunikation mit der Gebäudeleittechnik.
Schon in den Standardausführungen als 16A- und 32A-Zentrale bietet die MZ3 Features, deren Umsetzung normalerweise mit hohem Aufwand verbunden ist. Hier jedoch sind u. a. folgende Funktionen bereits integriert: windrichtungs- und windstärkeabhängige Entrauchung und Lüftung, Ereignis- und Fehlerspeicher auf SD-Karte, temperaturgeführte Lüftungssteuerung, automatische Nachtauskühlung bei Einsatz von KNX-Bedienelementen oder Zeitschließautomatik.
Zusätzlich zur natürlichen Entrauchung sowie Be- und Entlüftung eignet sich die MZ3 ideal für die maschinelle Entrauchung (MRA) sowie Rauchschutz-Druckanlagen (RDA). Die Funktionalität ist zusätzlich erweiterbar um Optionen wie die GLT-Kopplung über ein LON-Modul (RWA und Lüftung) oder KNX-Modul (Lüftung), verschiedene Beschattungsfunktionen, die Verarbeitung analoger Werte und vieles mehr.
Einfache Planung per Drag & Drop
Das Kontroll-, Steuerungs- und Modulsystem MZ3 kann für RWA sowie die natürliche Be- und Entlüftung eingesetzt oder in die Gebäudeleittechnik eingebunden werden.© STG-BEIKIRCH
Je nach Einsatzbereich lässt sich jede Anlage einfach per Drag & Drop planen. Die Auswahl der benötigten Module und die Zuordnung der Funktionen erfolgt vollautomatisch gemäß den individuellen Anforderungen an die MZ3-Zentrale. Auch nachträglich können Änderungen in der Konfiguration der Zentrale vorgenommen werden – per Programmierung mit einem PC und der Konfigurationssoftware oder über eine vorkonfigurierte SD-Karte.
Aufgrund der konkreten Zuordnung der Funktionen zu den entsprechenden Modulen sowie der effizienten neuen Netzteile sind die MZ3-Schaltschränke äußerst kompakt in ihrer Baugröße und können somit platzsparend konfiguriert und eingesetzt werden.
Die Außenabmessungen (B x H x T) einer regulären 16A-Zentrale betragen gerade einmal 400 x 400 x 210 mm. Die 32A-Zentrale misst 600 x 600 x 210 mm, die 48A- oder 64A-Zentrale 600 x 800 x 210 mm und die 128A-Zentrale 1.000 x 1.200 x 300 mm.
Das neue Netzteile der MZ3 sind äußerst energieeffizient.
Offen für Schnittstellenlösungen, Lüftungsanforderungen und Antriebstechnologien
Mit dem MZ3-LON-Modul wird die Zentrale zu einem echten LON-Knoten. Für komplexe Lüftungsfunktionen lässt sie sich zudem mit einem KNX-Modul versehen.
Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Eigenschaften sind weitere Schnittstellenlösungen in Form eines LON- und KNX-Moduls sowie zur EasyDrive/2-Antriebstechnologie in Planung. Letzteres dient der Positionierung von Antrieben, sorgt für einen leisen Lauf bei der Lüftung, garantiert Schnelllauf bei einer RWA-Auslösung sowie Positionsrückmeldungen. Die Kombination mit einem CAN-Modul ermöglicht, dass mehrere MZ3-Steuerungen miteinander gekoppelt werden können, um Anlagen mit mehr als 196 A zu realisieren. Dadurch lassen sich mit der MZ3 nahezu alle technischen Anforderungen erfüllen – ganz gleich, ob sie für RWA-Anlagen, zur natürlichen Be- und Entlüftung oder in der Gebäudeleittechnik eingesetzt wird.
Schlagworte:KNX, LON-RWA, MZ3, Steuerzentrale
Veröffentlicht in Allgemeines, ESSMANN, LonWorks®-Technologie, Lüftung, NRA Natürliche Rauchabzugsanlage, NRWG Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte, STG-BEIKIRCH | Kommentare geschlossen
Montag, 17. März 2014
Das KNX-Interface-Modul für die RWA- und Lüftungszentralen von STG-BEIKIRCH und die erweiterte Gira Server App ermöglichen die Kommunikation von Zentralen und Gira HomeServer zur Visualisierung und Steuerung der natürlichen Be- und Entlüftung. Dabei misst der Gira KNX CO2-FT Sensor Temperatur, Luftfeuchte und den CO2-Gehalt im Raum und ermöglicht die bedarfsorientierte Steuerung der Fensteröffnungsweiten und somit der Frischluftzufuhr. Gleichzeitig kann Rauch- und Wärmeabzug visualisiert und in ein für Endanwender geeignetes System eingebunden werden, ohne dass die Einhaltung sicherheitsrelevanter Normen und Vorschriften gefährdet wäre.
Eine kontrollierte natürliche Be- und Entlüftung über elektromotorisch betätigte Fenster, integriert in die Gebäudeautomation mit KNX, bietet viele Vorteile, wie zum Beispiel ein besonders gesundes und angenehmes Raumklima.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem Gira-Stand!
www.light-building.messefrankfurt.com
Schlagworte:Gira, Gira HomeSever, KNX, RWA, RWA-Anlage
Veröffentlicht in Allgemeines, Messen, STG-BEIKIRCH | Keine Kommentare »
Montag, 17. März 2014

Die light + building gilt als weltgrößte Messe für Licht- und Gebäudetechnik. Hier präsentiert die Industrie ihre Neuheiten für Licht, Elektrotechnik sowie Haus- und Gebäudeautomation.
Rund 2.100 Unternehmen stellen auf dem Frankfurter Messegelände aus, von den über 183.000 Besuchern ist nahezu jeder zweite ein internationaler Gast.
Unsere Highlights auf der light+building
- LED-Technik mit intelligenter Steuerung: Erfahren Sie mehr zum innovativen Einsatz von Leuchtdioden mit gewünschtem Farbort, optimaler Lichtausbeute und Lichtoptik sowie zu den Möglichkeiten des effizienten Wärmemanagements und einer individuellen Ansteuerung.
- Netzwerktechnologien für die intelligente Gebäudeautomation: Unsere Technologien und Produkte der jüngsten Generation für RWA, RDA und die natürliche Be- und Entlüftung ermöglichen die Steuerung und Regelung komplexer Aufgaben der Leittechnik in der Gebäudeautomation mit Schnittstellen zu allen gängigen BUS-Systemen.
Unsere Fachberater informieren Sie gern vor Ort zu unseren Leistungen, die vom Prototyping bis zur Serienfertigung reichen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
www.light-building.messefrankfurt.com
Schlagworte:Gebäudeautomation, KNX, LED-Technik, LON
Veröffentlicht in Allgemeines, Messen, STG-BEIKIRCH | Keine Kommentare »
Montag, 17. März 2014

Rund 99.000 Besucher und 1.276 Aussteller im Jahr 2012 machten die fensterbau/frontale im Verbund mit der HOLZ-HANDWERK zu einem beeindruckenden Branchenhighlight.
Im Jahr 2014 wird mit der neuen Halle 3A nochmals mehr Ausstellungsfläche zur Verfügung stehen.
Unser Highlights auf der fensterbau/frontale:
- Intelligente Antriebe mit EasyDrive/2-Technologie: Innovative elektromotorische Fensterantriebe, die sich einfach, individuell und synchron konfigurieren lassen.
- Profilintegrierte Ketten- und Verriegelungsantriebe CDi und RM mini: Dank der minimalen Baugröße fast unsichtbar zu integrieren in verschiedenste Profilarten und Fassadenkonstruktionen.
- Fensterautomation über KNX und Server-App von Gira: Visualisierung und Steuerung der natürlichen Be- und Entlüftung über iOS und Android Geräte.
- NVlogiQ: Nachhaltiges und benutzerfreundliches Raumklima-Regelsystem inklusive Monitoring der Raumluftqualität.
- SIL- und TÜV zertifizierter Fenster-Eingriffsschutz WPS®2: Überwacht den Eingriffsbereich eines oder mehrerer Fenster und stoppt den Schließvorgang bei Klemmgefahr.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
www.frontale.de
Schlagworte:fensterbau/frontale 2014, KNX, RWA, RWA-Anlage, SIL
Veröffentlicht in Allgemeines, Messen, STG-BEIKIRCH | Keine Kommentare »
Montag, 8. April 2013

STG-BEIKIRCH und Gira automatisieren die Gebäudehülle
Für ein möglichst energieeffizientes Gebäude mit einem optimalen Raumklima lassen sich viele Systeme sinnvoll vernetzen. Mit der neuen KNX-Schnittstelle für die RWA- und Lüftungszentralen von STG-BEIKIRCH, wird jetzt auch die Integration sicherheitsrelevanter Bauteile und Funktionen in den KNX-Bus ermöglicht.
Der KNX-Bus ist der Standard-Bus für die Haus- und Gebäudesystemtechnik. Fenster-, Licht-, Jalousie- und Heizungssteuerung, Kommunikationstechnik und Alarmsysteme, alles lässt sich über den KNX-Bus miteinander kombinieren und nahezu jede gewünschte Funktion realisieren.
Die neue KNX-Schnittstelle für die Rauch- und Wärmeabzugszentrale MZ2 von STG BEIKIRCH und die erweiterte Gira Server Applikation für iOS Geräte ermöglichen die Kommunikation von MZ2 und dem Gira FacilityServer zur Visualisierung und Steuerung der natürlichen Be- und Entlüftung in einem Gebäude.
Gleichzeitig wird Rauch und Wärmeabzug (RWA) mit Hilfe einer leicht verständlichen Benutzeroberfläche visualisiert und in ein für Facilitymanager und Endanwender geeignetes System eingebunden, ohne dass die Einhaltung sicherheitsrelevanter Normen und Vorschriften gefährdet wäre. Alle Sicherheitsfunktionen arbeiten unabhängig von den Komfortfunktionen.
Innovationen in Funktion und Design

In der modernen Gebäudeautomation ist es notwendig, an zentraler Stelle alle Messwerte und Funktionen im Blick zu behalten. Auch für die Konfiguration und Parametrierung bieten sich PC-basierende Lösungen an. In der mobilen Welt von heute gilt es jedoch als selbstverständlich, an jedem Ort und zu jeder Zeit informiert zu werden. Warum nicht auch über die Gegebenheiten in einem Gebäude? Raumtemperaturen, CO2 -Gehalt der Luft und der Nachweis, ob Fenster geöffnet oder geschlossen sind, sind nur einige der Möglichkeiten. Um dies zu ermöglichen wachsen die unterschiedlichen Systeme zusammen.
Das Herzstück bildet der Gira Facility Server. Er verbindet den KNX-Bus mit dem LAN- Bus. Über den KNX Bus werden alle Sensorinformationen aufgenommen. Hierfür steht eine Vielzahl von Standardprodukten zur Verfügung, die über einen Systemintegrator verknüpft werden. STG-BEIKIRCH bietet mit seinen RWA- und Lüftungszentralen eine entsprechende Anbindung an das KNX-Netzwerk, worüber die Fensterantriebe gesteuert werden. Für den mobilen Einsatz können Smartphones oder Tablets mit iOS oder Android-Betriebssystem genutzt werden. Für die lokale Anbindung wird ein WLAN-fähiger Router an den FacilityServer angeschlossen. Das integrierte Modem im FacilityServer bietet über einen Telefonanschluss die weltweite mobile Anbindung. Neben der Hardware wird noch die PC- und optional die Smartphone- und Tablet- Software für die Bedienung und Konfiguration benötigt. Gira entwickelt zusammen mit STG-BEIKIRCH speziell angepasste Programmgruppen für das Gira FacilityServer System.
Die Erfahrungen von STG-BEIKIRCH in der intelligenten Fensterautomation ergänzen sich optimal mit den Erfahrungen von Gira, um designorientierte und benutzerfreundliche Bedien- und Regelungsoberflächen für die Gebäudeautomation zu entwickeln.
Natürlich Lüften – aber bitte kontrolliert!

Die Automobilindustrie hat es erfolgreich vorgemacht: Moderne Fahrzeuge optimieren automatisch ihren Verbrauch, bringen uns auf dem schnellsten Weg von A nach B und stellen sich individuell auf unsere Wünsche ein. Kurz, sie denken mit.
Genau das können Gebäude auch – Moderne Fassaden mit profilintegrierten Fensterantrieben können heutzutage über eine intelligente Gebäudetechnik auf die Situation im Gebäudeinneren sowie äußere Umgebungseinflüsse reagieren und gleichzeitig einfach und individuell vom Nutzer bedient werden.
Eine kontrollierte natürliche Lüftung über elektromotorisch betätigte Fenster sorgt bei guter Planung ganzjährig für ein behagliches und besonders gesundes Raumklima in einem Gebäude. Außerdem verursacht eine natürliche Be- und Entlüftung in der Regel weitaus geringere Investitions- und Betriebskosten als mechanische Lüftungssysteme.
Bei STG-BEIKIRCH erhalten Sie immer eine maßgeschneiderte und nachhaltige Lösung, die Zuverlässigkeit und Sicherheit auf höchstem Niveau garantiert.
Text: D.Roll STG-BEIKIRCH
Bild:STG-BEIKIRCH
Schlagworte:Gebäudesystemtechnik, Gira, KNX, RWA
Veröffentlicht in Allgemeines, Fachartikel, NRWG Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte, STG-BEIKIRCH, Zuluft | Keine Kommentare »