Artikel-Schlagworte: „Essmann Group“

Wechsel in der Eigentümerstruktur – Kingspan und Essmann stellen Weichen für die Zukunft

Dienstag, 15. November 2016

kingspan_stg_beikirchDie Kingspan Group, einer der weltweit führenden Bauzulieferer, ist seit August 2016 neuer Gesellschafter der Essmann Group. Die Produkte beider Unternehmen ergänzen sich, so dass sie sich auch zusammen in einem Bauvorhaben integrieren lassen.

Die Essmann Group mit den Unternehmen Essmann Gebäudetechnik, Ecodis und STG-Beikirch, ist einer der in Europa führenden Hersteller von Produkten und Systemlösungen zur natürlichen Belichtung, Be- und Entlüftung sowie für den natürlichen und maschinellen Rauch- und Wärmeabzug in Industrie-, Gewerbe- und Verwaltungsbauten. „Die Essmann Group bildet in Zukunft einen wichtigen und integralen Bestandteil unserer neu aufgestellten Unternehmensdivision Kingspan Light & Air“, erläutert deren Divisional Managing Director Liam McDaniel.

Kingspan ist börsennotiert und als weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Hoch­leistungsisolierung, Systeme für die Gebäudehülle und der solarintegrierten Gebäudehülle tätig. Zur Produktpalette gehören Tageslichtsysteme, isolierte Dach- und Wandelemente sowie isolierte Torpaneele für Sektionaltore inklusive Zubehör. Das Unternehmen erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Umsatz von mehr als 2,7 Milliarden Euro.

Synergieeffekte absehbar

Die Essmann Group sieht durch die Zusammenarbeit mit dem neuen Eigentümer gute Perspektiven für eine erfolgreiche Zukunft. Die Produkte beider Unternehmen ergänzten sich ideal, so dass sie sich auch zusammen in einem Bauvorhaben integrieren lassen. Gemeinsam lasse sich so noch intensiver der ganzheitliche Ansatz komplexer Systemlösungen rund um die Themen Licht, Luft, Sicherheit und Energieeffizienz für die intelligente Gebäudehülle verfolgen.

Text:  sicht-sonnenschutz.com 2016
Alle Rechte vorbehalten

 

ESSMANN GROUP präsentiert integrierte Systemlösungen – Heinze ArchitekTOUR 2016

Montag, 30. Mai 2016

Die enge Verzahnung von Sicherheit, Energieeffizienz und Funktionalität präsentiert die ESSMANN GROUP am 23. Juni im Rahmen der Heinze ArchitekTOUR auf dem Gelände der Zeche Zollverein. In Halle 12 des Weltkulturerbes finden Besucher Gelegenheit, sich über integrierte Systemlösungen für Flachdach, Fenster und Fassade zu informieren.

Ob Lüftung oder Entrauchung, Schutz von Menschen und Maschinen oder Energieeffizienz: Von innovativen Tageslichtlösungen bis hin zu Konzepten für die Sicherung von Flucht- und Rettungswegen bietet die ESSMANN GROUP ein breit gefächertes Leistungsspektrum rund um die sichere Gebäudehülle an.

Unter dem Anspruch „Wir sehen das Ganze“ stehen neben der Erfahrung aus über 50 Jahren gewachsenem Know-how, auch moderne Planungs- und Berechnungstools zur Verfügung, mit denen die Gruppe sicherheitstechnischen und energieeffizienten Ansprüchen gleichermaßen gerecht wird. Damit begleitet sie ihre Kunden bereits in der Planungsphase als sachkompetenter Partner, um den individuellen Wünschen und Bedürfnissen umfassend gerecht zu werden. Neben dieser projekt- und kundenspezifischen Planung sowie Beratung bietet die ESSMANN GROUP ein flexibles Baukastensystem für ihre Produkte.

Veranstaltung
Heinze ArchitekTOUR 2016

Termin:
Datum: Donnerstag, 23.06.2016
Beginn: 13 Uhr

Ort:
UNESCO-Welterbe Zollverein
Halle 12
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen

Weitere Informationen finden sich hier: www.heinze.de/architektour

ESSplan ap: Simultanes Engineering, Sicherheit und Komfort

Freitag, 27. März 2015

Die Planungssoftware von ESSMANN berücksichtigt automatisch aktuelle Normen und Vorschriften und macht Planen so noch sicherer.

ESSplanap ist eine intelligente Planungssoftware von ESSMANN, die zur Systemplattform ESSplan gehört. ESSMANN bietet Architekten und Planern damit ein einzigartiges Planungs- und Berechnungstool, das alle Anwendungen schneller, einfacher und vor allem sicherer macht.

Mit der Planungssoftware können die Nutzer in ihrem Account Szenarien und Schutzzieldefinitionen – z. B. in den Bereichen Entrauchung, Be- und Entlüftung, Klimatisierung und Energieeinsparung – hinterlegen und für andere Bauvorhaben wiederverwenden und anpassen. Dadurch sparen sie Zeit und können effektiver planen und arbeiten. Als Ergebnis erhalten die Anwender ein Leistungsverzeichnis, womit die Leistung herstellerneutral ausgeschrieben werden kann.

Fehlerfreies, schnelles Planen nach aktuellen Normen und Richtlinien

Neben vielen anderen Vorteilen, bietet ESSplanap vor allem aber einen enormen Sicherheitsvorteil – dank der Hinterlegung aller relevanten Normen, Vorschriften und Richtlinien aus den Bereichen Tageslichtberechnung (DIN 5043), Entrauchung (DIN 18232) und Zuluft (DIN 18232).

Diese werden während des gesamten Berechnungsvorgangs automatisch berücksichtigt und mit den eingegebenen Daten abgeglichen. Werden dabei Kriterien nicht oder nur unzureichend erfüllt, erfolgt sofort ein entsprechender Hinweis.

Immer aktuell – immer sicher

Doch das ist nicht alles: Verändern sich die gesetzlichen Normen, erfolgt direkt eine Anpassung in der Planungssoftware, woraufhin auch automatisch alle gespeicherten Berechnungen neu analysiert werden, so dass diese immer tagesaktuell sind. Dies funktioniert schnell und problemlos, da die Systemplattform webbasiert und so immer auf dem neuesten Informationsstand ist.

Simultanes Engineering bei Anpassungsveränderungen

Ändern sich die Ansprüche des Nutzers oder die Anforderungen an ein Projekt, bedarf es keiner gänzlich neuen Berechnung. Stattdessen können die jeweiligen Projektdaten problemlos aktualisiert werden, woraufhin sich alle damit zusammenhängenden Daten ebenfalls anpassen und die Planung erneut mit allen Normen abgeglichen und Hinweise demgemäß aktualisiert werden.

ESSplanap erleichtert Architekten und Planern somit erheblich die Arbeit und bringt einen deutlichen Zeitgewinn mit sich. Vor allem aber können sich die Nutzer jederzeit sicher sein, dass immer alle relevanten Normen und Vorschriften berücksichtigt wurden, so dass ein Höchstmaß an Sicherheit garantiert ist. Eine Anmeldung ist kostenlos unter www.essmann.de möglich. Auf der Website stehen den Nutzern zudem erklärende Anwendungsvideos zur Verfügung.

Text: Essmann GmbH
Bild: Essmann GmbH

Zukunft gestalten – Mit den Innovationen von ESSMANN und STG-BEIKIRCH

Montag, 22. Dezember 2014
Auf dem Messestand kann der Besucher die einzigartige Produkt- und Servicekette von ESSMANN und STG-BEIKIRCH visuell erleben.

Auf dem Messestand kann der Besucher die einzigartige Produkt- und Servicekette von ESSMANN und STG-BEIKIRCH visuell erleben.

Auf der BAU 2015 zeigen die Unternehmen ESSMANN und STG-BEIKIRCH, wie sich ganzheitliches Denken praktisch umsetzen lässt – von Produktinnovationen über intelligente Planungstools und Serviceangebote bis hin zu Systemlösungen für die automatisierte Gebäudehülle.

Neue Philosophie „Wir sehen das Ganze“

Um den komplexen Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden, wird ganzheitliches Denken immer wichtiger. Das zeigt sich auch im Trend zur Automatisierung der Gebäudehülle. So werden Lösungen für Licht, Luft, Sicherheit und Energieeffizienz zunehmend als Teil der Gebäudeleittechnik betrachtet. Mit ihrer neuen Philosophie „Wir sehen das Ganze“ setzt die ESSMANN GROUP mit den Unternehmen ESSMANN und STG-BEIKIRCH genau an diesem Punkt an.

Als richtungsweisender Systemanbieter für die Gebäudehülle arbeitet die Unternehmensgruppe schon jetzt ganzheitlich – mit einer am Markt einzigartigen Wertschöpfungs- und Servicekette bestehend aus Engineering, Produktion, Montage und Maintenance. Kombiniert mit der jahrelangen Erfahrung und dem weitreichenden Know-how wird Partnern damit ein einmaliger Mehrwert geboten.

Die optimale Kombination von Planen, Bauen, Automatisieren und Betreuen

Die Gebäudehülle ist Teil der Gebäudesystem-technik – das ist die Sichtweise, unter der die Gruppenunternehmen ESSMANN und STG-BEIKIRCH Produkte und Systemlösungen entwickeln. Denn die Gebäudehülle beeinflusst die Sicherheit von Menschen und Anlagen, die energetische Performance des Gebäudes sowie die Produktivität der Menschen, die darin arbeiten. Mit ihren perfekt aufeinander abgestimmten Systemlösungen bieten ESSMANN und STG-BEIKIRCH eine einzigartige Lösungskompetenz, mit der Kunden und Partner besser planen und einfacher konfigurieren können und zudem umfassend betreut und nachhaltig beraten werden.

Wie das in der Praxis aussieht, demonstrieren beide Unternehmen mit zahlreichen Innovationen auf der BAU 2015.

Die Stärke und moderne Ausrichtung der Unter-nehmensgruppe spiegelt sich auch auf dem Messestand und in dem neuen Corporate Design wider.

Die Stärke und moderne Ausrichtung der Unter-nehmensgruppe spiegelt sich auch auf dem Messestand und in dem neuen Corporate Design wider.

Einige der Produkthighlights:

Modulzentrale MZ3: Das Steuerungssystem für elektromotorischen Rauchabzug und natürliche Lüftung zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit aus.

Intelligente Antriebe: Mit der EasyDrive/2-Technologie bringt STG-BEIKIRCH eine neue Generation elektromotorischer Fensterantriebe auf den Weg.

Systemlösungen für das Flachdach: ESSMANN präsentiert neue Durchsturzsicherungssysteme, eine moderne Verdunkelungsanlage und energieeffiziente Doppelklappen.

 

 

 

 

 

Erleben Sie erstmals auf dem Messestand diese und weitere Produktneuheiten, innovative Lösungen sowie die Vielfalt des Produktsortiments in Halle C1, Stand 328.

Intelligente Fensterautomation – Für mehr Sicherheit und Komfort

Dienstag, 6. Mai 2014

Als Lösungsanbieter für intelligente Fenster- und Gebäudeautomation präsentierte STG-BEIKIRCH auf der fensterbau/frontale in Nürnberg und light+building in Frankfurt neue und weiterentwickelte Technologien aus den Bereichen profilintegrierte und intelligente Ketten- und Verriegelungsantriebe, berührungsloser Eingriffschutz nach Maschinenrichtlinie sowie kontrollierte natürliche Be- und Entlüftung.
Zoombild
Messestand auf der fensterbau/frontale
Zoombild

Messestand auf der light+building
Puristische Profile mit integrierten Beschlags- oder AntriebskomponentenNeben intelligenten Fassaden bevorzugen Architekten und Fassadenplaner heute meist puristische Profile ohne sichtbare Beschlags- oder Antriebskomponenten. Gemäß diesen Anforderungen entwickelte STG-BEIKIRCH elektromotorische Fensterantriebe, die sich einfach und nahezu unsichtbar vollständig in verschiedenste Fassadenkonstruktionen und Profilarten integrieren lassen.
Beim Kettenantrieb CDi® handelt es sich um eine neuartige, modular aufgebaute Antriebstechnik für automatisierte Kipp- und Drehfenster mit Ausstellweiten bis zu 800 mm. Die Antriebe können aufgrund ihrer minimalen Baugröße vollständig in die Blendrahmen nahezu aller Profilgenerationen (aus Aluminium, Stahl, Holz oder Kunststoff) integriert werden. Neu ist zudem der kompatible Verriegelungsantrieb RM mini, mit dem grundsätzlich auch alle Bauelemente bedient werden können, die mit einem Euro-Nut-Beschlagsystem ausgestattet sind.

Zoombild

profilintegrierte Fensterantriebe im System MIRA contour von GUTMANN

Zoombild

profilintegrierte Fensterantriebe im System Lambda 77 von HUECK
Sicherer Eingriffschutz für kraftbetätigte Fenster
Auch der berührungslose Eingriffschutz WPS® (Window Protection System) wurde weiterentwickelt. Die neue Generation WPS® 2 unterscheidet sich vom bewährten Vorgänger durch Sensoren, die stehende oder sich bewegenden Personen erkennen. Hinzu kommt die Überwachungsfunktion mittels Laserscanner für komplette Fassadenelemente bis zu einer Fläche von 10 x 10 Metern. Eine weitere Besonderheit: WPS® 2 ist der einzige berührungslose Fenster- Eingriffschutz der höchsten Schutzklasse im Markt, der SIL- und TÜV-zertifiziert ist, alle Anforderungen der geltenden Maschinenrichtlinie 42/2006/EG erfüllt und somit ohne baurechtliche Einschränkungen eingesetzt werden kann.
Zoombild

Werkbank-Vorführung
Einfache Konfiguration und Montage der STG-BEIKIRCH-Antriebe
Die Vorteile der verschiedenen Antriebe von STG-BEIKIRCH wurden im Rahmen der praktischen Vorführung auf der fensterbau/ frontale besonders deutlich. Zu nennen sind die einfache Konfiguration der EasyDrive/ 2-Antriebe und die einzigartige Montagefreundlichkeit und Flexibilität der CM-Antriebe. Ebenso beeindruckte der neue, patentierte Notentriegelungs-Beschlag, der es auch bei flächenbündigen, auswärts öffnenden Fenstern mit profilintegrierten CDi® -Antrieben erlaubt, diese im geschlossenen Zustand einfach und beschädigungsfrei vom Antrieb zu entkoppeln und zu öffnen.
„Mit unseren Produktentwicklungen haben wir exakt den Nerv der Zeit getroffen. Wir bieten nicht nur Lösungen an, die der Markt fordert, sondern bestätigen mit unseren leistungsfähigen, integrierten Antrieben und Lüftungshighlights auch unsere Kompetenz und Pole-Position in der Fenster- und Gebäudeautomation“, berichtet STG-BEIKIRCH Geschäftsführer Frank Wienböker. „Den interessanten Gesprächen mit Planern, Errichtern und Verarbeitern entnahmen wir viele gute Ideen für das Bauen der Zukunft, das uns vor spannende Entwicklungsaufgaben für unterschiedliche Länder stellt.“
STG-BEIKIRCH, ein Unternehmen der ESSMANN GROUP, ist spezialisiert auf die Gebäudeautomation in Verwaltungsgebäuden, Versammlungsstätten und Industriebauten. Die intelligenten Produkte und Technologien des Unternehmens sorgen weltweit in den unterschiedlichsten Gebäuden für mehr Sicherheit und leisten einen wertvollen Beitrag bei der Optimierung der Investitions- und Betriebskosten. STG-BEIKIRCH steht für Innovation, Qualität und Service. Als erfahrener Partner begleitet das Unternehmen seine Kunden kompetent und zuverlässig bei der erfolgreichen Realisierung ihrer Projekte.

ESSMANN GROUP auf der BAU 2013

Mittwoch, 19. Dezember 2012

Intelligente Lösungen für die gesamte Gebäudehülle

Als Innovationstreiber und Impulsgeber will die Messe München mit der 20. Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, BAU 2013, vom 14.01. bis 19.01.2013, einen entscheidenden Beitrag zum Fortschritt in der Bauwirtschaft leisten. Unter dem Motto „Die Zukunft des Bauens“ haben die Veranstalter die rund 2.000 Aussteller der Bau- und Bauzuliefererindustrie aufgefordert, dem internationalen Fachpublikum zu demonstrieren, wie sie den Herausforderungen der Zukunft begegnen und eine nachhaltige Verbesserung der Lebens-, Lern- und Arbeitsbedingungen schaffen.

Auch die ESSMANN GROUP mit den beiden Unternehmen ESSMANN GmbH und STG-BEIKIRCH Industrieelektronik + Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG ist traditionell auf der BAU vertreten. Getreu dem Messemotto „Zukunftsvisionen“ bieten beide Hersteller in der Halle C 1, Stand 328 den Fachbesuchern mit einer gruppenübergreifenden Leistungsschau intelligente und ganzheitliche Lösungsansätze für zukünftige Bauaufgaben rund um die gesamte Gebäudehülle.

Visionär und nachhaltig

Während bisher die Produkte und Systemlösungen beider Unternehmen im Vordergrund standen, wird der Messebesucher die gesamte ESSMANN GROUP in 2013 gezielt als leistungsstarkes Kompetenzzentrum kennen lernen, das Lösungen rund um die Gebäudehülle „aus einer Hand“ entwickelt, produziert und realisiert. Dazu hat die ESSMANN GmbH mit dem Kompetenzbereich Funktionsfassade ein komplett neues Produktprogramm entwickelt, das sowohl geschäftsfeld- als auch firmenübergreifend die gesamten Produkte und Systeme für ressourcen-schonend geplante und energieeffizient ausgestattete Gebäudehüllen abdeckt. Hierbei ist die Kernkompetenz hinsichtlich der Themen Licht, Luft und Sicherheit von der Waagerechten auch in die Senkrechte geflossen. Oder besser gesagt: vom Flachdach in die Funktionsfassade. Mit diesem neuen Produktsegment bietet der Hersteller seinen Marktpartnern auf allen Ebenen professionelle Komplettlösungen für die unterschiedlichen Bauaufgaben an. Die Aggregate für Tageslicht, Lüftung, Rauch- und Wärmeabzug, sowie intelligente Steuerungen und Antriebe rund um die Gebäudehülle befinden sich in der kompetenten Hand der ESSMANN GROUP.

Ganzheitliche Lüftungskonzepte

Eine ESSMANN-Spezialität z. B. stellen ganzheitliche Lüftungskonzepte dar. „Form follows function“ heißt die bewährte Lösung, die auch auf die visionären Lüftungskonzepte von ESSMANN zutrifft. Bei der neuen ESSMANN Hybrid-Lüftung werden die natürliche und die maschinelle Lüftung ideal miteinander kombiniert. Hier gilt das Prinzip „natürlich wenn möglich – maschinell wenn nötig“. Die Systemlösung eignet sich überall dort, wo durch die Produktion und durch das Produkt der Anspruch an die Lüftung besonders sensibel geplant und installiert werden muss. Der Mehrfachnutzen, den dieses effiziente hybride Lüftungsprinzip mit sich bringt, liegt in der unabhängigen Funktion von äußeren klimatischen Einflüssen und von der Temperaturschichtung im Gebäude.

Neue Antriebsgenerationen für den gesamten Fenstermarkt

Energetisch optimierte Fensterkonstruktionen mit intelligenten Antriebssystemen und erhöhten bauphysikalischen Ausstattungen gehören auf der BAU angesichts der für das Jahr 2013 angekündigten weiteren Verschärfung der EnEV zu den herausragenden Themen von STG-BEIKIRCH. Für die hohen Anforderungen an moderne Fassadenkonstruktionen hat STG-BEIKIRCH eine völlig neue Generation von modular aufgebauten Kettenantrieben CDi (Chain Drive integrated) und kompatiblem Verriegelungsantrieb RM mini auf den Weg gebracht. Beide lassen sich einfach und „unsichtbar“, vollständig in die Blendrahmen verschiedenster Profilarten und -werkstoffe integrieren. Diese Lösungen erlauben ein hohes Maß an projektspezifischen Anpassungen und lassen sich entsprechend dem Nutzungskonzept des jeweiligen Bauprojektes steuerungstechnisch individuell konfigurieren.

Einen weiteren Themenschwerpunkt der ESSMANN GROUP bilden die Steuerungen und Regelungen aus dem Hause STG-BEIKIRCH. Hinzu kommt, dass die in der Vergangenheit für RWA eingesetzten Standardprodukte nun auch für die Lüftung eingesetzt werden können.

Von Innovationen langfristig profitieren

„Wir wollen mehr als nur unsere Technik verkaufen“, betont Heino Schello (Leiter Marketing und Profitcenter Fensterautomation). „Unsere Kunden sollen von unseren Innovationen langfristig profitieren und innovative Techniken sowie bahnbrechende Entwicklungen kennen lernen, die mit unseren neuen Produktgenerationen möglich sind. Wir generieren Produkte und Ideen mit hohem Kundenutzen. Das ist unser Beitrag für die Zukunft des Bauens“.

Auf der Microsite www.naturalvent.net erhält der User aktuelle Informationen über neue Entwicklungen, Produkte und Projekte aus dem Bereich der kontrollierten natürlichen Be- und Entlüftung. Auf einer zweiten Microsite unter www.kraftbetaetigtefenster.de erfährt der interessierte Planer oder Verarbeiter viel Wissenswertes über die Planung und den Bau von kraftbetätigten Fenstern nach geltender Maschinenrichtline sowie über verschiedene Systemlösungen für den sicheren Einklemmschutz. Diese ist auch als mobile Webseite verfügbar.

Denkansporn für visionäre Raumkonzepte

Entsprechend dem Messemotto wurde der Messestand der ESSMANN GROUP als begehbares Raumerlebnis konzipiert. Die zentrale Botschaft lautet „Räumlich denken!“ und signalisiert die Kompetenz und die Zukunfts-Offenheit einer Unternehmensgruppe, die zum Dialog einlädt. Beispielhafte Raumkonzepte visualisieren eine Industriehalle, eine Schule und eine Sporthalle – typische Anwendungsbereiche für Produkt- und Systemlösungen der ESSMANN GROUP. Hier werden aus den verschiedenen Anwendungskategorien „Licht und Luft“, „RWA (Rauch- und Wärmeabzug)“ und „Hybrid-Lüftung“ Lösungen und Leistungen der gesamten ESSMANN GROUP steuerungstechnisch effizient miteinander vernetzt. Der Fachbesucher bekommt auf diese Weise eine reale Vorstellung von den Möglichkeiten der Gestaltungsvielfalt, der technischen Raffinesse, der Energieeffizienz und der Professionalität in der Lösungskompetenz zweier innovativer Unternehmen. Im Raumkonzept „Schule“ wird erstmals eine mit dem Hersteller GIRA gemeinsam entwickelte neue komfortable Art und Weise der App-gesteuerten Fensterautomation präsentiert. Hier ist es gelungen, die Steuerung mittels eines Bussystems in die GIRA-Benutzeroberfläche zu integrieren und eine ganzheitliche Lösung zur nachhaltigen Optimierung der Raumklimaqualität in Schulen zu entwickeln. Alle aktuellen Entwicklungen tragen das Gütesiegel für mehr Energieeffizienz und Kosteneinsparungen.

Ansturm auf die BAU 2011

Dienstag, 8. Februar 2011

Rückblick ESSMANN Group auf der BAU 2011

Rekord-Ansturm auf der BAU 2011…


Auf der internationalen Leitmesse BAU in München präsentierte sich vom 17. bis 22. Januar 2011 unter den rund 2.000 Ausstellern aus 46 Ländern, auch traditionell die ESSMANN GROUP mit ihren beiden Tochterunternehmen ESSMANN GmbH und STG-BEIKIRCH GmbH & Co. KG.

Vom ersten Tag an herrschte ein ungeheurer Andrang auf die Messehallen und auf den Stand der ESSMANN GROUP. Unter dem Motto Ressourcen schonen – Energie sparen präsentierten beide Hersteller mit einem Mix aus Kommunikation, Produktpräsentation und Multimedia ein Gesamtkonzept an Innovationen rund um das sichere Flachdach und die intelligente Fassade. Im Vordergrund der Messepräsentation standen Produkte und Ideen mit hohem Kundennutzen. Die aktuellen Entwicklungen tragen das Gütesiegel für hohe Energieeffizienz und Kosteneinsparungen.

Besondere Aufmerksamkeit zog das neue Architekturmodell eines Industriegebäudes mit Flachdach und angrenzendem Verwaltungsgebäude auf sich, an dem die Spezialisten für Flachdach und Fassade ihre Geschäftsbereiche (Klassik, Systemtechnik, Fensterautomation und Dienstleistungen/Service) einprägsam darstellten. Per Touchscreen am Monitor konnte sich der Besucher über Leistungsmerkmale, Produkte, Schwerpunktthemen und den Kundennutzen  informieren. Als Netzwerk von Spezialisten für alle Fragen rund um Licht, Luft und Sicherheit auf Flachdächern und Fassaden wurde dieses erweiterte Kompetenzfeld durch weitere zahlreiche Produktneuheiten auf der BAU veranschaulicht.

Von STG-BEIKIRCH gab es die MZ2 Modulzentrale zu sehen, die seit mehreren Jahren erfolgreich am Markt vertreten ist. Die MZ2 Modulzentrale dient zur Steuerung von Rauch- und Wärmeabzügen (RWA) und DIN-geprüften natürlichen Rauch-Wärmeabzugsgeräten (NRWG). Neu ist, dass die MZ2 – neben der TÜV-Bauartzulassung – nun auch nach den aktuellen Normen DIN prEN 12101-9 und EN 12101-10 erfolgreich geprüft wurde.

Die Fachbesucher zeigten sich auch sehr interessiert an dem neuen profilintegrierte CDi Kettenantrieb von STG-BEIKIRCH, der eine minimale Baugröße zur Integration des Antriebes in den Blendrahmen von Kippflügeln besitzt.

Am Lamellenlüfter konnte man sich live vom Einklemmschutz überzeugen. Hierfür hat STG-BEIKIRCH einen entsprechenden berührungslosen Einklemmschutz für automatisch bedienbare Bauelemente entwickelt, der in diesem Fall den Schließvorgang eines Lamellenlüfters automatisch stoppte.

Anhand eines Videos wurde die LiSE präsentiert. Das Liftschachtentrauchungssystem steht für ein zuverlässiges Entrauchungssystem. Die Besonderheit an diesem System ist, dass es mit einer geschlossenen Rauchabzugsöffnung, die mittels Detektion durch automatische Melder oder manuelle Auslösung geöffnet wird, arbeitet. Hierdurch wird die Öffnung im Bedarfsfall, entweder zur Lüftung oder zum Rauchabzug betätigt. Durch diese Weise vermeidet man unnötige Energie- und Wärmeverluste und erfüllt gleichzeitig die Vorgaben der geltenden EnEV.

Herr Heino Schello, Marketingleiter ESSMANN-GROUP: „Die BAU war für uns eine großartige Auftakt-Veranstaltung zum Jahresbeginn 2011. Wir stellen traditionell dort aus, um unsere Innovationen schnell und direkt zu unseren Marktpartnern zu tragen. Dafür präsentierten wir unserem Fachpublikum jede Menge Neuheiten, die alle unter dem Motto der erhöhten Energie- und Kosteneffizienz entwickelt wurden und deshalb hohen Nutzen versprechen. Das macht natürlich neugierig und schürt eine große Erwartungshaltung, der wir in jeder Hinsicht gerecht wurden. Die gute Besucherfrequenz an allen sechs Messetagen übertraf alle unsere Erwartungen und bestätigt das anhaltend große Interesse an unseren innovativen Produkten und intelligenten Steuerungssystemen mit umfassendem Servicecenter rund um das sichere Flachdach und die intelligente Fassade. Wir verzeichneten viele Fachbesucher aus dem Ausland – deutlich mehr als auf der BAU in 2009, darunter auch viele Neukontakte. Das wirkt sich auf alle unsere Geschäftsfelder aus.

„Damit sind wir gut für die Zukunft gerüstet.“