Artikel-Schlagworte: „Essmann“

Know-how für Fachleute – Die ESSMANN GROUP Schulungen 2017

Montag, 22. Mai 2017

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen gehören zu den wichtigsten Komponenten des technischen Brandschutzes in Gebäuden. Ein fundiertes Fachwissen in diesem Bereich ist unerlässlich. Deshalb bieten wir umfassende Schulungen und Seminare für unsere Partner an – zum Beispiel die Ausbildung zum RWA-Sachkundigen, RWA-Auffrischungskurse, LON-Workshops oder Produktschulungen.

Alle Schulungen bieten wir in unterschiedlichen Formen an.

Inhouse-Schulungen in unserem hauseigenen Schulungszentrum in Bad Salzuflen: Hier haben Sie die Möglichkeit, neben der Vermittlung von theoretischem Wissen auch die Produkte hautnah kennenzulernen und Simulationen von Rauchgasabführungen aktiv mitzuerleben.

 

Schulungsthemen:

  • Grundlagen des energiesparenden Bauens
  • Effiziente und kundenspezifische Sanierungslösungen
  • Energieeffiziente und komfortable Be- und Entlüftungssysteme
  • Natürliche und maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen inkl. Sachkundenachweis
  • ESSMANN GROUP Produkt- und Systemlösungen
  • Individuell abgestimmte Schulungen 

 

Ansprechpartner Schulungen

Frau Sabine Richter
T. +49 5261 9658-87
F. +49 5261 9658-66
s.richter@stg-beikirch.de

 

 

Wechsel in der Eigentümerstruktur – Kingspan und Essmann stellen Weichen für die Zukunft

Dienstag, 15. November 2016

kingspan_stg_beikirchDie Kingspan Group, einer der weltweit führenden Bauzulieferer, ist seit August 2016 neuer Gesellschafter der Essmann Group. Die Produkte beider Unternehmen ergänzen sich, so dass sie sich auch zusammen in einem Bauvorhaben integrieren lassen.

Die Essmann Group mit den Unternehmen Essmann Gebäudetechnik, Ecodis und STG-Beikirch, ist einer der in Europa führenden Hersteller von Produkten und Systemlösungen zur natürlichen Belichtung, Be- und Entlüftung sowie für den natürlichen und maschinellen Rauch- und Wärmeabzug in Industrie-, Gewerbe- und Verwaltungsbauten. „Die Essmann Group bildet in Zukunft einen wichtigen und integralen Bestandteil unserer neu aufgestellten Unternehmensdivision Kingspan Light & Air“, erläutert deren Divisional Managing Director Liam McDaniel.

Kingspan ist börsennotiert und als weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Hoch­leistungsisolierung, Systeme für die Gebäudehülle und der solarintegrierten Gebäudehülle tätig. Zur Produktpalette gehören Tageslichtsysteme, isolierte Dach- und Wandelemente sowie isolierte Torpaneele für Sektionaltore inklusive Zubehör. Das Unternehmen erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Umsatz von mehr als 2,7 Milliarden Euro.

Synergieeffekte absehbar

Die Essmann Group sieht durch die Zusammenarbeit mit dem neuen Eigentümer gute Perspektiven für eine erfolgreiche Zukunft. Die Produkte beider Unternehmen ergänzten sich ideal, so dass sie sich auch zusammen in einem Bauvorhaben integrieren lassen. Gemeinsam lasse sich so noch intensiver der ganzheitliche Ansatz komplexer Systemlösungen rund um die Themen Licht, Luft, Sicherheit und Energieeffizienz für die intelligente Gebäudehülle verfolgen.

Text:  sicht-sonnenschutz.com 2016
Alle Rechte vorbehalten

 

Erweiterte EasyDrive/2-Technologie für smarte Fenster- und Fassadenantriebe

Freitag, 9. September 2016

Als Lösungsanbieter für automatisierte Gebäudehüllen stellte Essmann auf der Fensterbau Frontale die EasyDrive/2-Technologie für eine breite Palette seiner An­triebsbaureihen vor, darunter Ketten- und Verriegelungsantriebe sowie – neu hinzuge­kommen –  Linearantriebe. Als Teil eines integralen Steuerungskonzeptes lassen sich so Fassadenelemente in die Gebäudeautomation einbinden:

Die neue EasyDrive-Generation basiert auf den etablierten An­trieben mit den bekannten Grundfunktionen, die sich elektro­nisch an die jeweiligen Projekte anpassen lassen. Dazu zählen wesentliche Parameter wie Hub, Kraft und Geschwindigkeit. Hinzu gekommen sind nun Funktionen, die individuell konfigu­rierbar sind und für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sowie die tägliche Lüftung benötigt werden. So lässt sich beispiels­weise ein Einklemmschutz parametrieren. Soft-Anlauf und ein­stellbare Dichtschlussentlastung schonen zusätzlich Antriebe und Beschläge.

Ferner verfügt jeder EasyDrive/2-Antrieb über zwei Anschlussklemmen, um mehrere Elemente ohne großen Aufwand direkt miteinander koppeln und synchronisieren zu können.

Weitere Informationen zu EasyDrive/2-Antrieben können per E-Mail an Essmann angefordert werden.

Bild: STG-BEIKIECH
Text: baulinks

ESSMANN – Leistungserklärung sofort und von überall abrufbar

Donnerstag, 27. August 2015

Laut EU-Bauproduktenverordnung muss jedes Bauprodukt, das nach einer harmonisierten Norm gefertigt wird, mit einer Leistungserklärung versehen sein, welche die Kunden über die spezifischen Leistungsdaten informiert. Damit lässt sich überprüfen, dass eine Lichtkuppel, ein Lichtband oder ein natürlicher Rauchabzug den Anforderungen des Endkunden entsprechen. Um diese schnell und an jedem Ort zur Verfügung zu haben, sind ESSMANN Produkte mit entsprechenden QR-Codes versehen.

QR-Code auf jedem Tageslichtsystem
Die Lösung von ESSMANN: Jedes Tageslichtsystem sowie natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgerät nach DIN EN 12101-2 erhält einen QR-Code auf dem Typenschild. Mit einem entsprechenden mobilen Endgerät gescannt, lässt sich die Leistungserklärung umgehend als PDF abrufen. Das Dokument kann dann zur weiteren Verwendung, z. B. für die Objekt-Dokumentation, gespeichert oder per E-Mail versandt werden.

Schnelle und gesicherte Verfügbarkeit
Die Nutzer dieses im Markt bislang einzigartigen QR-Code-Services profitieren von folgenden Vorteilen:

  • Rechtsverbindliche Leistungserklärung für jedes Produkt
  • Entspricht den Anforderungen der EU-Bauproduktenverordnung Nr. 305/2011
  • Verfügbarkeit in der Landessprache des Ziel-Auslieferungslandes durch Zuordnung des Lieferorts
  • Schnelle und einfache Bereitstellung per QR-Code, z. B. bei Wareneingang oder Bauabnahme
  • Erweiterung des QR-Code-Systems um weitere prozessoptimierende Dokumente, z. B. Montageanleitungen (in Vorbereitung)

Text: ESSMANN
Bild: ESSMANN

Einfacher konfigurieren – mit dem Lichtkuppel-Konfigurator ESSplan hp

Donnerstag, 19. Februar 2015

Mit ESSplanhp wird die Auswahl und Konfiguration von ESSMANN Lichtkuppeln und dem passenden Zubehör noch einfacher. Bisher bekannt unter dem Namen ESSMANN Lichtkuppel-Konfigurator, gehört ESSplanhp nun zu unserer innovativen Systemplattform ESSplan.Aktuelle Zugangsdaten bleiben auch weiterhin bestehen, so dass sich alle Nutzer wie gewohnt schnell und unkompliziert einloggen können. Für alle die noch keine Zugangsdaten haben, ist dies ganz einfach über eine kurze Registrierung möglich.

Ihr Mehrwert: Technische Plausibilität, tagesaktuelle Informationen, blitzschnelle Angebote.
Informieren Sie sich hier zu den Vorteilen von ESSplanhp.

Gehen Sie auf Nummer sicher – bevor Gefahr droht.

Montag, 19. Januar 2015

Betreiber von Gebäuden sind für die Sicherheit auf dem Dach verantwortlich. Das schreiben der Gesetzgeber und die Berufsgenossenschaften vor. Lichtkuppeln und Lichtbänder, die nicht durchsturzsicher sind, müssen mit entsprechenden Schutzeinrichtungen für die auf dem Dach arbeitenden Personen ausgeführt werden. Bei Nichtbeachtung drohen folgenschwere Konsequenzen für den Betreiber – von Bußgeldern über die Verweigerung des Versicherungsschutzes bis hin zur persönlichen Haftung von verantwortlichen Führungskräften.

Bei ESSMANN haben wir die Sicherheit schon immer im Blick. Dazu gehören auch aktuelle gesetzliche Vorschriften und Normen. Mit unserem umfassenden Sortiment an Ab- und Durchsturzsicherungen bieten wir Lösungen für das sichere Flachdach. Sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung. Dank unseres modularen Baukastensystems sind unsere Lösungen zudem einfach zu installieren, preiswert und systemintegr

Berufe live 2014 – Die Aus- und Weiterbildungsmesse für Schule und Beruf

Mittwoch, 30. Juli 2014

Berufe-Live

Auf der traditionellen Berufsorientierungsmesse am 12. und 13. September 2014 auf dem Gelände der IHK Lippe zu Detmold kann sich jeder Interessierte ein Bild von den zahlreichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Lippe machen. Die Veranstalter erwarten über 100 Aussteller und 8000 Besucher.

Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Mitmachaktionen angeboten. Zum Beispiel ein Zelt voller Handwerksberufe zum „Anfassen“. Ebenso lädt eine 250 m² große Aktionsfläche des Verkehrsgewerbes u. a. mit Fahrsimulator zum „Schnuppern“ in unterschiedlichste Ausbildungsberufe ein. Beim Speed-Dating können Schülerinnen und Schüler in kompakter Form Erfahrungen mit Vorstellungsgesprächen sammeln und sich potentiellen Ausbildungsbetrieben präsentieren.

Auch STG-BEIKIRCH und ESSMANN sind in diesem Jahr wieder mit einem gemeinsamen Stand auf der BERUFE live vertreten. Beide Unternehmen bieten neben einer interessanten und abwechslungsreichen Ausbildung ein dynamisches und internationales Umfeld mit vielen attraktiven Rahmenbedingungen in folgenden Berufsbildern:

  • Industriekaufmann (m/w)
  • Technischer Produktdesigner (m/w)
  • Informatikkaufmann (m/w)
  • Fachinformatiker (m/w)
  • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)
  • Maschinen- und Anlagenführer (m/w)
  • Elektroniker für Betriebstechnik (m/w)
  • Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w)
  • Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserem Messestand Z 3.6 in Zelt 3 auf dem Außengelände der IHK Lippe zu Detmold, Leonardo-Da-Vinci-Weg 2, 32760 Detmold.

Das gesamte Programm sowie weitere Informationen gibt es unter http://www.detmold.ihk.de/de/aus-und-weiterbildung/berufe-live

Fassade mit transluzentem AeroTech realisiert

Mittwoch, 19. Dezember 2012

Moderne Architektur nutzt heute Tageslichtsysteme nicht nur als reines Belichtungselement, sondern vielfach außerdem zur Gebäudegestaltung mit vielen reizvollen architektonischen Effekten. Die neue Produktionshalle der Hubert Stüken GmbH & Co. KG, Hersteller von Präzisionsformteilen in Rinteln, ist ein Beispiel dafür, wie ein Unternehmen mit innovativen AeroTech-Elementen in der Fassade viele Zusatznutzen gewinnt. Das Unternehmen beschäftigt sich mit der Herstellung von tiefgezogenen Präzisionsformteilen aus Metall für verschiedene Branchen, darunter Hersteller der Automobil- und Elektronikindustrie, von Mobilfunkgeräten, der kosmetischen und medizinischen Geräteindustrie sowie der Armaturenhersteller.

Planung und Konzeption

Die Bauherrschaft forderte für Ihren neuen Standort eine moderne Architektur, die auf „Mitwachsen“ und auf gute Arbeitsbedingungen angelegt ist, mit einer Gebäudehülle unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz konzipiert, mit einem repräsentativem Eingangsbereich und mit blendfreien, gleichmäßig ausgeleuchteten Arbeitsplätzen, die für die Herstellung von Präzisionsformteilen besonders wichtig sind.

Den Planungsauftrag für den neuen Gewerbekomplex erhielt das Architekturbüro Brandstetter-Architekten aus Bad Pyrmont. Die beauftragten Architekten entwarfen einen klar gegliederten, ästhetischen funktionalen Industriebau mit Erweiterungsoptionen. Die Erweiterungsflächen liegen im Süden des Grundstücks. Der Versand- und Lagerbereich mit seinen Vorsatzschleusen und der Gebäudetechnik im Obergeschoss, dient als Bindeglied für einen zweiten Bauabschnitt, um perspektivisch das Gebäude betriebs- und produktionstechnisch störungsfrei erweitern zu können. Wichtige Planungsgrundlagen bildeten neben der Schaffung idealer Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter auch eine Minimierung des äußeren Wärmeeintrages durch direkte Sonneneinstrahlung, um Produktionsabläufe und Maschineneinstellungen nicht negativ zu beeinflussen. Darüber hinaus war eine effektive Brandschutzplanung durch die RWA-Anlagen innerhalb der Dachlichtbänder und eine Reduzierung der Wärmeverluste über die Dachlichtbänder erforderlich.

Lage und Ausstattung

Der zweigeschossige Neubau steht im Industriegebiet Rinteln-Süd. Die Nutzfläche beträgt insgesamt ca. 11.000 Quadratmeter, wovon ein Großteil auf die Produktion und produktionsnahe Funktionsflächen entfallen. Die verbleibenden Flächen werden für Büro, Sozial- und Technikräume sowie Verkehrs- und Erschließungswege genutzt.

Die neue Produktionsstätte präsentiert sich nach außen mit einem interessanten Materialmix in moderner Metallleichtbauweise. Entscheidend bei der Projektabwicklung und Materialwahl war die bauordnungsrechtliche Anforderung, in der Gebäudehülle vorsorglich Wärmeentlastungsflächen zu schaffen, die im Brandfall bei Temperaturen kleiner als 300 Grad aufschmelzen können und so für eine thermische Entlastung des Gebäudes sorgen. Diese Anforderung kann Echtglas nicht erfüllen. Hierfür musste eine Alternative gesucht werden, die einen guten U-Wert und einen großen Lichtdurchlass aufweist und gleichzeitig die Anforderung an den baulichen Brandschutz erfüllt. Die Wahl fiel schließlich auf ESSMANN AeroTech-Elemente. Gemeinsam mit dem Architekten entwickelten die Brandschutzspezialisten von  ESSMANN ein innovatives Durchführungs-konzept, das sowohl gewerkeübergreifende Bauabläufe für die gesamte Gebäudehülle (Fassade und Dach) enthielt, als auch die Anforderungen an den baulichen Brandschutz berücksichtigte.

Perfekte Fassadenkombination

Für die Außengestaltung wählte man Glattbleche und Aluminiumwellprofile 18/76 mm. Die vertikalen transparenten Flächen in der Fassade bestehen aus Polycarbonat-Stegplatten, die mit Aerogel befüllt wurden. Diese transparenten Bauteile leiten das Tageslicht in die Raumtiefe der Innenräume und erlauben die Sicht nach außen. Sie garantieren anders als bei horizontalen Fensterbändern die Nutzung der Wandflächen für Produktion bzw. Lagerung.

AeroTech-Platten eignen sich aufgrund des geringen Gewichts von nur 3 kg/m2 hervorragend zur Integration in Gebäudehüllen aus vorkonfektionierten Metallleichtbauelementen. Eine herkömmliche Wärmeschutzverglasung mit vergleichbarer Wärmedämmung kann das Gewicht des Glases um das 10-fache gegenüber ESSMANN AeroTech-Platten übersteigen und ist somit aus baustatischen Gründen oftmals nicht tragbar. Die niedrige thermische Leitfähigkeit von 0,018 W/mK ermöglicht in Verbindung mit der sehr hohen Transparenz eine bessere Tagelichtausnutzung bei minimierten Wärmeverlusten. Somit ergibt sich ein deutlich verbesserter Wärmedämmwert für das Gebäude. Durch die perfekte Kombination von Metall und AeroTech-Elementen lassen sich die Anforderungen an mehr Energieeffizienz, gutes Raumklima und optimale Arbeitssicherheit verwirklichen.

ESSMANN AeroTech ist der Sortimentsname für die Ausstattung von Tageslicht-elementen mit dem transluzenten Aerogel aus der Produktgruppe der Silika-Aerogele. Sie sind vollständig hydrophob, UV-stabil, nicht giftig und nicht brennbar und weisen eine besonders hohe Lichttransmission bei gleichmäßiger, blendfreier Lichtstreuung auf. ESSMANN AeroTech kann mit einer Reihe unterschiedlicher Polycarbonat-Mehrfachstegplatten (10, 16, 20, 25 mm) als Verglasungssystem in Fassaden oder Oberlichtern eingesetzt werden.

Oberlichter für das Flachdach

Das Dach ist als Flachdach (Warmdachaufbau) entsprechend Industriebaurichtlinie ausgebildet. Oberlichter sorgen für die geforderte Entrauchung und natürliche Belichtung. Die Tageslichtelemente sind auf die große Hallengeometrie der Produktion ausgelegt. Montiert wurden drei flach gewölbte ESSMANN Lichtbänder Typ 940/10 (2 Oberlichter 2,50 Meter x 90,00 Meter und ein Oberlicht 2,50 Meter x 20,00 Meter) mit hochwertigen Polycarbonatstegplatten 16/7 und integrierten RWA-Klappen. Im Bereich der Klappen wurden an der Lichtbandkonstruktion Personenabsturz-Sicherungskonsolen (PAS) befestigt, die als Anschlagpunkt für Wartungs- und Reparaturarbeiten benutzt werden können. Zwei ESSMANN Lichtkuppeln plus (1,00 x 1,50 Meter) dienen als Dachausstiege und eine weitere  vom Typ ESSMANN classic (0,60 x 0,60 Meter) der Liftschachtentrauchung. Alle Oberlichter wurden vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz geplant und montiert. Die Be- und Entlüftung wird über die in der Halle integrierte Maschinentechnik geregelt.

„Light up your life with ESSMANN AeroTech“

Freitag, 14. September 2012

Gelungene Lichtbandsanierung mit AeroTech

GM Consult in Stuttgart-Bad Cannstatt ist zuverlässiger und effizienter Dienstleister für Dokumenten- und Prozessmanagement, Kundendialog und IT gestützte Lösungen rund um Veranstaltungen , sowie für RFID und Logistikanwendungen. Nach einem Unwetter mussten die wegen Hagelschlags beschädigten Lichtbänder auf dem Flachdach des Digitaldruck- und Logistikzentrums in den Bereichen Digitaldruckerei, Papierlager und Versand vollständig erneuert werden.

Die Bauaufgabe bestand in dem Austausch der beschädigten Elemente unter weiterer Verwendung der vorhandenen Antriebsmotoren für die Lüftungsklappen bei laufendem Geschäftsbetrieb.

Diese Sanierung veranschaulicht, wie durch optimale Tageslichtausnutzung mit ESSMANN AeroTech Lichtbändern nach der Sanierung nicht nur wertvolle Energie gespart werden konnte, sondern darüber hinaus, wie das Tageslicht so optimal ausgenutzt wurde, dass sich die Kosten für die Energiekomponenten Klima, Lüftung und Kunstlichtergänzung sowie Heizung drastisch reduzieren ließen.

ESSMANN Tageslichtelemente ideal für das produzierende Gewerbe

Eines der wichtigsten Ziele bei der Beleuchtungsplanung ist es, eine für den Menschen ergonomisch einwandfreie Lichtsituation zu schaffen. So auch für die Mitarbeiter von GM Consult. Bei dem Gewerbeobjekt handelt es sich um eine Gewerbehalle mit 6.000 m2 Nutzfläche, aufgeteilt in verschiedene Bereiche für Produktion, Lager und Versand. Der Sanierungsauftrag erforderte von ESSMANN bzw. den ESSMANN-Technikern ein ganzheitliches Lösungskonzept für Belichtung mit besserer Tageslichtausbeute, für optimale Belüftung und sicheren Brandschutz. Gefordert war eine ausgeglichene, gleichmäßige und blendfreie Lichtdichteverteilung in der gesamten Halle unter Berücksichtigung des Volumens, der Arbeitsplatz-Atmosphäre sowie der unterschiedlichen Funktionen und Hallenausrüstungen bei gleichzeitig verbessertem U-Wert. In einem innen liegenden Bereich bestand der Wunsch nach zusätzlichem Schutz gegen Blendung. Die im Dach befindlichen Zargenkonstruktionen sollten weiter verwendet werden.

Arbeitsplatz nach LB-Sanierung mit AeroTech — Rechte Abbildung: Arbeitsplatz vor der Sanierung

Gelungene Lichtbandsanierung mit AeroTech

GM Consult in Stuttgart-Bad Cannstatt ist zuverlässiger und effizienter Dienstleister für Dokumenten- und Prozessmanagement, Kundendialog und IT gestützte Lösungen rund um Veranstaltungen , sowie für RFID und Logistikanwendungen. Nach einem Unwetter mussten die wegen Hagelschlags beschädigten Lichtbänder auf dem Flachdach des Digitaldruck- und Logistikzentrums in den Bereichen Digitaldruckerei, Papierlager und Versand vollständig erneuert werden.

Die Bauaufgabe bestand in dem Austausch der beschädigten Elemente unter weiterer Verwendung der vorhandenen Antriebsmotoren für die Lüftungsklappen bei laufendem Geschäftsbetrieb.

Diese Sanierung veranschaulicht, wie durch optimale Tageslichtausnutzung mit ESSMANN AeroTech Lichtbändern nach der Sanierung nicht nur wertvolle Energie gespart werden konnte, sondern darüber hinaus, wie das Tageslicht so optimal ausgenutzt wurde, dass sich die Kosten für die Energiekomponenten Klima, Lüftung und Kunstlichtergänzung sowie Heizung drastisch reduzieren ließen.

ESSMANN Tageslichtelemente ideal für das produzierende Gewerbe

Eines der wichtigsten Ziele bei der Beleuchtungsplanung ist es, eine für den Menschen ergonomisch einwandfreie Lichtsituation zu schaffen. So auch für die Mitarbeiter von GM Consult. Bei dem Gewerbeobjekt handelt es sich um eine Gewerbehalle mit 6.000 m2 Nutzfläche, aufgeteilt in verschiedene Bereiche für Produktion, Lager und Versand. Der Sanierungsauftrag erforderte von ESSMANN bzw. den ESSMANN-Technikern ein ganzheitliches Lösungskonzept für Belichtung mit besserer Tageslichtausbeute, für optimale Belüftung und sicheren Brandschutz. Gefordert war eine ausgeglichene, gleichmäßige und blendfreie Lichtdichteverteilung in der gesamten Halle unter Berücksichtigung des Volumens, der Arbeitsplatz-Atmosphäre sowie der unterschiedlichen Funktionen und Hallenausrüstungen bei gleichzeitig verbessertem U-Wert. In einem innen liegenden Bereich bestand der Wunsch nach zusätzlichem Schutz gegen Blendung. Die im Dach befindlichen Zargenkonstruktionen sollten weiter verwendet werden.

Zoom

Lager nach LB-Sanierung mit AeroTech
Zoom

Lager vor der Sanierung

Mehr Tageslicht durch AeroTech und viele Zusatznutzen

Zoom

Aerogel Cabot

ESSMANN AeroTech ist der Sortimentsname für die Lichtband- und Lichtkuppel-Ausstattungen mit dem transluzenten Aerogel aus der Produktgruppe der Silika-Aerogele. Diese Technologie bietet eine Reihe von Vorteilen. Dabei ist es UV-stabil, nicht giftig, nicht brennbar, wasserabweisend, feuchtigkeitsbeständig und bietet dadurch auch keinen Nährboden für Schimmel und Pilze. Außerdem weist es eine besonders hohe Lichttransmission bei gleichmäßiger, blendfreier Lichtstreuung auf. Die direkte Sonneneinstrahlung wird vermieden und der Lichtkomfort im Raum erhöht. Darüber hinaus besitzt das Tageslichtelement ein wesentlich geringeres Gewicht als eine vergleichbare Wärmeschutzverglasung.

Die ESSMANN AeroTech Platte gehört mit seinem niedrigen Gewicht von nur 3 kg/m2 zu den Leichtbauelementen und kann mit einer Reihe unterschiedlicher Polycarbonat-Mehrfachstegplatten

(10, 16, 20, 25 mm) als Verglasungssystem in Lichtkuppeln und Lichtbändern eingesetzt werden.

Damit bietet der ostwestfälische Hersteller optimale Lösungen für höchste Anforderungen an innovative Tageslichtsysteme von heute.

Gute Noten für Wärmedämmung und Schallschutz

Bauphysikalisch überzeugt ESSMANN AeroTech mit sehr guter Wärmedämmung und erhöhtem Schallschutz. Aufgrund des geringen Feststoffanteils und seiner feinporigen Struktur verbessert dieses vielseitige Granulat die Wärmedämmung und den Schallschutz. Die niedrige thermische Leitfähigkeit von λ = 0,018W/m2K ermöglicht in Verbindung mit der sehr hohen Transparenz eine bessere Tageslichtausnutzung von Dach und Fassade bei minimierten Wärmeverlusten.

Aufgrund der vorgegebenen Dachausschnitte und der relativ geringen Lichtbandbreiten wählte man eine Polycarbonat-Mehrfachstegplatte mit 10 Millimeter starken AeroTech-Elementen für die Verglasung und erzielte dadurch eine Verbesserung des U-Wertes von vorher 3,10 W/m2K auf nunmehr 2,0 W/m2K sowie eine Erhöhung des Energiedurchlasswertes (G-Wert) von 60 auf ca. 70 Prozent. In der Produktionshalle in Bad Cannstatt kamen insgesamt 14 Tageslichtelemente Typ 940/10, 130 Meter lang, in gewölbter Ausführung zum Einsatz. Darin integriert wurden 24 RWA-Lüftungsklappen für den notwendigen Rauch- und Wärmeabzug der Innenräume.

HDS-Schutz – Sicherheit für alle Fälle

Ein Lichtband über einem innenliegenden Raum, in den bisher zu viel Wärme über das Dach eindrang, erhielt sogar eine besonders widerstandsfähige HDS-Ausstattung. Der Name steht für die Ausstattungsattribute Harte Bedachung, Durchsturzsicherung und Sonnenschutz. Ein perforiertes Aluminiumblech, das mit Abstand auf die Lichtbandverglasung montiert wird, verhindert das Eindringen von Flugfeuer und strahlende Wärme in das Innere des Gebäudes.

Produktivität steigern, Umwelt schonen und Energie sparen

Die Räume sind nun hell, freundlich und gleichmäßig ausgeleuchtet. Dank ESSMANN Aero Tech und HDS-Schutz fand man eine optimale Lösung für diese anspruchsvolle Sanierungsaufgabe. Der Vergleich der Vorher/Nachher-Situation bestätigt, dass sich durch den Einbau der neuen Lichtbänder die Arbeitsplatzbedingungen wesentlich verbessert haben. Das führt natürlich zu gesteigerter Produktivität und zu besserem Arbeitsklima. Die Unternehmensleitung von GM Consult konnte diese Zusatznutzen bereits nach wenigen Monaten praktischer Erfahrung bestätigen. Der Bauherr ist zufrieden. Der Energieverbrauch und die Kosten für die Beheizung wurden nach der Flachdachsanierung mit ESSMANN AeroTech-Lichtbändern erheblich reduziert.

Umwelt schonen, Energie sparen und Arbeitsplatzbedingungen für mehr Produktivität optimieren, das erreicht man durch ganzheitliche Planung und innovative Tageslichtelemente. In Verbindung mit intelligenten tageslichtabhängigen Steuerungsmöglichkeiten geschieht dies besonders effektiv. Dadurch ergeben sich beträchtliche Energieeinsparpotentiale. Mit Blick auf den Umwelt- und Klimaschutz gewinnt dieser Aspekt mehr und mehr an Bedeutung.

Neue Perspektiven. Neue Blickwinkel.

Mittwoch, 9. Mai 2012

Manchmal muss man seine Produkte aus einer anderen Perspektive betrachten, um neue Möglichkeiten zu entdecken. ESSMANN hat seinen Blickwinkel erweitert – vom Flachdach zur Funktionsfassade.
Unverändert bleibt dabei das Ergebnis: optimale Lösungen für individuelle Bedürfnisse rund um die Themen Licht, Luft und Sicherheit im Industrie-, Gewerbe- und Verwaltungsbau.

Neue Perspektiven. Vom Flachdach zur ESSMANN Funktionsfassade.

Neue Perspektiven gewinnt man, indem man den Blickwinkel verändert. Das hat der Flachdachexperte aus Bad Salzuflen getan und bietet seit diesem Jahr nicht nur Tageslichtlösungen für das Dach an, sondern stellt dem Markt mit dem neuen Kompetenzbereich Funktionsfassade eine eigene Produktpalette von Lichtbandsystemen für die Fassade vor. Hierbei ist die Kernkompetenz hinsichtlich der Themen Licht, Luft und Sicherheit von der Waagerechten auch in die Senkrechte geflossen. Oder besser gesagt: vom Flachdach in die Funktionsfassade. Mit diesem neuen Produktsegment bietet der Hersteller seinen Marktpartnern auf allen Ebenen professionelle Komplettlösungen für den Industrie-, Gewerbe- und Verwaltungsbau an.

Das ESSMANN Fassadenlichtband SVPC i und ih

Das erste ESSMANN Lichtband für die Fassade besteht in seiner Grundform aus einem thermisch getrennten Aluminium-Profilsystem mit einer sprossenlosen Verglasung aus Polycarbonat-Stegplatten. Die jeweils 50 Zentimeter breiten Bauelemente sind auf der Wetterseite mit einem coextrudierten UV-Schutz versehen und werden mit Hilfe eines Nut- und Feder-Stecksystems verbunden. Die Plattennut ist auf der Innenseite des Fassadenlichtbandes mit einem integrierten Soganker zur Aufnahme der Windsoglasten ausgestattet. Am Stoßpunkt werden die PC-Stegplatten mit einer außenliegenden Überlappungsdichtlippe bedeckt.

Lichtbandausstattung mit transluzentem Aerogel

ESSMANN AeroTech ist der Sortimentsname für die Lichtband-Ausstattung mit dem transluzenten Aerogel aus der Produktgruppe der Silika-Aerogele. Diese Technologie bietet eine Reihe von Vorteilen. Es ist vollständig hydrophob, UV-stabil, nicht giftig und nicht brennbar. Es weist eine besonders hohe Lichttransmission bei gleichmäßiger, blendfreier Lichtstreuung auf. Darüber hinaus erreicht die mit Aerogel gefüllte Verglasung bei deutlich geringem Gewicht einen durchaus mit einer Echtglas-Verglasung vergleichbaren verringerten Wärmedurchgang. Somit ergibt sich ein deutlich verbesserter Wärmedämmwert für das Gebäude. Weitere Informationen werden auf der Homepage unter: www.essmann-aerotech.de angeboten.

Flexible Einsatzmöglichkeiten

Das Fassadenlichtband SVPC i und ih ist in der Größe sehr variabel. Unter Berücksichtigung der Statik sowie von bauaufsichtlichen Zulassungen können Fassadenlichtbänder ähnlich wie Lichtbänder auf dem Flachdach in beliebiger Breite eingebaut werden. Bei der Lichtbandhöhe sind jedoch bewusst Grenzen gesetzt um die Handhabung des Gesamtsystems den Praxisanforderungen auf der Baustelle anzupassen. Die Standardlänge einer PC-Stegplatte beträgt maximal 3 Meter, Sonderlängen sind aber bis 12 Meter ausführbar. Auf diese Weise erhält der Planer den optimalen Gestaltungsspielraum für seine Fassade.

Mehr als nur ein Lichtband in der Fassade

Wertschöpfung und Nachhaltigkeit standen im Fokus der Produktentwicklungen. Die vorgestellten Fassadenlösungen gehen über die Nutzung zur reinen Tageslichteinbringung hinaus und zielen eindeutig auf einen Vielfachnutzen der Fassade als wesentlicher Bestandteil des Energie-, Lüftungs- und Entrauchungskonzeptes für das Gebäude ab. Die heutigen Anforderungen an die Gebäudehülle durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) in Verbindung mit Richtlinien zur Gestaltung von Arbeitsplätzen machen die Investition in eine Funktionsfassade mit einem entsprechenden Mehrfachnutzen sinnvoll. Die in die Fassade integrierten Öffnungselemente können im Rahmen eines optimierten Gesamtkonzeptes für die Funktionen Be- und Entlüftung, Nachtauskühlung und die Entrauchung (RWA) der Halle als Zuluftgeräte genutzt werden. Zur Erfüllung dieser Funktionen stehen verschiedene ESSMANN Produkte zur Verfügung.

Neben den klassischen Lamellengeräten, die in verschieden Verglasungsvarianten angeboten werden, können auch Fensterkonstruktionen als Dreh-, Kipp- und Klappflügel ohne Zusatzaufwand in das Fassadenlichtband SVPC i und ih konstruktiv integriert werden.

Kompetenz in der Gebäudehülle

Kompetenz in der Gebäudehülle bedeutet viel mehr, als nur das Produktportfolio um multifunktionale Fassadenlichtbänder zu ergänzen. Durch die perfekte Kombination der neuen ESSMANN Funktionsfassade mit bewährten Flachdachprodukten wie Lichtkuppeln, Lichtbändern, Allwetterdoppelklappen etc. lassen sich Konzepte für mehr Energieeffizienz, ein gutes Raumklima und optimale Arbeitssicherheit verwirklichen. Je nach Kundenanforderung können individuelle Belichtungs- und Belüftungs- sowie Brandschutzkonzepte umgesetzt werden, wobei durch die zur Verfügung stehenden unterschiedlichen Produktlösungen die Komponenten bestmöglich aufeinander abgestimmt werden.

Die neuen Fassadenlösungen bieten beispielsweise ideale Voraussetzungen die ESSMANN Hybrid-Lüftung in ein Gebäude zu integrieren. Bei diesem Konzept wird nach dem Motto verfahren: wenn möglich natürlich, wenn nötig maschinell. Das bedeutet je nach Konzept werden Tageslichtprodukte wie Lichtbänder im Dach oder in der Fassade mit Produkten zur natürlichen Be- und Entlüftung oder natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten und Zuluftgeräten in der Fassade kombiniert und wenn nötig durch maschinelle Zuluftanlagen oder Entrauchungsventilatoren ergänzt. Auf diese Weise wird jedes Gebäude optimal belüftet und ausgeleuchtet, Energiekosten und Lärmbelästigung werden minimiert.

Alles aus einer Hand

ESSMANN bietet immer das optimale Konzept für jedes Baubauvorhaben. Fachberater im eigenen Unternehmen leisten kundennahen technischen Support und gezielte professionelle Beratung bei der Abwicklung von individuellen Bauprojekten. Dazu gehört auch der Einsatz von entsprechende Planungs- und Berechnungstools. Für den Planer und Projektentwickler bedeutet dies: Konzepte, Berechnungen, Produkte, Montage, Wartung und Service aus einer Hand.

Weitere interessante Informationen rund um die Themen Tageslicht, Lüftung, RWA, Sanierung, Energieeffizienz und die ESSMANN Funktionsfassade stehen auf der Homepage www.essmann.de oder auf der neuen Website für die ESSMANN Funktionsfassade unter www.essmann-funktionsfassade.de