Artikel-Schlagworte: „Errichter“

BHE-Fachkongress am 24/25. März 2015

Donnerstag, 19. Februar 2015

 

BHE_Seminare_STG_BEIKIRCH_klDer Hotspot der Brandschutz-Branche – BHE-Fachkongress Brandschutz 2015: Am 24./25. März 2015 findet in Fulda zum 5. Mal der renommierte BHE-Fachkongress Brandschutz statt. Mit 450 Teilnehmern bei restlos ausgebuchten Veranstaltungen hat sich die Fachtagung eindrucksvoll am Markt etabliert und sich zu einem Hotspot der Brandschutz-Branche entwickelt.

Zum Abschluss findet am 25. März eine BHE/GIT-Podiumsdiskussion mit Experten statt, moderiert von GIT SICHERHEIT – zu einem brisanten Thema: Fernzugriff und Fernservice bei Brandmeldeanlagen.

Die Teilnehmer erwartet wieder ein hochkarätiges Vortragsprogramm mit neutralen Fachvorträgen über erprobte Anwenderkonzepte, technisches Know-how und neueste Normen. Vorgestellt werden insbesondere die Themenbereiche Brandmeldetechnik, Sprachalarmierung, RWA-Systeme sowie Flucht- und Rettungswege.

Die vortragsbegleitende Ausstellung bietet außerdem Kontaktmöglichkeiten zu namhaften Anbietern von Brandschutzlösungen. Neueste Technologien können direkt vor Ort begutachtet werden. Teilnehmer bezeichnen den BHE-Fachkongress deshalb als ideale Plattform für einen umfassenden Wissenstransfer.

Branchenübergreifend werden neben Errichtern und Planern auch Brandschutzbeauftragte (aus Industrie- und Logistikunternehmen, Speditionen, Banken, Versicherungen, Gewerbe, Hotels etc.) sowie Entscheider in Baubehörden mit dem Kongress angesprochen.

Alle Informationen zum Fachkongress finden Sie unter folgendem Link

 

Errichter-Barometer zeigt Optimismus bei BMA und RWA

Montag, 16. Januar 2012


Überwiegend positiv beurteilen die Errichter von Brandmeldeanlagen (BMA) sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) den gegenwärtigen Geschäftsverlauf. Das ergab eine Umfrage unter den 140 Mitgliedsunternehmen der Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer im ZVEI.

Eine klare Mehrheit der befragten Unternehmen bezeichnete die wirtschaftliche Gesamtsituation und die Umsatzaussichten für die nächsten sechs Monate als sehr gut oder gut. Besonders vorteilhaft entwickele sich laut ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie) die Modernisierung von RWA.

Bei der Umfrage berücksichtigt wurden Neuanlagengeschäft, Modernisierung sowie Wartung und Instandhaltung. Eingetrübt wird die gute Stimmung durch den Mangel an qualifizierten Fachkräften, den die Mehrzahl der befragten Errichter schon heute als Umsatzbremse werten.

Der ZVEI will die Umfrage unter dem Namen „Errichter-Barometer“ künftig zweimal im Jahr durchführen. „Ziel ist ein aktuelles und kompaktes Stimmungsbild der Branche. Eine ausführliche Untersuchung von Markt und Wettbewerb kann und soll das Errichter-Barometer allerdings nicht ersetzen“, erläutert Eckart Roeder, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer, die Zielsetzung.

Text: ZVEI

ZVEI-zertifizierte Errichter RWA

Montag, 26. September 2011

ZVEI-zertifizierte Facherrichter für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen bekennen sich zu den hohen Qualitätsstandards des ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. für die Errichtung und Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Der ZVEI hat die Einhaltung der Qualitätsstandards in den Unternehmen geprüft und bestätigt. Die anerkannten Unternehmen haben dem ZVEI nachgewiesen, dass sie über eine Elektrofachkraft nach DIN VDE 1000-10 und über ausgebildetes Fachpersonal mit RWA-Sachkunde verfügen.

Die zertifizierten Unternehmen tragen den Titel „ZVEI-zertifizierter Errichter RWA“ und dürfen das ZVEI-Logo für zertifizierte Unternehmen tragen.
Die Unternehmen sind mit einer einmalig nummerierten und befristeten Zertifikatsurkunde ausgezeichnet.

ZVEI-zertifizierte Facherrichter für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen erfüllen die folgenden Kriterien:

  • Regelmäßig geschulte sachkundige Person für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  • Elektrotechnische Fachkraft nach DIN VDE 1000-10
  • Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer im ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.
  • Eintrag in die Handwerksrolle oder das Handelsregister
  • Bestehende Betriebshaftpflichtversicherung

Tabelle der ZVEI-zertifizierten Errichter RWA. Zur Zeit sind folgende 30 RWA-Fachbetriebe zertifiziert.

Reihenfolge nach Postleitzahlen sortiert.  Stand 09.2011

Nr. PLZ Ort Firma
1 01156 Dresden Frank Ebert Rauchabzug + Lüftung
2 04347 Leipzig D+H Rauchabzug-Lüftung GmbH Leipzig
3 12105 Berlin Norbert Rüsch GmbH
4 12247 Berlin gnadtec GmbH Elektroanlagen Brandschutz
5 12439 Berlin Schlentzek & Kühn OHG
6 13187 Berlin BTR Brandschutz-Technik und Rauchabzug Berlin GmbH
7 13509 Berlin Frank Burkhardt GmbH
8 22145 Stapelfeld D+H Rauchabzug-Lüftung GmbH Hamburg
9 22525 Hamburg BTR Brandschutz-Technik und Rauchabzug Service GmbH
10 28279 Bremen Bremer Sicherheitstechnik GmbH
11 31691 Helpsen HAUTAU GmbH
12 33607 Bielefeld Reckfort RWA GmbH Rauchabzug-Lüftung
13 34560 Fritzlar Anders Metallbau GmbH
14 40699 Erkrath Stürmann GmbH & Co. KG
15 44329 Dortmund SIKU Brandschutztechnik GmbH
16 46499 Hamminkeln K&S Gesellschaft für Gebäudetechnik GmbH
17 58579 Schalksmühle IVA Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG
18 63825 Sommerkahl Reif Brandschutz GmbH
19 63916 Amorbach Hubert Eck Meisterbetrieb
Fachbetrieb für Elektrotechnik
20 65343 Eltville Sewald RWA GmbH Ingenieur-Büro
21 65936 Frankfurt am Main Bretz & Hufer Gebäudesystemtechnik GmbH
22 70439 Stuttgart A-M RWA & Service GmbH
23 71364 Winnenden WE-S-S Brandschutz Montagebau GmbH
24 72119 Ammerbuch Elektro Dessecker
25 72415 Grosselfingen Thoma GmbH Mechatronic
26 73540 Heubach Kolb GmbH Elektro Bau und Baubetreuung
27 79199 Kirchzarten Kirchenkamp GmbH
28 82061 Neuried Scheferling RWA GmbH
29 85622 Feldkirchen MonTec GmbH
30 86167 Augsburg aumüller aumatic gmbh
31 98639 Walldorf ELKooP Gebäudeautomation GmbH

 

BHE-Zertifizierung

Mittwoch, 13. Oktober 2010

Seit mehr als 25 Jahren im Dienst der Sicherheit
Die BHE-Errichter-Zertifizierungen können als die große Erfolgsgeschichte im BHE angesehen werden: In den über 25 Jahren seit Einführung des Siegels wurden bereits deutlich mehr als 1000 Zertifikate in den Fachsparten Einbruch, Brand, Video und Zutrittskontrolle ausgestellt.

Die ersten BHE-Prüfsiegel für Errichterfirmen wurden im Jahre 1984 verliehen. Ziel dieser BHE-Zertifizierung war und ist bis heute, den Kunden einen Qualitätsmaßstab beim Kauf von Sicherungstechnik zu bieten. Der Kunde kann sich darauf verlassen, dass er im Rahmen eines vernünftigen Preis-Leistungsverhältnisses bedient wird.

Für den Errichter bietet die BHE-Zertifizierung die Möglichkeit, sich gegenüber seinen weniger qualifizierten Wettbewerbern positiv abzugrenzen. BHE-Zertifizierungen werden bewusst kostengünstig verliehen, so dass auch kleinere Fachunternehmen ihre Qualifikation am Markt dokumentieren können.

Ansprechpartner: Dr. U. Brauer
Telefon: 0 63 86/92 14-0
Telefax: 0 63 86/92 14-99

Zertifikat für Errichter von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Donnerstag, 24. September 2009

Logo_ZVEI

Errichter von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen können sich ab sofort vom ZVEI zertifizieren lassen und so ihre Wettbewerbschancen erhöhen. Das Gütesiegel „ZVEI-Errichter RWA“ erleichtert Gebäudebetreibern die Auswahl qualifizierter Fachfirmen und verringert ihr Haftungsrisiko. Anerkannte Errichterbetriebe verpflichten sich zum Einhalten hoher Qualitätsstandards. Die Forderungen nach einer Zertifizierung ist bereits Bestandteil einiger Ausschreibungen.

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) schützen durch Freihalten der Flucht- und Rettungswege im Brandfall Menschen und Werte. „Eine qualitativ hochwertige Planung, Errichtung und Instandhaltung ist dafür unabdingbar“, betont Eckart Roeder, Geschäftsführer der ZVEI-Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer. „Das ZVEI-Zertifikat erleichtert Gebäudebetreibern die Auswahl qualifizierter Fachbetriebe. Nur Unternehmen mit der erforderlichen RWA-Sachkenntnis werden vom ZVEI anerkannt. Die Arge Errichter und Planer hat dazu umfangreiche Kriterien sowie einen Prüfungsfragenkatalog entwickelt.“

Gebäudebetreiber verringern nach Ansicht des ZVEI mit der Auswahl eines zertifizierten Fachbetriebs auch ihr Haftungsrisiko. Der Nachweis einer ordnungsgemäß und normgerecht erbauten RWA-Anlage fällt damit Betreibern und Errichtern im Schadensfall deutlich leichter. 

Wichtige Voraussetzungen für eine Anerkennung ist der Nachweis einer sachkundigen RWA-Fachkraft und einer Elektrotechnischen Fachkraft nach DIN VDE 1000-10. Der Sachkundenachweis RWA kann zum Beispiel im dreitägigen Seminar „Rauch- und Wärmeabzugsanlage“ der ZVEI Akademie für Sicherheitssysteme erlangt werden. Das Zertifikat ist auf zwei Jahre befristet und ist nach einer Auffrischungsschulung der Fachkraft in vereinfachter Form erneut zu beantragen. Den Antrag auf Zertifizierung können nur Mitglieder der ZVEI Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer stellen. Anerkannte Fachbetriebe sind am Logo „ZVEI Errichter Sicherheitssysteme“ erkennbar.

Informationen über die Zertifizierung, den Sachkundenachweis und die anerkannten RWA-Fachfirmen sind unter www.zvei-errichter.de verfügbar.

 

Errichter und Planer im ZVEI

Die Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer im ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. ist die Interessenvertretung für Elektroplaner und Errichter und Sachverständige von Sicherheitssystemen. Sie bildet die Plattform für den Informationsaustausch mit der Industrie und für die Wissensvermittlung zu den technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Arge setzt sich für die fachgerechte und unabhängige Elektroplanung und die Planung, Errichtung und Instandhaltung von Sicherheitssystemen und faire Wettbewerbsbedingungen ein.

Der ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. vertritt die gemeinsamen Interessen der Elektroindustrie und der zugehörigen Dienst­leistungsunternehmen in Deutschland. Rund 1.600 Unternehmen haben sich für die Mitgliedschaft im ZVEI entschieden. Als zweitgrößte Branche in Deutschland beschäftigte sie Ende 2008 827.000 Arbeitnehmer im Inland und weitere 600.000 weltweit.

Die deutsche Elektroindustrie erzielte 2008 einen Umsatz von 182 Milliarden Euro. Etwa die Hälfte ihres Umsatzes entfällt auf neuartige Produkte und Systeme. Mit ihren Querschnittstechnologien ist die Branche Motor des technologischen und damit des gesellschaftlichen Fortschritts. Jede dritte Innovation des verarbeitenden Gewerbes basiert auf ihren Lösungen. Ein Fünftel der gesamten Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen der deutschen Wirtschaft geht auf das Konto der Elektroindustrie.