Artikel-Schlagworte: „BHE“

RWA-Fachfirmen fühlen sich im BHE sehr wohl

Donnerstag, 27. Dezember 2012

Der BHE-Fachausschuss für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (FA-RWA) konnte bei seiner Sitzung im Oktober 2012 erfreulich viele Fachfirmen begrüßen. Rund 20 Errichter und Planer informierten sich in Fulda u.a. über aktuelle Themen aus Normungsgremien, diskutierten den aktuellen Sachstand der EG-Maschinenrichtlinie und verfolgten interessiert den Gastvortrag „Einklemmschutz an automatisierten Fenstern durch Schaltleisten“.

Bei der turnusgemäß stattfindenden Wahl des FA-Vorsitzenden wurde Friedhart Hübler einstimmig in seinem Amt bestätigt. Auch Jürgen Siewert wurde als stellvertretender Vorsitzender einstimmig wiedergewählt.

Der FA-RWA kümmert sich intensiv um die Problemstellungen und Sorgen der RWA-Facherrichter. So werden zur Unterstützung der BHE-Mitglieder zahlreiche Informationen, Papiere und technische Hilfestellungen zum Thema Rauch- und Wärmeabzug erarbeitet und kostenlos bereitgestellt.
Aktuell wurden die überarbeiteten BHE-Richtlinien „Natürliche Rauchabzugsanlagen mit elektrischen Auslösesystemen (NRA-EA)“ sowie „Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA): Projektierung, Errichtung und Instandhaltung“ verabschiedet und stehen in Kürze der Fachöffentlichkeit zur Verfügung.
Als Hilfestellung für eine konzentrierte und wirkungsvolle Presse- und PR-Arbeit im Bereich „Rauch- und Wärmeabzugsanlagen“ können RWA-Errichter außerdem auf zahlreiche, leicht verständliche Text-Vorlagen für Pressemeldungen und Mailings zugreifen.

Um eine deutliche Abgrenzung zu weniger qualifizierten Anbietern von RWA-Systemen zu erreichen, organisiert der FA-RWA innerhalb des BHE die kompetenten und qualitätsbewussten Errichterfirmen.
Dies erfolgt u.a. mit Hilfe des Qualitätssiegels „BHE-zertifizierte Fachfirma RWA“, bei dem eine Differenzierung nach den Fachbereichen Elektrische und Pneumatische RWA vorgenommen wird. Bisher wurden über 90 Auszeichnungen für elektrische RWA verliehen und rund 60 für pneumatische RWA.

Als nächster Termin für das vom FA-RWA erarbeitete 3-tägige BHE-Seminar „Rauch- und Wärmeabzugsanlagen inkl. Fachkundeprüfung“ wurde der 20.-22. März 2013 festgelegt.
Auch am BHE-Fachkongress Brandschutz am 26./27. Februar 2013 beteiligen sich die FA-Teilnehmer aktiv als Aussteller und Referenten.

Die nächste Sitzung des FA-RWA findet am 19. März 2013 statt. Um sich ein Bild von der Arbeit des FA-RWA zu machen, besteht für „Noch-nicht“-Mitglieder die Möglichkeit einer kostenfreien Gastteilnahme. Interessenten wenden sich bitte an die BHE-Bundesgeschäftsstelle.

Text: BHE

BHE-Papier Alarmierung und MLAR

Freitag, 10. Februar 2012

BHE-Papier: „Hinweise zur Umsetzung von brandschutztechnischen Anforderungen an Leitungsanlagen bei der Alarmierung durch Brandmeldeanlagen (BMA), Hausalarmanlagen (HAA) und Sprachalarmanlagen (SAA)

  • Normative und rechtliche Grundlagen
  • Ablaufdiagramm
  • zahlreiche Planungsbeispiele

Weitere Informationen zu diesen Thema finden Sie hier auf der BHE Internetseite als pdf.

Text und Bild: BHE

RWA-Errichter mit Zertifizierung

Donnerstag, 12. Mai 2011

Errichter von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) können sich seit über 15 Jahren beim BHE zertifizieren lassen.

Mit diesem Zertifikat erhöhen RWA-Fachfirmen ihre Wettbewerbschancen am Markt. Die Betreiber von RWA-Systemen haben durch die Beauftragung dieser qualifizierten Fachfirmen ebenfalls Vorteile. Sie können darauf vertrauen, dass die Funktionssicherheit ihrer RWA gewährleistet ist. Damit verringern sie ihr Haftungsrisiko.

Text: Sicherheit.info, BHE

Fachkongress erneut ausgebucht

Dienstag, 26. April 2011

Eine attraktive Plattform für die gesamte Brandschutzbranche bot der dritte Fachkongress Brandschutz am 15./16. März 2011.

450 Teilnehmer nutzten das BHE-Angebot um sich bezüglich innovativer Brandschutzkomponenten, bewährter Sicherungs-Konzepte sowie der aktuellen Normenlage auf den neuesten Stand zu bringen. Sowohl bei dem hochkarätigen Vortragsprogramm als auch bei der Ausstellung standen die Themen Brandmeldetechnik, Sprachalarmierung, Löschanlagentechnik, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sowie Flucht- und Rettungswege im Vordergrund.

Die beiden am stärksten besuchten Referate waren „Die Haftung des Planer im Brandschutz“ von Dr. Ulrich Dieckert und „Die praktische Umsetzung eines Brandschutzkonzeptes – das Beispiel der RTL Mediengruppe Deutschland“ vorgetragen von Hans-Gerd Funke.

Bild: BHE
Text: sicherheit.info

BHE- Fachkongress 2011

Freitag, 4. Februar 2011

3. BHE -Fachkongress Brandschutz

Am  15. und 16. März 2011 wird in Fulda mit dem 3. Brandschutz-Fachkongress erneut eine optimale Plattform für die gesamte Brandschutz-Branche geschaffen. Die Themen Brandmeldetechnik, Sprachalarmierung, Löschanlagentechnik, RWA-Systeme und Flucht- und Rettungswege stehen im  Vordergrund.  Insgesamt werden in den zwei parallel laufenden Vortragsreihen 22  hersteller- und produktneutrale Fachvorträge angeboten.

Eine kongressbegleitende Ausstellung findet zeitgleich zu den Vorträgen statt. Unternehmen zeigen konkrete Lösungen, Dienstleistungen und Innovationen rund um die unterschiedlichsten Schwerpunkt-Themen der Veranstaltung.  STG-BEIKIRCH ist mit einer Ausstellung dabei und möchte die Fachbesucher kompetent direkt vor Ort beraten. Die innovativen Entwicklungen wie die RDA, Rauchschutz-Druck-Anlage, die zur Rauchfreihaltung von Flucht- und Rettungswegen mittels Druckdifferenzen zwischen benachbarten Räumen im Rettungsweg dient oder die LiSE, das energie- und kostenoptimierte System zur Rauchdetektion, Entrauchung und Lüftung von Aufzugsschächten benötigen oft persönlichen Beratungsbedarf.

Errichter, Planer- und Ingenieurbüros und Brandschutzbeauftragte sind ebenso auf dem Kongress vertreten wie Entscheider in Baubehörden. Der BHE bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit sich über das Thema Sicherheit weitläufig zu informieren und mit anderen Ausstellern ins Gespräch zu kommen.

Weitere Informationen zum BHE- Fachkongress finden Sie unter: www.bhe.de

Brandschutz-Fachkongress 2011

Dienstag, 1. Februar 2011

Am 15./16. März 2011 wird in Fulda mit dem 3. Brandschutz-Fachkongress erneut eine optimale Plattform für die gesamte Brandschutz-Branche geschaffen. Die letzte Veranstaltung 2009 war bereits Wochen vor dem Termin mit über 450 Teilnehmern restlos ausgebucht.

Die Themen Brandmeldetechnik, Sprachalarmierung, Löschanlagentechnik, RWA-Systeme sowie Flucht- und Rettungswege stehen im Vordergrund.

Insgesamt werden in den zwei parallel laufenden Vortragsreihen 22 hersteller- und produktneutrale Fachvorträge angeboten.

Eine brandschutztechnische Ausstellung findet zeitgleich zu den Vorträgen statt. Kongressteilnehmer können sich so direkt vor Ort von den ausstellenden Fachfirmen kompetent beraten lassen.

Alternativ zur Ausstellung können sich interessierte Firmen auch im Rahmen einer Premium-, Plus- oder Standard-Werbepartnerschaft am Kongress beteiligen.

Anmeldeformulare zur kongressbegleitenden Ausstellung sowie den Werbepartnerschaften erhalten Sie über die BHE-Geschäftsstelle.

Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Brandschutz-Fachkongress 2011

Samstag, 18. Dezember 2010

Am 15. und 16. März 2011 wird in Fulda mit dem 3. Brandschutz-Fachkongress eine attraktive Plattform für die gesamte Brandschutz-Branche geschaffen.

Die letzte Veranstaltung 2009 war bereits Wochen vor dem Termin mit über 450 Teilnehmern restlos ausgebucht. Die Themen Brandmeldetechnik, Sprachalarmierung, Löschanlagentechnik, RWA-Systeme sowie Flucht- und Rettungswege stehen im Vordergrund.

Neben Errichtern sowie Planer- und Ingenieurbüros zählen Brandschutzbeauftragte (beispielsweise von Industrieunternehmen, Banken, Versicherungen, Logistikunternehmen, Speditionen, Groß- und Einzelhandel, Einkaufszentren, Hotels) und Entscheider in Baubehörden zur primären Zielgruppe des Kongresses. Insgesamt werden in den zwei parallel laufenden Vortragsreihen 22 hersteller- und produktneutrale Fachvorträge angeboten.

Eine brandschutztechnische Ausstellung findet zeitgleich zu den Vorträgen statt. Kongressteilnehmer können sich so direkt vor Ort von den ausstellenden Fachfirmen kompetent beraten lassen. Alternativ zur Ausstellung können sich interessierte Firmen auch im Rahmen einer Premium-, Plus- oder Standard-Werbepartnerschaft am Kongress beteiligen.

Nähere Informationen und Anmeldeformulare zur kongressbegleitenden Ausstellung sowie den Werbepartnerschaften erhält man über die BHE-Geschäftsstelle.

Text: Sicherheit.info
Foto: Pixelio/Jens Weber – weberje

BHE-Zertifizierung

Mittwoch, 13. Oktober 2010

Seit mehr als 25 Jahren im Dienst der Sicherheit
Die BHE-Errichter-Zertifizierungen können als die große Erfolgsgeschichte im BHE angesehen werden: In den über 25 Jahren seit Einführung des Siegels wurden bereits deutlich mehr als 1000 Zertifikate in den Fachsparten Einbruch, Brand, Video und Zutrittskontrolle ausgestellt.

Die ersten BHE-Prüfsiegel für Errichterfirmen wurden im Jahre 1984 verliehen. Ziel dieser BHE-Zertifizierung war und ist bis heute, den Kunden einen Qualitätsmaßstab beim Kauf von Sicherungstechnik zu bieten. Der Kunde kann sich darauf verlassen, dass er im Rahmen eines vernünftigen Preis-Leistungsverhältnisses bedient wird.

Für den Errichter bietet die BHE-Zertifizierung die Möglichkeit, sich gegenüber seinen weniger qualifizierten Wettbewerbern positiv abzugrenzen. BHE-Zertifizierungen werden bewusst kostengünstig verliehen, so dass auch kleinere Fachunternehmen ihre Qualifikation am Markt dokumentieren können.

Ansprechpartner: Dr. U. Brauer
Telefon: 0 63 86/92 14-0
Telefax: 0 63 86/92 14-99

Fortbildungs- und Aufbauseminar – RWA

Dienstag, 22. September 2009

Einladung zur BHE-Veranstaltung  am 30. September in Fulda.

Speziell für die BHE-zertifizierten Fachfirmen im Bereich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen wird mit dieser Veranstaltung die Möglichkeit geboten, ihr bestehendes Fachwissen zu vertiefen und auf den aktuellen Stand zu bringen. Am Ende der Schulung findet eine BHE-Fachkundeprüfung statt, mit der die Teilnehmer ihre Kompetenz im Bereich RWA nachweisen können. Die Veranstaltung wendet sich an Personen, die bereits über intensive Kenntnisse bzw. mehrjährige Berufserfahrung im Bereich RWA verfügen und ihr Wissen intensivieren bzw. auffrischen möchten.

Inhalt und Referenten: (Beginn: 10 Uhr, Ende ca. 16.30 Uhr)

  • Veränderungen/Neuerungen in den Rechtsgrundlagen, Normen und Vorschriften für RWA
    DIN 18232-2 /11-2007 im Vergleich zur Ausgabe 2003
     BHE-Richtlinie EA-RWA Ausgabe 2009
     Veränderungen in der MLAR 2005 speziell für RWA
     Wartung entsprechend der Betriebssicherheitsverordnung
    Anwendung der Maschinenrichtlinie und der 9. Verordnung zum Geräte und Produktsicherheitsgesetz (9. GPSGV)
    für RWA-Anlagen Jürgen Siewert, Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Rostock
  • Technikbezogene Veränderungen/Neuerungen bei elektrischen RWA (Andre Burger)
     Antriebe mit erweitertem Funktionsumfang durch Parametrierung über PC-Oberfläche
     Zentralentechnik mit BUS-Technologie
     Parametrierung von Funktionen und Erstellung von Gruppenzuordnungen für RWA- und Lüftung über PC-Oberfläche
     Notwendige technischen Daten zwecks Prüfung einer Konformität von Antriebe mit Zentralen
     Ferndiagnose
    Andre Burger, STG-BEIKIRCH GmbH & Co. KG, Lemgo
  • Technikbezogene Veränderungen/Neuerungen bei pneumatischen RWA
    Heiko Prietzel, H-P-S Group Heiko Prietzel Sicherheitstechnik, Leopoldshöhe
  •  Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Fragen)

Veranstaltungsort:
Konrad Zuse, Hünfeld
36088 Hünfeld (Nähe Fulda)
Tel.: 06652 7475-0
www.konradzuse.bestwestern.de/

Kosten:
222,00 Euro  für Mitglieder und  369,00 Euro (jeweils zzgl. MWSt.) für externe Teilnehmer. Darin enthalten sind Kosten für die Seminardokumentation
und die Verpflegung. Nach Eingang der Anmeldung erhält der Teilnehmer eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung über die Seminarkosten. Bei Abmeldungen, die später als zwei Wochen vor Veranstaltungstermin erfolgen, werden 50% der Seminarkosten berechnet. Bei Abmeldungen, die später als drei Arbeitstage vor Termin erfolgen, bzw. bei Fernbleiben o.Ä. sind die gesamten Kosten zu zahlen.
Bei Ausfall des Seminars wegen Krankheit des Dozenten, höherer Gewalt o.Ä. werden die in Rechnung gestellten Lehrgangskosten erstattet, weitere Ansprüche an den Veranstalter können nicht geltend gemacht werden.

Veranstalter:
BHE-Akademie-GmbH, Feldstraße 28, 66904 Brücken, Tel: 06386 9214-0, Fax: 06386 9214-99

Anmeldung finden Sie  hier

Essener Sicherheitstage 2009

Mittwoch, 9. September 2009

Klick für mehr Information

Nähere Informationen zu den Essener Sicherheitstagen erhalten Sie hier.

Am 27./28. Oktober finden im Congress Centrum West der Messe Essen die Essener Sicherheitstage statt.

Auf diesem BHE-Kongress, der in Kooperation mit der Messe Essen bereits zum 4. Mal stattfindet, werden u.a. sicherungstechnische Maßnahmen aus den Bereichen Brand- und Einbruchschutz, Videoüberwachung sowie Zutrittsregelung vorgestellt.

In zwei parallelen Veranstaltungsreihen wird ein hochkarätiges Vortragsprogramm angeboten.
Eine sicherheitstechnische Ausstellung namhafter Anbieter, die zwischen den beiden Vortragsräumen platziert ist, ergänzt die Referate.

Anbieter von Sicherungstechniken haben die Möglichkeit, eine Standfläche anzumieten und aktuelle Produkthighlights und Neuheiten zu präsentieren. Interessenten melden sich bitte in der BHE-Geschäftsstelle.