Artikel-Schlagworte: „BHE“

Sicherheitsmarkt weiter auf Wachstumskurs

Freitag, 17. Juli 2015

Umsatz für elektronische Sicherungstechnik erreicht neuen Bestwert

Der Markt für elektronische Sicherheitstechnik erzielte im Jahr 2014 einen neuen Spitzenwert. Nach Angaben des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. belief sich der Gesamtumsatz auf rund 3,18 Mrd. Euro – das beste Ergebnis seit Beginn der Messungen und ein deutliches Wachstum von 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

„Von dem Umsatz-Plus profitieren alle Fachbereiche der Sicherheitstechnik“, so Norbert Schaaf, Vorstandsvorsitzender des BHE. Besonders deutlich fiel der Zuwachs in der Videoüberwachungstechnik aus. Hier wurde eine Umsatzsteigerung von 4,2 Prozent auf 448 Mio. Euro erreicht. Spürbare Zugewinne erzielten auch die Brandmeldetechnik (+ 4,0 Prozent auf 1,42 Mrd. Euro), die Sprachalarmsysteme (+ 3,7 Prozent auf 84 Mio. Euro) und die Zutrittssteuerung (+ 3,3 Prozent auf 282 Mio. Euro).

„Das steigende Interesse an elektronischer Sicherheitstechnik ist unter anderem auf die wachsende Nachfrage am Privatmarkt zurückzuführen“, erklärt Dr. Urban Brauer, Geschäftsführer des BHE. „So ist es wenig überraschend, dass die Einbruchmeldetechnik auch weiterhin ihre Umsätze steigern kann. Ein Plus von 3 Prozent auf 693 Mio. Euro ist eine neue Bestmarke“, so Brauer weiter.

Von der guten Geschäftslage profitieren auch die Anbieter sonstiger elektronischer Sicherungssysteme (+ 3,6 Prozent auf 258 Mio. Euro), wie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen oder Flucht- und Rettungswegen.

Text: BHE Grafik: BHE

BHE-_Umsatz_2014

BHE-Fachkongress am 24/25. März 2015

Donnerstag, 19. Februar 2015

 

BHE_Seminare_STG_BEIKIRCH_klDer Hotspot der Brandschutz-Branche – BHE-Fachkongress Brandschutz 2015: Am 24./25. März 2015 findet in Fulda zum 5. Mal der renommierte BHE-Fachkongress Brandschutz statt. Mit 450 Teilnehmern bei restlos ausgebuchten Veranstaltungen hat sich die Fachtagung eindrucksvoll am Markt etabliert und sich zu einem Hotspot der Brandschutz-Branche entwickelt.

Zum Abschluss findet am 25. März eine BHE/GIT-Podiumsdiskussion mit Experten statt, moderiert von GIT SICHERHEIT – zu einem brisanten Thema: Fernzugriff und Fernservice bei Brandmeldeanlagen.

Die Teilnehmer erwartet wieder ein hochkarätiges Vortragsprogramm mit neutralen Fachvorträgen über erprobte Anwenderkonzepte, technisches Know-how und neueste Normen. Vorgestellt werden insbesondere die Themenbereiche Brandmeldetechnik, Sprachalarmierung, RWA-Systeme sowie Flucht- und Rettungswege.

Die vortragsbegleitende Ausstellung bietet außerdem Kontaktmöglichkeiten zu namhaften Anbietern von Brandschutzlösungen. Neueste Technologien können direkt vor Ort begutachtet werden. Teilnehmer bezeichnen den BHE-Fachkongress deshalb als ideale Plattform für einen umfassenden Wissenstransfer.

Branchenübergreifend werden neben Errichtern und Planern auch Brandschutzbeauftragte (aus Industrie- und Logistikunternehmen, Speditionen, Banken, Versicherungen, Gewerbe, Hotels etc.) sowie Entscheider in Baubehörden mit dem Kongress angesprochen.

Alle Informationen zum Fachkongress finden Sie unter folgendem Link

 

Fachartikel – Die Muster-Industriebaurichtlinie 2014

Dienstag, 13. Januar 2015

Eine vereinfachte Industriebauweise vereinfacht den Brandschutz. (Bild: Siewert)

Brauchbare Grundlage

Die Muster-Industriebaurichtlinie 2014 (MindbauRL 2014) soll den Planern, Genehmigungsbehörden und Errichtern sowie den Bauherren beziehungsweise Nutzern eine einheitliche Rechtsgrundlage und damit mehr Klarheit bieten. Dabei werden die öffentlich relevanten Schutzziele Personenschutz, Nachbarschaftsschutz, Umweltschutz und Sachwertschutz umgesetzt.

Industriebauten sind Gebäude oder Gebäudeteile im Bereich der Industrie und des Gewerbes, die der Produktion oder Lagerung von Produkten und Gütern dienen. Das Ziel der Richtlinie ist es, die Mindest-anforderungen an den Brandschutz von Industriebauten zu regeln, insbesondere an die

  • Feuerwiderstandsfähigkeit der Bauteile
  • die Brennbarkeit der Baustoffe
  • die Größe der Brandabschnitte beziehungsweise Brandbekämpfungsabschnitte
  • die Anordnung der Lage und Länge der Rettungswege
  • die allgemeinen Anforderungen an die Rauchableitung und die damit verbundenen Anforderungen an die Sicherheitstechnik.

Besonderes Augenmerk wurde in der MindbauRL 2014 auf die Entrauchung, die Rauchableitung und den Rauchabzug gelegt.

Rauch-und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

Änderungen und Anpassungen

In den Produktions- und Lagerräumen muss die Auslösung der Alarmierungseinrichtung einer RWA bei Auslösen einer automatischen Brandmeldeanlage oder einer selbsttätigen Löschanlage mit erfolgen. Bei selbsttätigen Feuerlöschanlagen ist zusätzlich eine Handauslösung für die RWA vorzusehen. Der Begriff „Geschoss“ wurde präzisiert und neu als „Ebene“definiert:

  • Eine Ebene umfasst alle auf gleicher Höhe liegenden Räume oder Raumteile in einem Brandbekämpfungsabschnitt zwischen den Außenwänden oder den Wänden zur Trennung von Brandbekämpfungsabschnitten.
  • Die Ebenen sind durch Decken getrennt, deren Standsicherheit brandschutztechnisch bemessen sein muss.
  • Die Decken haben Öffnungen, nicht klassifizierte Abschlüsse oder Abschottungen.
  • Diese Flächen werden bei der Ermittlung (Berechnung) der Grundflächen der jeweiligen Ebene nicht mit angerechnet.

Rauchableitung: Produktions- und Lagerräume und Ebenen mit jeweils mehr als 200 Quadratmetern Grundfläche müssen zur Unterstützung der Brandbekämpfung entraucht werden können. Bei Räumen ohne Ebenen:

Rauchableitungsöffnung: Ein Prozent freier Querschnitt im Dach oder zwei Prozent freier Querschnitt oberes Drittel in der Wand.

Zuluft: im unteren Raumdrittel freier Querschnitt in gleicher Größe wie Rauchableitung, jedoch maximal zwölf Quadratmeter.

Rauchabzug: Die Anforderung des Rauchabzuges ist insbesondere erfüllt bei Räumen mit Ebenen.

  • Diese Räume sollen Rauchabzugsanlagen haben , bei denen je höchstens 400 Quadratmeter der Grundfläche mindestens ein Rauchabzugsgerät (RWG) im Dach (oder bei Räumen ohne Ebenen im oberen Raumdrittel der Wand) angeordnet sind,
  • die aerodynamisch wirksame Fläche (Aw) dieser Rauchabzugsgeräte insgesamt 1,5 Quadratmeter je 400 Quadratmeter Grundfläche beträgt,
  • dass je höchstens 1.600 Quadratmeter Grundfläche mindestens eine Auslösegruppe für die RWG gebildet wird
  • sowie die Zuluftflächen im unterem Raumdrittel von insgesamt mindestens zwölf Quadratmeter freiem Querschnitt vorhanden sind.

Weitere Anforderungen an Räume mit Ebenen:

  • Die Anforderungen sind erfüllt bei Grundflächen von jeweils nicht mehr als 1.000 Quadratmetern oder bei 1.600 Quadratmetern, wenn eine Werkfeuerwehr vorhanden ist
  • Rauchableitöffnungen mit einem freien Querschnitt von zwei Prozent an den Außenwänden vorhanden und am obersten Drittel angebracht sind. Für die Zuluft muss der freie Querschnitt die gleiche Größe der Rauchableitöffnung haben.
  • Ein RWG für den Natürlichen Rauchabzug (abgekürzt NRWG) von 1,5 Quadratmeter und bei 400 Quadratmetern Raumfläche wäre die Zuluft mindestens zwölf Quadratmeter, und es wäre mindestens eine Auslösegruppe bis maximal 1.600 Quadratmeter notwendig. Die Rauchabschnitte sollten jedoch kleiner als 5.000 Quadratmeter sein.

Anforderungen nach MindbauRL in sieben Punkten

  • Entsprechend der Bauregelliste sind natürliche Rauchabzugsgeräte nach DIN EN 12102-2 zu verwenden. Es wird eine automatische Auslösung (zum Beispiel über die Temperatur) gefordert.
  • Pro angefangener 400 Quadratmeter Grundfläche des Raumes sind mindestens 1,5 Quadratmeter Aw = (aerodynamische Rauchabzugsfläche) vorzusehen.
  • Es sind aerodynamische Rauchabzugsflächen, bei im Dach eingebauten NRGW nach DIN EN 12101-2, vorzusehen. Für in Wände eingebaute NRGW ist darüber hinaus DIN 18232-2 (Lee-Luv-Steuerung) zu beachten.
  • Die in einem Rauchabschnitt eingebauten NRGW werden auch durch eine zentrale Auslösung aktiviert. Die Auslösestellen sind mit einem Hinweisschild „Rauchabzug“ und der Angabe des jeweiligen Raumes zu versehen.
  • Die Zuluftfläche ist zeitnah zur Öffnung der NRWG freizugeben. Der freie Zuluftquerschnitt von mindestens zwölf Quadratmeter ist unabhängig von der Raumgröße vorzusehen.
  • Mit der Anforderung „mindestens 1,5 Quadratmeter“ legt die MindbauRL 2014 eine Bemessung vor, die berücksichtigen soll, dass hier keine Abweichungen vorliegen und nur die Schutzziele nach den Mindestanforderungen des Baurechtes berücksichtigt werden.
  • Sollen zusätzlich noch weitere Schutzziele oder Abweichungen abgedeckt werden, ist eine Bemessung nach den allgemein anerkannten technischen Regeln (zum Beispiel DIN 18232-2) zu empfehlen.

Die Richtlinie unterscheidet zwischen:

  • qualifiziertennatürlichenRauchabzugsgeräten = NRA-Anlagen
  • nicht qualifizierten Rauchableitungsöffnungen = zum Beispiel Schmelzelemente
  • qualifizierten maschinellen Rauchabzugsgeräten = MRA-Anlagen.

Die qualifizierten Produkte der NRA entsprechen der DIN EN 12101-2, die der MRA entsprechen der DIN EN 12101-3.

Brandmeldeanlagen (BMA)

Im Gegensatz zur RWA wurde die BMA in der neuen Richtlinie stiefmütterlich behandelt und lässt sich daher schnell abhandeln.

  • Es dürfen nur flächendeckende Brandmeldeanlagen mit automatischen Brandmeldern berücksichtigt werden, die mit technischen Maßnahmen zur Vermeidung von Falschalarmen ausgeführt und betrieben werden (automatische Brandmeldeanlagen).
  • Die Brandmeldungen sind unmittelbar zur zuständigen Feuerwehralarmierungsstelle zu übertragen.
  • Brandmeldeanlagen können ohne besondere Maßnahmen zur Vermeidung von Falschalarmen ausgeführt werden, wenn die Brandmeldeanlage unmittelbar auf die Leitstelle der zuständigen Werksfeuerwehr aufgeschaltet ist.
  • In Brandabschnitten oder Brandbekämpfungsabschnitten, in denen durch ständige Personalbesetzung eine sofortige Brandentdeckung und Weitermeldung an die zuständige Feuerwehralarmierungsstelle sichergestellt ist, kann die hinsichtlich der Branderkennung und Brandmeldung einer automatischen Brandmeldeanlage gleichgestellt werden.
  • Achtung! Dies gilt nicht, wenn eine automatische BMA als Voraussetzung zur Verlängerung der Rettungswege erforderlich ist.

Mehr Aussagen über die BMA gibt es in dieser Richtlinie nicht.

Simulationen notwendig

Nicht jedem ist die MindbauRL 2014 nach seinem Geschmack, und der eine oder andere Punkt hätte noch behandelt, geändert oder zugefügt werden können. Auch ich gestehe, dass mir einige Aussagen zu kompliziert dargestellt sind. Wir werden in der Zukunft verstärkt Praxistests, also Simulationen auf dem Gebiet des Rauchabzuges, durchführen, denn die Anforderung und die Gestaltung der Gebäude werden sich auch weiterhin verändern. Doch die Richtlinie hat die Chance, sich in der Praxis zu bewähren, und bildet eine Grundlage, mit der wir arbeiten müssen und auch können.

Auch in Zukunft ist es also wichtig, im Vorfeld die Baugenehmigung und insbesondere das Brandschutzkonzept genau anzusehen.

Dipl.-Ing. Jürgen Siewert, stellvertretender Vorsitzender des Fachausschusses RWA beim BHE

Text: Sicherheits.info

 

Presseinfo 02|2014 BHE – Elektronische Sicherungstechnik mit beachtlichem Umsatz-Zuwachs

Montag, 2. Juni 2014

Sicherheitsmarkt erstmals über 3 Mrd. €

Die Anbieter elektronischer Sicherungstechniken können sich erneut über ein deutliches Marktwachstum freuen.
Das Umsatz-Plus im Jahr 2013 belief sich nach Angaben des BHE Bundesver-band Sicherungstechnik e.V. auf insgesamt 4,2 Prozent. Der tatsächlich erzielte Umsatz lag damit spürbar über dem Mitte 2013 prognostizierten Wachstum von 2,8 Prozent.

„Der Sicherheitsmarkt hat zum ersten Mal seit Beginn der Datenerhebung über 3 Mrd. Euro erwirtschaftet. Die aktuellen Zahlen spiegeln das zunehmende Si-cherheitsbedürfnis der Anwender wider“, so Norbert Schaaf, Vorstandsvorsit-zender des BHE.

Nahezu alle Fachbereiche konnten beachtliche Wachstumsraten verzeichnen:
Den höchsten Zuwachs erzielten die Sprachalarmsysteme mit 6,6 Prozent (81 Mio. Euro), gefolgt von den Zutrittssteuerungssystemen (+ 5,1 Prozent auf 273 Mio. Euro). Mit jeweils über 4 Prozent Wachstum konnten auch die Brandmel-detechnik (+ 4,6 Prozent auf 1,36 Mrd. Euro) sowie die Video-Überwachungstechnik (+ 4,1 Prozent, entspricht 430 Mio. Euro) enorm zulegen.
„Die drastische Zunahme an Wohnungseinbrüchen in den letzten Jahren sorgt auch bei der Einbruchmeldetechnik für einen spürbaren Anstieg. Mit einem Plus von 2,9 Prozent auf 673 Mio. Euro wurde hier die stärkste Zunahme seit über 10 Jahren verbucht“, so Schaaf.

Auch die sonstigen elektronischen Sicherungssysteme konnten ihren Wachs-tumskurs beibehalten (+ 4,2 Prozent auf insgesamt 249 Mio. Euro). Hierzu zäh-len u.a. die Rauch- und Wärmeabzugssysteme, die Fluchttürsysteme sowie der Personenhilferuf.
Die aktuellen Zahlen sind das Ergebnis einer Markterhebung des BHE.

BHE_Entwicklung-2011_2013

Text: BHE Ansprechpartner Dr. U Brauer

Bild: BHE

Pressetext BHE – Elektronische Sicherungstechnik erstmals über 3 Mrd. Euro Umsatz

Montag, 9. Dezember 2013

BHE News

Nachdem der Sicherheitsmarkt in den letzten beiden Jahren ein Wachstum von über 13 Prozent verzeichnen konnte, erwarten die Anbieter elektronischer Sicherungstechnik auch für das laufende Jahr 2013 einen Zuwachs von insgesamt 2,8 Prozent. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Markterhebung des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. bei deutschen Sicherheitsanbietern.

Den kompletten Pressetext mit der aktuellen Statistik finden Sie hier .

Plattform für Wissenstransfer – Essener Sicherheitstage 2013

Freitag, 6. September 2013

BHE-Logo_neu_mittig_HKS25NSicherungskonzepte müssen immer wieder auf ihre Eignung hin überprüft werden: Einerseits sind es neue Gefahrenpotentiale, o.Ä., andererseits bieten neue Technologien bei den Sicherungsprodukten verbesserte Präventionsmöglichkeiten.

Einen kompakten Überblick der Trends und Innovationen im Sicherheitsmarkt vermitteln die Essener Sicherheitstage. Der BHE-Fachkongress, der in Kooperation mit der Messe Essen stattfindet, ist nun seit 10 Jahren im Security-freien Jahr DER Treffpunkt der Sicherheitsbranche.

Die 6. Essener Sicherheitstage finden im Jubiläumsjahr am 5./6. November 2013 im Congress Center West der Messe Essen statt.

Der Expertentreff bietet auch in diesem Jahr wieder umfassende Sicherheitsinformationen sowohl für Anbieter als auch für Nachfrager von Sicherheitstechniken.
In 22 hochkarätigen Vorträgen mit speziellen Themenblöcken der Bereiche „Sicherheit in der Logistik“ und „Sicherheit in Krankenhäusern/Pflegezentren“ informieren wir Sie über verfügbare Techniken, mögliche Einsatzbereiche sowie erfolgreiche Anwenderkonzepte. Eine begleitende sicherheitstechnische Ausstellung rundet das Programm ab. 42 Anbieter von Sicherungstechniken präsentieren Ihnen innovative Lösungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.
Mit dem beliebten Branchentreff lassen wir den ersten Veranstaltungstag im neuen ATLANTIC Congress Hotel ausklingen. Hier hat man in angenehmer Atmosphäre die Möglichkeit, Gespräche vom Tage fortzusetzen.
Zu den Essener Sicherheitstagen laden wir Sie hiermit recht herzlich ein und freuen uns darauf Sie in Essen zu begrüßen.

Weitere Informationen zum Fachkongress finden Interessenten unter www.bhe.de.

Text: BHE

Sicherheitstechnisches Handwerk profitiert von positivem Stimmungsbild in Deutschland – Frühjahrs-Umfrage des BHE

Donnerstag, 18. Juli 2013

Die Mehrzahl der Fachfirmen für Sicherheitstechnik beurteilt ihre derzeitige Geschäftslage als gut. Dies ist das Ergebnis der aktuell durchgeführten Konjunkturumfrage des BHE. Dabei zeigt sich, dass diese positive Bewertung überwiegend von den Gewerbekunden gespeist wird, die Lage bei behördlichen und privaten Nachfragern sicherungstechnischer Leistungen wird tendenziell eher als befriedigend eingeschätzt.

Das Gewerk Brandmeldeanlagen wird erneut am besten bewertet. Daneben ist auch die Lage bei der Einbruchmeldetechnik noch mit „gut“ bewertet – dies resultiert vermutlich aus der Diskussion über die in den letzten Jahren stark gestiegenen Einbruchszahlen. Die Geschäftslage für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen hat sich gegenüber den früheren Umfragen deutlich verbessert, sie liegt mit 2,88 (Schulnoten 1-5) auf dem niedrigsten Wert seit Beginn der Erhebung.

Die künftige Geschäftslage wird zwar noch als gut bewertet, allerdings ist diese Einschätzung mit 2,40 auf der Schulnotenskala etwas schlechter als im Herbst 2012 mit 2,19.

Text: BHE

Elektronische Sicherungstechnik – deutliches Wachstum in 2012

Freitag, 14. Juni 2013

Presseinformation 05/13 vom 14.06.2013 

Mit einem deutlichen Umsatz-Plus von 6,3 Prozent konnten die Anbieter elektronischer Sicherungstechniken im Jahr 2012 aufwarten.
Insgesamt stieg der Umsatz von 2,77 Mrd. Euro im Jahr 2011 auf 2,95 Mrd. Euro im Jahr 2012.
Dies ist das Ergebnis einer statistischen Markterhebung von BHE und ZVEI.

Bei der Bekanntgabe der aktuellen Statistik wies Norbert Schaaf, Vor-standsvorsitzender des BHE (Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen von Sicherheitssystemen e.V.) darauf hin, dass die Brand-meldetechnik die größte Zunahme für sich verzeichnen konnte. Der Umsatz von 1,3 Mrd. Euro bedeutet ein Plus von 8,8 Prozent gegenüber 2011.

Auch die Video-Überwachungstechnik (+ 4,5 Prozent) sowie die Zutrittssteuerungssysteme (+ 5,3 Prozent) konnten deutlich zulegen.
Erstmals separat aufgelistet war die Sparte Sprachalarmsysteme. Ein An-stieg um 8,6 Prozent auf 76 Mill. Euro zeigt, dass diese immer mehr an Be-deutung gewinnen.

Erfreulicherweise konnte die Einbruchmeldetechnik das zweite Jahr in Fol-ge eine Steigerung vermelden, und zwar um 2,0 Prozent. „Innerhalb von nur fünf Jahren kam es bei Wohnungseinbrüchen zu einem signifikanten Anstieg von 33 Prozent. Unter diesem Aspekt kommt dem Einsatz von Ein-bruchmeldeanlagen wieder mehr Bedeutung in Deutschland zu“, so Schaaf.

Deutlich zulegen konnten auch die Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, die einen erheblichen Anteil am Bereich „sonstige Techniken“ haben. Hier stieg der Umsatz um 8,5 Prozent auf 239 Mio. Euro.

Text: BHE
Bild: BHE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BHE-Fachkongress 2013 in Fula

Donnerstag, 14. März 2013

Am 26./27. Februar 2013 fand die 4. Ausgabe des BHE-Fachkongress Brandschutz statt. Laut Veranstalter war diese bereits Wochen vorher ausgebucht. 450 Teilnehmer füllten die Räumlichkeiten des Hotels Esperanto in Fulda und informierten sich über innovative Brandschutzlösungen und erprobte Konzepte.Branchenübergreifend nutzten Brandschutzbeauftragte aus der Wirtschaft ebenso wie Versicherungen, (Bundes-)Behörden, Feuerwehren sowie Sicherheitsanbieter das Angebot.

Die Fachvorträge boten eine Vielfalt an Informationen zu zahlreichen Aspekten des Brandschutzes. Einige Vorträge erfreuten sich schon im Vorfeld der Veranstaltung so großen Interesses, dass nur Teilnehmer mit entsprechender frühzeitiger Reservierung Platz fanden. Das Angebot an Vortragsthemen wurde komplettiert durch die angegliederte Ausstellung.

Die Kongressteilnehmer konnten hier unterschiedliche Brandschutztechniken live erleben und nutzten die Möglichkeit zum Austausch mit den 35 Brandschutz-Experten.

Der Branchentreff am Abend des ersten Veranstaltungstages bot weitere Gesprächsmöglichkeiten, auch dieser war mit 300 Gästen ausgebucht.

Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen von Sicherheitssystemen (BHE)

Text: Feuertrutz

VdS-Errichteranerkennung verlängert – Der Brandschutzspezialist Schlentzek & Kühn aus Berlin

Mittwoch, 13. März 2013

Der Brandschutzspezialist setzt damit bei der Planung, Installation und Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Treppenräumen weiterhin auf hohe Qualität. Voraussetzungen für die Anerkennung sind unter anderem das Einhalten der VdS-Richtlinie 2221, der Einsatz geprüfter hauptverantwortlicher RWA-Fachkräfte und die Verwendung VdS-zertifizierter Qualitätsprodukte.

Schlentzek & Kühn setzt im Rahmen der VdS-Anerkennung das natürlich wirkende RWA-Entrauchungssystem TRZ VdS von STG-Beikirch ein. Es unterstützt eine energieeffiziente, automatisierte natürliche Lüftung und erlaubt den Anschluss von Wind- und Regensensoren sowie automatischen Rauch- und Wärmemeldern.

Schlentzek & Kühn verfügt über eine langjährige Erfahrung beim Bau von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und ist auch vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) und dem Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen von Sicherheitssystemen (BHE) als anerkannter RWA-Errichter zertifiziert.

Die Rauchfreihaltung von Treppenräumen spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherung von Rettungswegen im Brandfall. Deshalb enthalten bereits die Landesbauordnungen entsprechende Vorschriften. Die zentrale Anwendungsnorm DIN 18232 „Rauch- und Wärmefreihaltung“ gilt allerdings nicht für Treppenräume. Hier sorgt die Einhaltung der VdS-Richtlinie 2221 „Entrauchungsanlagen in Treppenräumen“ für hohe Sicherheit und Qualität.

Text: Sicherheit.info
Bild: Schlentzek & Kühn