Archiv für die Kategorie „STG-BEIKIRCH“
Freitag, 13. Januar 2012
Wenige Wochen vor Beginn der Feuertrutz 2012, Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz, hat der ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. seine Kooperation mit der Fachmesse bekannt gegeben.
„Die Bedeutung des anlagentechnischen Brandschutzes als eine der drei Säulen des vorbeugenden Brandschutzes nimmt stetig zu“ betont Dirk Dingfelder, Vorsitzender des Leitmarktes Safety im Fachverband Sicherheit des ZVEI. „Viele Bauherren, Architekten, Betreiber und Nutzer wünschen sich von ihrem Gebäude höchste Flexibilität in der Nutzung und eine offene, transparente Architektur. Da ist der Planer mit konventionellen, oft stark im baulichen Brandschutz verwurzelten Ansätzen meist schnell am Ende“, wirbt Dingfelder für integrierte und intelligente Lösungen. Das geforderte Know-how für ganzheitliche Brandschutzkonzepte finden Brandschützer vom 22. bis 23. Februar 2012 in Nürnberg.
Die Feuertrutz informiert an zwei Tagen über alle Aspekte des vorbeugenden Brandschutzes. Im Mittelpunkt des Brandschutzkongresses steht 2012 der richtige Einsatz von Abweichungen, Kompensationen, Ingenieurmethoden und Sicherheitssystemen. Hochkarätige und unabhängige Brandschutzexperten teilen ihr Fachwissen rund um den baulichen, organisatorischen und anlagentechnischen Brandschutz. Dabei werden Themengebiete wie die Brandschutzplanung, der Brand- und Denkmalschutz, Bemessungen sowie Sicherheitssysteme und Löschtechnik behandelt.
Praxiswissen speziell für den Messebesucher liefert das Aussteller-Fachforum. In Kurzvorträgen bieten ausgewählte Aussteller hier fundiertes Fachwissen und aktuelle Praxistipps zu Themen wie „Brandschutz und Barrierefreiheit“ oder „Europäische Klassifizierung für Kabel- und Gebäudeinstallation“. Für individuelle und ausführliche Beratungsgespräche laden die rund 150 Aussteller der Fachmesse an ihre Stände ein.
Text: sicherheit.info
Schlagworte:Brandschutz, Brandschutzkonzept, Brandschutzplanung, Dingfelder, Feuertrutz 2012, Löschtechnik, ZVEI
Veröffentlicht in Allgemeines, Fachkongresse, STG-BEIKIRCH | Keine Kommentare »
Freitag, 16. Dezember 2011
Vor fünf Jahren wurde beim ZVEI in Frankfurt am Main die Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer ins Leben gerufen. 39 Gründungsmitglieder sind mit dem Ziel zusammengekommen, um am wachsenden Markt für Sicherheitstechnik eine starke Interessensgemeinschaft für Errichter und Planer zu etablieren.
Ein ehrgeiziges Ziel, das nach Meinung des Vorstandsvorsitzenden der Arge, Christian Kühn, inzwischen erreicht wurde: „Durch aktuelle und praxisbezogene Themen haben wir uns in den letzten fünf Jahren eine hohe Aufmerksamkeit am Sicherheitsmarkt erarbeitet. Das zeigt nicht zuletzt unser stetiges Wachstum auf inzwischen mehr als 140 Mitglieder.“
Weitere Gründe für den Erfolg seien die umfassenden Dienstleistungen für Mitglieder sowie die aktive Mitarbeit in nationalen und internationalen Normungsgremien. Die Arge Errichter und Planer besteht aus den drei Fachgruppen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), Brandmeldeanlagen (BMA) und Einbruchmeldeanlagen/Video sowie dem unabhängigen Fachkreis Elektroplaner. Dort werden aktuelle Themen aus Normung, Berufsbildentwicklung oder Vergabeordnungen kommentiert und weiter entwickelt.
Die Fachgruppen erarbeiten darüber hinaus umfangreiche Arbeitshilfen und Dokumentationen. Jüngste Beispiele sind Merkblätter zu Amok- und Gefahren-Reaktionssystemen an Schulen, Blitzschäden an BMA, zu Betreiberrechten und -pflichten sowie zu verschiedenen RWA-Themen. Entscheidend geprägt wird die Arbeit der Arge durch die Vernetzung mit der herstellenden Elektroindustrie im ZVEI. Ein enger Kontakt zum Fachverband Sicherheit und anderen ZVEI-Fachverbänden garantiert kurze Wege sowie ein mächtiges Netzwerk und erschließt die gesamte Welt der Gebäudesystemtechnik.
Eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung ist seit ihrer Gründung Schwerpunkt der Arge Errichter und Planer. Durch die Zertifizierung zum „ZVEI-anerkannten Errichter“ dokumentieren Arge-Mitglieder ihre fachliche Qualifikation nach außen und verbessern dadurch ihre Marktpositionierung. Der ZVEI vergibt dieses Qualitätssiegel nur bei Vorliegen bestimmter fachlicher Voraussetzungen. Bisher haben sich über 30 Unternehmen zum zertifizierten RWA-Errichter qualifiziert.
Text: Sicherheit.info
Schlagworte:Blitzschaden, BMA, RWA, ZVEI
Veröffentlicht in Allgemeines, Fachkreis, NRWG Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte, STG-BEIKIRCH | Keine Kommentare »
Montag, 12. Dezember 2011

Der Fensterautomation ist in modernen Gebäuden einer deutlich zunehmenden Aufmerksamkeit zuzuschreiben. Im Alltag sorgen die automatisierten kraftbetätigten Öffnungsaggregate, wie z. B. Fenster, Lamellen oder Lichtkuppeln, für ein perfektes Raumklima durch eine automatisierte natürliche Be- und Entlüftung. Je nach Einbausituation und abhängig von der Nutzung können automatisch kraftbetätigte Fenster jedoch vor allem für schutzbedürftige Personen auch zur Gefahr werden. Fehlende Einklemmschutzmaßnahmen können zu Verletzungen führen. Die Planung und der Bau dieser kraftbetätigten Fenster erfordert die Einhaltung der Maschinenrichtlinie für kraftbetätigte Fenster 2006/42/EG unter Beachtung einer Risikoanalyse mit Konformitätserklärung und Dokumentation der Anlagenbeschreibung. Ein CE-Kennzeichen ist an jedem Fenster, mit Dokumentation der Prüfnummer sichtbar anzubringen.
Die Neufassung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG wurde am 9. Juni 2006 im EU-Amtsblatt veröffentlicht und ist bereits seit dem 29. Dezember 2009 verbindlich durch das nationale Recht anzuwenden. STG-BEIKIRCH, stellt allen interessierten Verarbeitern eine leicht verständlich gestaltete, selbsterklärende Prozessübersicht zur Verfügung, die die vorgeschriebene Vorgehensweise übersichtlich veranschaulicht. Sie kann im Bedarfsfall zusammen mit entsprechenden Detailinformationen gratis angefordert werden. Materialien zur korrekten CE-Kennzeichnung von Fenstern können zusätzlich gegen eine geringe Gebühr von STG-BEIKIRCH erworben werden.
Auf der neuen Homepage unter www.kraftbetätigtefenster.de bieten die Fachleute für Fensterautomation jede Menge Grundlagen- und Expertenwissen, Lösungen und Downloads zu diesem Thema an. Schließlich gehört die CE-Kennzeichnung mit Dokumentation des Prüfzeichens sichtbar angebracht an jedes kraftbetätigte Fenster.
Schlagworte:kraftbetätigte Fenster, kraftbetätigten Fenstern, www.kraftbetätigtefenster.de
Veröffentlicht in Allgemeines, kraftbetätigte Fenster, STG-BEIKIRCH | Keine Kommentare »
Montag, 12. Dezember 2011
STG-BEIKIRCH bietet eine neue Lüftungszentrale zur automatischen Steuerung von Fenstern und Dachkuppeln für alle 24 Volt Antriebe an. Nach individuellen Bedürfnissen kann das Raumklima mit dieser Lüftungszentrale optimal angepasst werden. Viele Einstellungen können optional über eine Service Port Software, anhand einer graphischen PC-Benutzeroberfläche, vorgenommen werden. Diese serienmäßig vielen Anschlussmöglichkeiten und Funktionen können andere marktübliche Lüftungssysteme nur durch Zusatzmodule leisten. Durch Sensoren lässt sich z. B. der CO2-Gehalt oder die Luftfeuchte eines Raumes messen. Die iVent 8A Zentrale bewertet diese Messungen und steuert die Fenster oder Dachklappen, die mit Antrieben ausgestattet sind an. Durch das Öffnen und Schließen wird jetzt der Raum mit frischer Luft versorgt. Optische Meldungen für die Betriebsbereitschaft und Störungen sind bei der iVent integriert, sowie eine servicefreundliche Einkreisung von Störungen über Fehlersignalisierung durch eine 7-Segment Leuchtanzeige. Durch die Wind- oder Regenmeldung oder durch andere zeitabhängige Funktionen ist eine komfortable Ansteuerung der natürlichen Be- und Entlüftung entweder als Einzelgerät oder im Gruppenverbund möglich.
Die iVent ist energieeffizient und garantiert eine bedarfsgerechte und kontrollierte Raumklimatisierung auf höchstem Niveau. Zudem stellt die neue Lüftungszentrale durch die geplante Anbindung an das STG-BEIKIRCH RWA-LON-BUS System ein Alleinstellungsmerkmal dar und bietet erweiterte Steuerungs- und Regelungsmöglichkeiten in der modernen Gebäudeleittechnik (GLT). Gefertigt wird die iVent 8A in Deutschland unter Einhaltung der ISO 9001.
Geräteeigenschaften
– Eingebaute Standardfunktionen für die Lüftungssteuerung
– 7-Segmentanzeige für diverse Anzeigemöglichkeiten
– Kaskadierung von mehreren iVent 8A Lüftungszentralen mit Bedienung über einen oder mehrere Lüftungstaster möglich
– Interne Funktionsüberwachung mit Fehlersignalisierung
– Funktionen für das Zusammenspiel mit einer Verschattung1)
– inkl. Service-Port-Schnittstelle zur Konfiguration von erweiterten Funktionen über die PC Service-Port Software von beispielsweise:
1. Zeitabhängige Hubbegrenzung1)
2. Schrittweise automatische Lüftung über die Temperatur1)
3. Automatisches Schließen nach eingestellter Zeit1)
4. Manuelle Lüftung im Impuls- oder Tastbetrieb (Totmann)1)
5. Änderung der Eigenschaften für die Betriebsanzeigen1)
6. Pausenzeit zur Polwendung der Antriebsspannung
1) Funktionsumfang nur über ein Notebook / PC mit installierter PC Service-Port-Software und Verbindungskabel möglich.
Nenndaten
Betriebsspannung: 230 V AC nenn (-10 % / +10 %)
Ausgangsspannung: 27,5 V nenn
Ausgangsstrom: 8A, 30 % ED (10 Min.)
Einschaltdauer: 30 % (10 Min.)
Umgebungstemperaturbereich: 0° C bis +50° C
Schutzart: IP 54 nach DIN EN 60 529
Maße (B x H): 278 x 188 mm, ohne Verschraubungen
Gehäuse: Kunststoff, Lichtgrau (RAL 7035)

Veröffentlicht in Allgemeines, Produkte, STG-BEIKIRCH | Keine Kommentare »
Dienstag, 29. November 2011

Der Fensterautomation ist in modernen Gebäuden einer deutlich zunehmenden Aufmerksamkeit zuzuschreiben. Im Alltag sorgen die automatisierten kraftbe-tätigten Öffnungsaggregate, wie z.B. Fenster, Lamellen oder Lichtkuppeln, für
ein perfektes Raumklima durch eine automatisierte natürliche Be- und Entlüftung. Die Planung und der Bau dieser kraftbetätigten Fenster erfordert die Einhaltung der Maschinenrichtlinie für kraftbetätigte Fenster 2006/42/EG unter Beachtung einer Risikoanalyse mit Konformitätserklärung und Dokumentation der Anlagen-beschreibung. Ein CE-Kennzeichen ist an jedem Fenster, mit Dokumentation der Prüfnummer sichtbar anzubringen.
Die Neufassung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG wurde am 9. Juni 2006 im EU-Amtsblatt veröffentlicht und ist bereits seit dem 29. Dezember 2009 verbindlich durch das nationale Recht anzuwenden. Der Hersteller STG-BEIKIRCH Industrieelektronik und Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG in Lemgo-Lieme, Geschäftsbereich Fensterautomation, stellt allen interessierten Verarbeitern eine leicht verständlich gestaltete, selbsterklärende Prozess-übersicht zur Verfügung, die die vorgeschriebene Vorgehensweise übersichtlich veranschaulicht. Sie kann im Bedarfsfall zusammen mit entsprechenden Detailinformationen gratis beim Hersteller angefordert werden. Materialien zur korrekten CE-Kennzeichnung von Fenstern können zusätzlich gegen eine geringe Gebühr erworben werden.
Auf ihrer neuen Homepage unter www.kraftbetaetigtefenster.de bieten die Fachleute für Fensterautomation jede Menge Grundlagen- und Expertenwissen, Lösungen und Downloads zu diesem Thema an. Der Klick lohnt sich. Schließlich gehört die CE-Kennzeichnung mit Dokumentation des Prüfzeichens sichtbar angebracht an jedes kraftbetätigte Fenster.

Schlagworte:kraftbetätigten Fenstern, Maschinenrichtlinie
Veröffentlicht in Allgemeines, Normen, STG-BEIKIRCH | Keine Kommentare »
Dienstag, 22. November 2011

Die Veranstaltung wird von der BHE Akademie GmbH ausgeführt.
Seminar für Mitarbeiter in Errichterfirmen und Ingenieurbüros, Planer und Sicherheitsverantwortliche.
Termin:
18. Apr. 2012 bis 20. Apr. 2012
Kurzinhalt:
- Aufgabenbereiche
- Planung und Projektierung elektrischer RWA
- Produktkunde
- Montage- und Installationshinweise
- Instandhaltung
- Pneumatische RWA (ab dem zweiten Tag nachmittags)
Besonderheiten:
Schriftliche Prüfung am Ende
Das Bestehen der Prüfung ist eine der Voraussetzungen für das Zertifikat „BHE-zertifizierter Fachbetrieb RWA“
Die beiden Teile Elektrische und Pneumatische RWA sind getrennt buchbar.
Veranstaltungsort:
Fulda
Anmeldung zum Seminar Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – Teil 1: Grundlagen finden Sie hier
Veröffentlicht in Allgemeines, NRWG Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte, Schulungen / Seminare, STG-BEIKIRCH | Keine Kommentare »
Mittwoch, 16. November 2011
In den letzten Monaten wurden diese Normen und Normentwürfe für den baulichen Brandschutz veröffentlicht:
Norm-Entwürfe
- DIN 14497 (12-2011)
- DIN 15920-11 (11-2011)
- DIN EN 54-14 (9-2011)
- DIN EN 671-1 (9-2011)
- DIN EN 671-2 (9-2011)
- DIN EN 1363-1 (12-2011)
- DIN EN 1364-1 (11-2011)
- DIN EN 1364-3 (11-2011)
- DIN EN 1364-4 (11-2011)
- DIN EN 13501-6 (11-2011)
- DIN EN 15254-6 (11-2011)
VdS-Richtlinien
(Quelle: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., VdS Schadenverhütung GmbH)
Unter
www.baurecht-dienst.de können viele weitere Gesetze, Verordnungen und Richtlinien aus allen Bundesländern heruntergeladen werden.
Schlagworte:Brandschutz, Normen
Veröffentlicht in Allgemeines, Normen, STG-BEIKIRCH | Keine Kommentare »
Montag, 10. Oktober 2011
Aufgrund des großen Erfolges der Essener Sicherheitstage führt der BHE in Kooperation mit der Messe Essen am 18./19. Oktober 2011 bereits die fünften Essener Sicherheitstage durch.
Hochkarätige Referenten informieren in insgesamt 22 Vorträgen umfassend über aktuelle und interessante Themen, die für Sicherheitsfachleute von Bedeutung sind.
Eine sicherheitstechnische Ausstellung findet zeitgleich zu den Referaten statt. Kongressteilnehmer haben somit die Möglichkeit sich direkt vor Ort Produkt-Highlights anzuschauen.
Die Essener Sicherheitstage, mittlerweile ein fest etablierter Expertentreff, verzeichnete mit über 360 Teilnehmern 2009 einen neuen Rekord. Der hohe Zuspruch zeigt, dass das Thema Sicherheit für Unternehmen ein Dauerbrennpunkt ist.
Hier finden Sie die Aktuelle Einladung und Anmeldeformular der Essener Sicherheitstage 2011.
Veranstalter:
BHE-Akademie-GmbH
Feldstraße 28 · 66904 Brücken
Telefon: 06386 9214-0 · Telefax: 06386 9214-99
E-Mail: info@bhe.de · Internet: www.bhe.de
Schlagworte:Brandschutz, Essener Sicherheitstage, Kongress, Rauchfrei, RWA
Veröffentlicht in Fachkongresse, Schulungen / Seminare, STG-BEIKIRCH | Keine Kommentare »
Mittwoch, 14. September 2011
Der Fensterautomation ist in modernen Gebäuden einer deutlich zunehmenden Aufmerksamkeit zuzuschreiben. Im Alltag sorgen die automatisierten kraftbetätigten Öffnungsaggregate, wie z.B. Fenster, Lamellen oder Lichtkuppeln, für
ein perfektes Raumklima durch eine automatisierte natürliche Be- und Entlüftung. Die Planung und der Bau dieser kraftbetätigten Fenster erfordert die Einhaltung der Maschinenrichtlinie für kraftbetätigte Fenster 2006/42/EG unter Beachtung einer Risikoanalyse mit Konformitätserklärung und Dokumentation der Anlagenbeschreibung. Ein CE-Kennzeichen ist an jedem Fenster, mit Dokumentation der Prüfnummer sichtbar anzubringen.
Die Neufassung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG wurde am 9. Juni 2006
im EU-Amtsblatt veröffentlicht und ist bereits seit dem 29. Dezember 2009 verbindlich durch das nationale Recht anzuwenden.
Der Hersteller STG-BEIKIRCH Industrieelektronik und Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG in Lemgo-Lieme, Geschäftsbereich Fensterautomation, stellt allen interessierten Verarbeitern eine leicht verständlich gestaltete, selbsterklärende Prozessübersicht zur Verfügung, die die vorgeschriebene Vorgehensweise veranschaulicht. Sie kann im Bedarfsfall zusammen mit entsprechenden Detailinformationen gratis beim Hersteller angefordert werden. Materialien zur korrekten CE-Kennzeichnung von Fenstern können zusätzlich gegen eine geringe Gebühr erworben werden.
Weitere Infos zum Thema finden Sie auch auf der Internetseite http://www.kraftbetaetigtefenster.de
Schlagworte:CE-Kennzeichen, Fenster, kraftbetätigten, Maschinenrichtlinie
Veröffentlicht in Allgemeines, Fachartikel, kraftbetätigte Fenster, STG-BEIKIRCH | Keine Kommentare »
Mittwoch, 31. August 2011
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Die Übersicht umfasst über 45 Anlagen von 19 Anbietern, die ihre Produkte im deutschsprachigen Raum vertreiben.
Markttransparenz als Entscheidungshilfe: Unser Download bietet Ihnen anhand detaillierter Kriterien in einer Gesamtmatrix die Möglichkeit, verschiedene Systemlösungen untereinander zu vergleichen.
Folgende Tabelle zählt alle Anbieter und Produkte auf, die in dieser Marktübersicht enthalten sind. Die darin verlinkten Firmennamen führen direkt zu den jeweiligen Bezugsquellenangaben im Branchenverzeichnis.
Abgefragt wurden sämtliche Kriterien, die für eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage relevant sind. Hierzu zählen sowohl allgemeine Angaben zum jeweiligen System als auch konkrete Angaben zu dessen Leistungsmerkmalen. Außerdem finden Sie Angaben zu produktspezifischen Besonderheiten.
Allgemeine Angaben
- Kurzbeschreibung
- Produkteinordnung
- Zertifizierungen
- Preisspanne (Euro, netto)
Steuerzentrale
- Max. Anzahl RWA-Gruppen
- Max. Anzahl Lüftergruppen
- Max. Anzahl RWA-Taster
- Max. Anzahl Rauch-/Wärmedifferenzialmelder
- Max. Anzahl Lüftertaster
- Melder anderer Hersteller anschließbar
- Signaleingänge
- Signalausgänge
- Ausgangsspannung (V)
- Max. Ausgangsstrom (A)
- Max. Leistung Trafo/Akku (VA/Ah)
- Standby-Leistung (W)
- Notstrombetrieb
- Betriebsdauer mit Batterie
- Akkuüberwachung
- Leitungsüberwachung der Melderkreise
- Leitungsüberwachung der Antriebe
- Einzelabsicherung der Motorgruppen
- Rauchmelderrücksetzung
- Laufrichtung der Antriebe bei Alarm variabel einstellbar
- Schaltbare Sicherheitsfunktionen
- Integrierte Lüftungskomfortfunktionen
- Wartungsintervallanzeige
- Anschluss Alarmmittel
- Steckplätze für Erweiterungsmodule
- Optische Betriebs- und Störungsanzeige
- Schutzart (IP-Klasse)
- Temperaturbereich (von, bis in °C)
- Gehäusematerial
- Zubehör
Öffnungssysteme
- Spindelantriebe
- Hub (von, bis in mm)
- Zugkraft (N)
- Druckkraft (N)
- Hubkraft (N)
- Laufzeit (s – mit Bezugsgröße)
- Max. Stromaufnahme (A)
- Anfahrgeschwindigkeit (mm/s)
- Schutzart (IP-Klasse)
- Temperaturbereich (von, bis in °C)
- Kettenantriebe
- Druckkraft (N)
- Zugkraft (N)
- Hublänge (von, bis in mm)
- Schubgeschwindigkeit (mm/s)
- Laufzeit (s – mit Bezugsgröße)
- Leistungsaufnahme (W)
- Stromaufnahme (A)
- Mind. Flügelbreite (mm)
- Flügelhöhe (mm)
- Schutzart (IP-Klasse)
- Temperaturbereich (von, bis in °C)
- Sonstige Antriebsarten
Hinweis: Die Daten in der Marktübersicht basieren auf Angaben der Hersteller. Für die Richtigkeit übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Es gilt die jeweils aktuelle Marktübersicht. Frühere Versionen sind damit hinfällig und werden auf Sicherheit.info nicht weiter angeboten.
Laden Sie die komplette Marktübersicht mit allen Detailangaben als XLS-Datei hier kostenlos herunter.
Text und Quelle: Sicherheit.info
Schlagworte:Brandschutz, Marktübersicht, RWA-Anlage
Veröffentlicht in Allgemeines, Fachartikel, NRWG Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte, STG-BEIKIRCH | Keine Kommentare »