Archiv für die Kategorie „STG-BEIKIRCH“

RWA als Beitrag zur Energieeinsparung in Aufzugsschächten

Dienstag, 5. Juni 2012

Energieoptimierte Lüftung und sichere Entrauchung von Aufzugsschächten ist das Thema der neu erschienenen Ausgabe 7 der Schriftenreihe „RWA aktuell“. Die Broschüre greift ein wichtiges Thema auf, da sich baurechtliche Vorschriften und die aktuelle Energieeinsparverordnung (EnEV) beim Thema Aufzugsentrauchung scheinbar widersprechen: Gemäß den Vorgaben der Landesbauordnungen müssen Aufzüge über Entrauchungsöffnungen verfügen, die im Brandfall Rauch und giftige Gase aus dem Gebäude ableiten. Die meisten der 600.000 Aufzugsanlagen in Deutschland verfügen allerdings über dauerhafte Öffnungen, die im Normalbetrieb große Energiemengen ungenutzt ins Freie entweichen lassen und damit der EnEV widersprechen, die luftdichte Hüllen fordert.

Die in der Broschüre beschriebene Lösung sind moderne Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), deren automatisch gesteuerte Klappen nur im Brandfall öffnen und damit eine sichere Entrauchung gewährleisten. Im Normalbetrieb bleiben die Klappen geschlossen oder unterstützen eine kontrollierte Lüftung und verhindern so einen dauerhaften Wärmeverlust. Dieser Verlust beträgt bei einem offenen Aufzugsschacht von 19 Metern Höhe und sechs Türen etwa 15.000 Kilowattstunden jährlich, was umgerechnet einer Umweltbelastung von fünf Tonnen Kohlenstoffdioxid entspricht.

Eine Modernisierung schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Ein großes süddeutsches Verlagshaus spart durch die Nachrüstung der zehn Aufzugsschächte mit modernen RWA jährlich über 28.000 Euro an Energiekosten ein. Dadurch amortisiert sich die Anlage bereits nach kurzer Zeit.

Herausgeber der Broschüre ist der Fachkreis Rauch- und Wärmeabzug und natürliche Lüftung im ZVEI-Fachverband Sicherheit. „RWA aktuell – Energieoptimierte Lüftung und Entrauchung von Aufzugsschächten“ steht unter www.rwa-heute.de kostenlos zum Herunterladen bereit.

Text: www.sicherheitdirekt.de

Profilintegrierte Kettenantriebe

Dienstag, 22. Mai 2012

Fensterautomation ist und bleibt auch ein deutlich wachsender Markt innerhalb Europas. Gerade im Bereich des industriellen Hochbaus beobachtet STG-BEIKIRCH einen anhaltenden Trend, immer mehr die natürliche Be- und Entlüftung zu nutzen und dies mit weiterem Zusatznutzen zu verbinden. Die Antriebsspezialisten aus Lemgo haben sich deshalb auf die Fahne geschrieben, noch mehr Anreize für die intelligente Ausstattung von großen und kleinen Bauelementen zu bieten.

Profilintegrierte Kettenantriebe für puristische Profilgenerationen

Der Architekt bevorzugt heutzutage für seine Fassade intelligent ausgestattete puristische Profilgenerationen ohne sichtbare störende Beschlags- oder Antriebskomponenten. Hierfür hat STG-BEIKIRCH seine profilintegrierten Kettenantriebe im Gepäck. Die Kettenantriebe lassen sich in Blendrahmen aktueller Profil­generationen unterschiedlicher Werkstoffe (Aluminium, Stahl, Holz oder Kunststoff) vollständig integrieren. Sie eignen sich für Standardfenster mit und ohne Mitteldichtung, ohne die Beschlags-Nut, Standard­beschläge oder die Mitteldichtung zu tangieren und ohne die geforderte Schlagregen- und Winddichtigkeit eines Bauelementes zu beeinträchtigen. Eine Lösung, die ein hohes Maß an projektspezifischen Anpassungen erlauben und sich darüber hinaus entsprechend dem Nutzungskonzept des Bauprojektes steuerungstechnisch individuell konfigurieren lassen.

CDi Kettenantrieb für den Blendrahmen

Der neue profilintegrierte CDi Kettenantrieb ist mit einer minimalen Baugröße zur Integration des Antriebes in den Blendrahmen von Kippflügeln bestens geeignet. CDi steht für den markenrechtlich geschützten Begriff Chain Drive integrated. Es handelt sich hierbei um eine neuartige, modulare aufgebaute Antriebstechnik (für Single- oder Tandemkonstruktionen), für die natürliche Be- und Entlüftung mittels Kippfenstern mit Ausstellweiten bis maximal  800 Millimeter und entsprechendem Zubehör, die den Blendrahmen der aktuellen Profilgenerationen unterschiedlicher Werkstoffe integriert werden kann. Damit lassen sich zukünftig Anfragen nach profilintegrierten Kettenantrieben aus dem gesamten Fenstermarkt bedienen.

 STG-BEIKIRCH hat sich entschlossen, seinen CDi Kettenantrieb in den stabilen Blendrahmen zu positionieren. Die Integration des Motors im Blendrahmen wirkt sich nicht entscheidend auf die Schlagregen- und Winddichtigkeit des Bauelementes aus. Das ist nicht nur absolut logisch und nachvollziehbar, das beweisen außerdem erfolgreiche Tests nach DIN 14351-1 mit gängigen Profilsystemen führender Hersteller. Da der Blendrahmen entweder in einer Pfosten-Riegel-Konstruktion komplett eingespannt oder in einer Lochfassade integriert und mehrfach befestigt ist, erweist sich diese Variante als robuster und sicherer gegenüber der Integration des Antriebs in ein Flügelprofil. Darüber hinaus können bis zu zwei Kettenantriebe und zwei Riegelmotoren in einem Fenster zusammengeschaltet werden.

 Brandneu ist außerdem der kompatible Verriegelungsantrieb RM mini. Die Querschnittmaße des CDi und des RM mini betragen jeweils nur ca. 25 Millimeter in der Höhe und 35 Millimeter in der Tiefe. Auch die Befestigung beider Antriebe ist einheitlich gelöst. Interessant dabei ist, dass der Hersteller mit seinem Verriegelungsantrieb RM mini grundsätzlich auch alle Bauelemente bedienen kann, die mit einem Euro-Nut-Beschlagsystem ausgestattet sind. Selbst bei Bauelementen mit anderen Beschlägen (Sonderbeschlägen), die annähernd die gleiche Positionierung wie die Euro-Nut aufweisen, ist die Ausstattung mit dem neuartigen Verriegelungsantrieb RM mini möglich.

 Beide Systeme, sowohl der CDi als auch der RM mini verfügen konsequenterweise sogar über eine manuelle Betätigung für den Servicefall, ohne die Profile zu beschädigen. Sollte die Notwendigkeit bestehen, die Antriebe manuell entkoppeln zu müssen, dann lässt sich das Bauelement mit wenigen Handgriffen schnell und sicher entriegeln. Der RM mini eignet sich auch für die Integration in große Fenster, die mehr Betätigungskraft benötigen. Er verfügt über eine Druck/Zugkraft von 600 N über den gesamten Hubweg.  Die Installation von maximal zwei Riegelmotoren ist ebenfalls denkbar. Selbst bei getrennten Beschlagsystemen ist der Einsatz des RM mini ohne weiteres möglich.

 

Sicherer Eingriffsschutz für kraftbetätigte Fenster

Dienstag, 22. Mai 2012


Der Fensterautomation ist in modernen Gebäuden einer deutlich zunehmenden Aufmerksamkeit zuzuschreiben. Im Alltag sorgen die automatisierten kraftbetätigten Öffnungsaggregate, wie z. B. Fenster, Lamellen oder Lichtkuppeln, für ein perfektes Raumklima durch eine automatisierte natürliche Be- und Entlüftung. Je nach Einbausituation und abhängig von der Nutzung können automatisch kraftbetätigte Fenster jedoch vor allem für schutzbedürftige Personen auch zur Gefahr werden. Fehlende Einklemmschutzmaßnahmen können zu Verletzungen führen.
Um diese Gefahr schon im Vorfeld zu vermeiden, hat STG-BEIKIRCH den bewährten Eingriffsschutz Window Protection System (WPS) weiterentwickelt.  WPS® ist ein Eingriffschutz für automatisch bedienbare (kraftbetätigte) Fenster. Ein spezieller Sensor „erkennt“ die Gefahr, wenn ein Mensch eingeklemmt werden könnte. Der Schließvorgang des Fensters wird frühzeitig gestoppt. Durch den Sensor werden nicht nur die direkten Klemmstellen überwacht, sondern die Gefahrenzone im gesamten Fensterumfeld. Auf diese Weise kann das WPS® System vorausschauend reagieren. Es kann nicht nur Haupt- und Nebenschließkanten, sondern auch mehrere nebeneinanderliegende Fenster auf einmal überwachen.

Die neue Generation des Systems trägt die Bezeichnung WPS®2 und unterscheidet sich vom Vorgänger durch Sensoren zur Erkennung von stehenden und bewegenden Personen mittels zusätzlicher Beischaltung einer Fenster-Kontaktleiste. Neu ist auch die Überwachungsfunktion mittels Laser-Scanner für komplette Fassadenelemente bis zu einer Fläche von 10 x 10 Metern. Selbstverständlich entspricht das WPS®2 System der geltenden Maschinenrichtlinie 42/2006/EG und führt alle erforderlichen Nachweise, den Eingriffschutz ohne jegliche baurechtlichen Einschränkungen anzuwenden. WPS® und WPS®2 Systeme sind die einzigen im Markt, die speziell für die Anwendung mit 24 V Fensterantrieben entwickelt wurden. Darüber hinaus ist das WPS®2 System der einzige Eingriffschutz mit TÜV Zulassung nach Maschinenrichtlinie inkl. SIL Zertifizierung.

Die SIL (Safety Integrity Level) Sicherheitsanforderungsstufe ist ein Begriff aus dem Gebiet der Funktionalen Sicherheit und wird in der internationalen Normung gemäß IEC 61508/IEC61511 auch als Sicherheits-Integritätslevel (SIL) bezeichnet. Er dient der Beurteilung elektrischer/elektronischer/programmierbar elektronischer (E/E/PE)-Systeme in Bezug auf die Zuverlässigkeit von Sicherheitsfunktionen.

 WPS®2

– für alle Fenstertypen geeignet
– mit TÜV Zulassung nach Maschinenrichtlinie inkl. SIL Zertifizierung
– genügt höchsten Schutzklassenanforderungen für kraftbetätigte Fenster
– antriebs- und steuerungsherstellerunabhängig
– großflächiger Überwachungsbereich
– schnelle Reaktionszeit
– individuell einstellbar über Service Port Software

 
Mehr Infos gibt es unter www.kraftbetätigtefenster.de. Hier erfährt der Verarbeiter Wissenswertes über die Planung und den Bau von kraftbetätigten Fenstern nach geltender Maschinenrichtlinie. Und es gibt diese sogar als Mobil-Applikation für Smartphones (App).  STG-BEIKIRCH möchte mehr als nur Technik verkaufen, unsere Kunden sollen von unseren Innovationen langfristig profitieren und innovative Techniken sowie bahnbrechende Entwicklungen kennen lernen.

 

 

STG-BEIKIRCH Meeting 2012 – Speed up your business –

Dienstag, 22. Mai 2012

Dem Einsatz von energetisch optimierten und innovativen Produkten sowie regelungstechnischen Gebäudemanagementsystemen kommt immer mehr Bedeutung zu. Auch STG-BEIKIRCH folgt diesem Trend schon seit vielen Jahren und ist dadurch heute in der Lage, für die Fenster- und Fassadenautomation interessante Produktentwicklungen anzubieten, die der Markt unter dem Gesichtspunkt von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz fordert. Der Fokus liegt auf einfachen, praktischen Lösungen, wie z. B. kleineren Steuerungen, integrierten Bauteilen mit Mehrfachnutzen, Produkten mit Standby-Betrieb oder Energiegewinnung aus Sonneneinstrahlung, mit denen das Unternehmen im Markt bereits eine führende Position einnimmt.

 Energieeffizienz gehört bei STG-BEIKIRCH mit zur Kernkompetenz. Deshalb hat der Hersteller zum wiederholten Male seine Partner aus der ganzen Welt zu einem Dealer-Meeting eingeladen, um mit den Kunden die neuen Produktgenerationen im eingebauten Zustand anzuschauen, darüber zu diskutieren, Erfahrungen zu sammeln und Anregungen und Wünsche für weitere Entwicklungsaufgaben zu erfahren. In diesem Jahr fand das Internationale Meeting in Nürnberg statt. Vertriebspartner aus 15 Nationen waren bei STG-BEIKIRCH zu Gast. Es gab jede Menge neue Informationen zu kundenspezifischen Serviceangeboten und zu Produkt- und Systemneuheiten.

 Speed up your business- der Titel war Programm. In den Fokus stellte STG-BEIKIRCH die Aspekte Service und Kundennutzen. Auf der Agenda standen dazu kurze Ausblicke zu Trends und Marktentwicklungen des Unternehmens, gefolgt von Statements zu Normen und Richtlinien. Es gab jede Menge neue Informationen zu kundenspezifischen Serviceangeboten wie z. B. neue Webauftritte, Broschüren, Fotos, technischen Unterlagen, Hinweisen zu Workshops, technischem Support, Messeteilnahmen und Informationsveranstaltungen.

 Nach der EnEV 2012 sind alle europäischen Länder verpflichtet, ihre Gebäude nachhaltig und energieeffizient zu planen, um den CO2-Ausstoß zu minimieren. Dem Einsatz von energetischen optimierten und innovativen Produkten sowie regelungstechnischen Gebäudemanagementsystemen kommt daher immer mehr Bedeutung zu. Der Hersteller folgt diesem Trend schon seit vielen Jahren und ist dadurch heute in der Lage, für die Fenster- und Fassadenautomation interessante Produktentwicklungen anzubieten, die der Markt unter dem Gesichtspunkt von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz fordert. 40 Prozent des weltweiten Energiebedarfs werden für die Heizung oder Kühlung von Gebäuden eingesetzt. 50 Prozent der jährlich weltweit verbrauchten Ressourcen entfallen auf den Bausektor. Zwei Tatsachen, eine Konsequenz: Green Building ist das Thema der Zukunft. Den Teilnehmern wurden interessante Beispiele präsentiert, wie sich STG-BEIKIRCH diesem Thema verantwortlich und mit dem Entwicklungsreichtum ihrer Ingenieure widmet.

Dazu gehören auch innovative Lüftungen. Vorgestellt wurde u.a. eine neue Lüftungszentrale, die ihre Energie durch ein Solarpanel bekommt. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Lüftungsfunktion netzunabhängig mit allen gängigen 24 V Gleichstromantrieben (DC Antrieben) zum Öffnen und Schließen von Fenstern oder Lichtkuppeln dezentral zu steuern.

Mit einem neuen Wind- und Regenmelder bietet der Hersteller die Möglichkeit, zum Abtauen der Regensensorflächen, die Heizung anstelle eines Dauerbetriebes, bei  Temperaturen kleiner als 5 Grad, oder nach einer Regenmeldung, bedarfsgerecht zu betreiben.

Eine weitere Maßnahme den CO2-Ausstoß zu verringern, stellt das Verschließen von Gebäudeöffnungen dar. Dies betrifft auch die notwendigen Öffnungen zur Aufzugsschachtentrauchung sowie deren Belüftung. Hier präsentierte STG-BEIKIRCH dem internationalen Publikum sein LiSE-Liftschachtentrauchungssystem, das neben der vorrangigen Rauchdetektion auch eine Be- und Entlüftung zur Regulierung der Raumluftqualität beinhaltet. Diese interessante Systemlösung entspricht der EnEV.

Das Dealer-Meeting endete mit einem Event, das dem Titel der Veranstaltung gerecht wurde, Speed up hieß es am Abend. Dazu bildete STG-BEIKIRCH unter den Teilnehmern mehrere Rennteams, die in verschiedenen  Qualifying’s beweisen mussten, wie fit sie auf der Piste und den Parcours sind.

 

 

  

Eine starke Stimme für den vorbeugenden Brandschutz

Freitag, 11. Mai 2012

Am 24. Februar 2012 gründeten mehrere Brandschutz-Verbände das Deutsche Institut für vorbeugenden Brandschutz. Das Institut wird die gemeinsamen Themen koordinieren und die Interessen der Brandschutzbranche gegenüber Politik, Behörden und anderen Gruppen vertreten.
Wie in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen engagieren sich seit vielen Jahren auch im Brandschutz zahlreiche Vereinigungen und Verbände. Ihre wertvolle Arbeit ist wichtig für die Branche und legte die Grundlage für die breite Akzeptanz, die der vorbeugende Brandschutz in der Bevölkerung genießt. Aus ganz verschiedenen Motiven heraus organisierten sich Hersteller, Handwerker und Planer in einer Vielzahl von Verbänden. So sind für den vorbeugenden Brandschutz rund 50 Interessensgruppen aktiv. Das führte zu einer verbandspolitischen Vielfalt, die eine Durchsetzung gemeinsamer Ziele gegenüber den politischen Entscheidungsträgern zumindest erschwert hat. Es fehlte bislang eine starke Stimme, die übergreifende Interessen der Branche verfolgt.

Ziele des DIvB
Nach mehreren Anläufen in den vergangenen Jahren intensivierten sich in den vergangenen Monaten die Gespräche zwischen meh­reren Verbänden und schließlich führten sie am 24. Februar in Nürnberg zur Gründung des Deutschen Instituts für vorbeugenden Brandschutz (DIvB).

Das DIvB hat gemäß Satzung die Aufgabe,

  • die Öffentlichkeit über neue Entwicklungen auf dem Gebiet des vorbeugenden Brandschutzes zu informieren,
  • kompetenter Partner in allen Fragen des vorbeugenden Brandschutzes für Politik und Wirtschaft zu sein,
  • brandschutztechnisches Fachwissen zu bündeln und zur baulichen und betrieblichen Sicherheit beizutragen,
  • die wissenschaftliche Forschung und Bildung sowie die Entwicklung auf dem Gebiet des vorbeugenden Brandschutzes zu fördern,
  • die Erkenntnisse und Erfahrungen des In- und Auslandes über neueste Verfahren und Methoden aufzubereiten und interessierten Kreisen zu vermitteln.

Zur Erfüllung dieser Aufgaben wurde bereits ein Projektkatalog festgelegt. Die vorläufige Internetseite unter  www.divb.org bietet dazu einen umfassenden Überblick. Reihenfolge und Zielsetzung werden von den Mitgliedern in den nächsten Wochen festgelegt. Dabei steht zunächst weniger die Erarbeitung weiterer Richtlinien im Mittelpunkt. Davon gibt es Deutschland bereits genug. Vielmehr wird sich das DIvB u. a. in den Gesetzgebungsprozessen engagieren, um den Stellenwert des vorbeugenden Brandschutzes zu sichern.

 

Die Gründungsmitglieder

  Gründungsmitgliedern des DIvB sind

  • Bundesvereinigung Fachplaner und Sachverständige für den vorbeugenden Brandschutz e.V. (BFSB)
  • Gütegemeinschaft Brandschutz im Ausbau e.V. (GBA)
  • Bundesverband Brandschutz e.V. (BVB)
  • Wirtschaftsverband Brandschutz e.V. (WVB)
  • Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf)
  • Vereinigung der Brandschutzplaner e.V. (VdBP)
  • Europäisches Institut für Brandschutz (EIB)
  • Feuertrutz GmbH Verlag für Brandschutzpublikationen
  • DEUTSCHE ROCKWOOL Mineralwoll GmbH & Co. OHG
  • ZAPP-ZIMMERMANN GmbH
  • sowie 7 persönliche Mitglieder

Den Gründungsvorstand führen als Vorsitzender Senator h.c. Volker Rodenberg sowie als Stellvertreter Lutz Battran, Peter Hilgers und Dr. Roman Rupp. Geschäftsführer des DIvB ist Günter Ruhe vom Feuertrutz Verlag.

 

Das DIvB – eine offene Plattform

Das Institut ist offen für alle, die sich für den vorbeugenden Brandschutz in Deutschland engagieren. Die übergreifenden Zielsetzungen des vorbeugenden Brandschutzes – baulich, anlagentechnisch und organisatorisch – stehen im Mittelpunkt. Das DIvB sucht dazu auch die Zusammenarbeit mit allen Organisationen, die im deut­schen Brandschutz aktiv sind. Deren wichtige Arbeit soll unterstützt werden. Ob mit Einzelmitgliedschaft, Unternehmens -oder Verbandsmitgliedschaft, das Deutsche Institut für vorbeugenden Brandschutz bietet eine Fülle von Möglichkeiten, sich zu engagieren.

 

Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz http://www.divb.org/

Text: Feuertrutz
Bild: divb

Fenster an die Kette gelegt – Pressebericht „Genau 4/2012“

Freitag, 11. Mai 2012

Wenn Fenster sich wie von Geisterhand öffnen oder schließen, steckt modernste Beschlagtechnik im Rahmen.  Automatisierte Fensterbeschläge sorgen in der Branche für Furore.
Fallen die Antriebe besonders klein aus, horchen auch Fensterbauer auf. Jetzt entstand ein aufsehenerregender Prototyp.

CDi kennt jeder. Doch während der gleichmamige Antrieb bei Freumden automobiler Fortbewegung ein alter Hut ist, wird im Bereich der Fenster ein ganz neues Kapitel aufgeschlagen. Gemeint ist nämlich die Antriebseinheit „Chain Drive Integrated“ der Lemgoer Innovationsschmiede STG Beikirch. In der Werkstatt der Tischlerei Helms am gleichen Ort fanden der innovative Fensterantrieb und ein ebenso innovatives Holzfenster aufs Vortrefflichste zueinander.

Ketten-Beschwörung

Der Trick beim profilintegrierten Kettenantrieb „CDi“: Ähnlich einer Schlange ringelt sich eine Antriebskette in einen extrem schlank gehaltenen Korpus auf. Beschworen wird per Schalter.
Wird der betätigt, schlängelt sich die Kette empor. Dabei versteift sie sich dermaßen, dass sie zu einem Führungsstab wird. Und das mit einer Stabilität, die auch für großedreifach verglaste Flügel reicht.
Bis zu 800 Millimeter weit können Fensterflügel in diesem Fall bewegt werden. Das reicht, um nicht nur für alle möglichen Arten der Belüftung zu dienen, sondern auch Öffnungen für Rauch- und Wärmeabzug (RWA) möglich zu machen.
Der Clou ist dabei die Dimension des „Kettenkastens“, in dem sich auch der Antrieb befindet: Circa 25 Millimeter hoch und 35 Millimeter tief. Das sollte auch in schmalste Profile passen.

Prototypen·Bau
In der Tischlerei Helms ist man Innovationen gegenüber immer aufgeschlossen. Die Ostwestfalen sind Experten, wenn es um hochwertige Holzfenster und -türen geht, ob in Alt-oder Neubau. Für das „CDi-inside“-Fenster stand für Betriebsleiter Bolko Barchen gleich fest: „Das machen wir in Accoya. „Schließlich soll das Fenster auch auf dem ift /VFF Holzfenstersymposium in Köln vom 19. bis 20. April ausgestellt werden; „Zu dem besonderen Beschlag passt doch auch ein besonderes  Holz“, ist man sich bei Helms sicher.
Die Accoya-Kantel besitzt eine Innenlamelle aus Kiefer,die übrigen Beschläge des Fensters stammen aus Macos Tricoat-Schmiede.

Einbruchshemmend
Die modular aufgebaute Antriebseinheit lässt sich einzeln oder im Tamdem einsetzen und eignet sich für Standardfenster mit und ohne Mitteldichtung. Dabei werden Beschlagsnut, Standardbeschläge oder Mitteldichtung nicht beeinträchtigt.
In gleicher Dimension und mit gleichen Anschlüssen wie die Antriebseinheit kommt auch der Verriegelungsantrieb „RM mini“ auf den Markt und in den Fenster-Prototypen. Der Winzling eignet sich für die Integration in große Flügel und besitzt eine Druck-/Zugkraft von 600 N über den gesamten Hubweg. „Damit erreichen wir die Sicherheitsklasse Wk2“, erklärt Andre Burger von STG Beikirch.
Der Produktmanager erklärt auch die Zielgruppe des schlanken Duos: „Wir sehen die Beschläge vor allem in größeren Objektbauten, aber auch bei anspruchsvollen Privatkunden.“
Beim Blick auf die Frühlingssonne ergänzt Tischler Barchen: „In Wintergärten passen die automatisierten Antriebe auch bestens.“

1: Prototypen bau: Nur 35 mm tief muss die Kantel ausgestemmt werden. 2.:Innovatives Duo: Antrieb und Verriegelung. 3: Die Tischler von Helms haben gute Vorarbeit geleistet, die Teile passen. 4: Verschraubt wird mit Edelstahl, schließlich ist es Accoya. 5: Holzleisten machen den Antrieb später fast unsichtbar. 6: Die Kette ist eingehängt. 7: Per Stift wird sie arretiert. 8: So schlängelt sie sich aus ihrem Kasten.

Text und Fotos: Oldewald

In das Profil integriert – der CDi

Dienstag, 8. Mai 2012

Der neue profilintegrierte CDi Kettenantrieb von STG Beikirch besitzt eine minimale Baugröße zur Integration des Antriebes in den Blendrahmen von Kippflügeln besitzt. CDi steht für den markenrechtlich geschützten Begriff Chain Drive integrated. Es handelt sich hierbei um eine neuartige, modular aufgebaute Antriebstechnik (für Single- oder Tandem-konstruktionen), für die natürliche Be- und Entlüftung mittels Kippfenstern mit Ausstellweiten bis maximal 800 mm und entsprechendem Zubehör, die in den Blendrahmen der aktuellen Profilgenerationen unterschiedlicher Werkstoffe (Aluminium, Stahl, Holz oder Kunststoff) integriert werden kann. Die Idee, die hinter dieser Innovation steht, ist einen Kettenantrieb für Standardfenster mit und ohne Mitteldichtung für alle Werkstoffarten zu entwickeln, der sich vollständig unsichtbar im Profil in einer optimalen Zone befestigen und positionieren lässt, ohne dabei die Beschlagsnut, Standardbeschläge oder die Mitteldichtung zu tangieren und ohne die geforderte Schlagregen- und Winddichtigkeit eines Bauelementes zu beeinträchtigen. Brandneu ist außerdem der kompatible Verriegelungsantrieb RM mini. Die Querschnittmaße des CDi und des RM mini betragen jeweils nur ca. 25 mm in der Höhe und 35 mm in der Tiefe. Auch die Befestigung beider Antriebe ist einheitlich gelöst.

Text: STG-BEIKIRCH
Bild: M.Hessmer [ STG-BEIKIRCH]

Auf der Höhe der Zeit

Dienstag, 8. Mai 2012

Zahlreiche Sanierungen, bei denen auch die veraltete Gebäudesystemtechnik erneuert und zu modernern Steuerungssystemen vernetzt werden sollen, stehen für die nahe Zukunft an. Das Sparkassenhochhaus in Rosenheim ist ein aktuelles Beispiel für eine gelungene Sanierung.
Zahlreiche Sanierungen, bei denen auch die veraltete Gebäudesystemtechnik erneuert und zu modernern Steuerungssystemen vernetzt werden sollen, stehen für die nahe Zukunft an. Das Sparkassenhochhaus in Rosenheim ist ein aktuelles Beispiel für eine gelungene Sanierung. Das Gebäude aus den 1970er Jahren entsprach nicht mehr den heutigen Standards an Gebäude- und Klimatechnik. Den Planungsauftrag erhielten von Schleburg Architekten + Ingenieure aus Rosenheim. Bei der Projektabwicklung haben Transsolar aus Stuttgart sowie STG-Beikirch aus Lemgo im Bereich Fensterautomation, bei der natürlichen Be- und Entlüftung sowie im Bereich der Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) eng zusammengearbeitet. Transsolar konzeptionierte die Doppelfassade, die zukünftig unter anderem die Funktion des kontrollierten Nachströmens der Zuluft für die dezentralen Zuluftgeräte, die Fensterlüftung sowie die Reduzierung von Druckdifferenz und Umströmungs­geschwindigkeit vor den Primärfassaden übernimmt.
Wesentlich war auch die sicherheitsgerichtete Ansteuerung der RWA-Klappen im Brandfall. Die vollständige Öffnung der Klappen und damit eine Brandabschottung einer Etage reduziert die Gefahr der Brand­ausbreitung. Um alle Anforderungen zu erfüllen, werden zwei Typen von Klappen unterschieden: Klappen, die stufenweise etwa in 10%-Schritten geöffnet werden können (Windlüftungsklappen) und Klappen, die entweder offen oder geschlossen sind (Sommerlüftungsklappen). Beide Typen werden durch individuell angefertigte Linearmotore betätigt und durch in LON-BUS-Technologie ausgeführte Steuerungszentralen gesteuert, die von STG-Beikirch gefertigt und geliefert worden sind.

Text: DETAIL
Bild: STG-BEIKIRCH

FeuerTRUTZ 2012 – Erste Eindrücke

Dienstag, 28. Februar 2012

Die diesjährige Fachmesse FeuerTRUTZ und der parallel stattfindende Brandschutzkongress sind auch in diesem Jahr ein voller Erfolg geworden: Die Fachmesse konnte mit rund 150 Ausssteller an beiden Tagen ungefähr 3.300 Messe- und Kongressbesucher begrüßen. Zum Brandschutzkongress hatten sich 850 Teilnehmer angemeldet.

Ein besonderes Highlight war auch dieses Jahr die Verleihung des „Brandschutz des Jahres 2012“. Der Preis wurde in den Kategorien Baulicher Brandschutz, Anlagentechnischer Brandschutz und Brandschutzkonzepte verliehen.
Wer in diesem Jahr die glücklichen Gewinner sind, erfahren Sie » hier.

 

Text: Feuertrutz
Bild: M.Hessmer (STG-BEIKIRCH)

 

 

 

Seminarprogramm 2012 – ZVEI Akademie Sicherheitssysteme

Mittwoch, 8. Februar 2012


Die firmen- und produktneutralen Seminare der ZVEI Akademie zur elektrotechnischen Gebäudeausrüstung und Sicherheitstechnik richten sich an Planer, Errichter, Hersteller, Betreiber und Behörden zur berufsbegleitenden Fortbildung und Weiterbildung.

Sermiare:

Elektromotorische Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (mit Fachprüfung)

Link: www.zvei.org/?id=rwa-elektromotorisch

Termine:
31.01.-01.02.2012, Essen, Nr. 12RWE1
24.04.-25.04.2012, Berlin, Nr. 12RWE2
12.06.-13.06.2012, Frankfurt am Main, Nr. 12RWE3
04.09.-05.09.2012, Hildesheim, Nr. 12RWE4
27.11.-28.11.2012, Stuttgart, Nr. 12RWE5

Pneumatische Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
(mit Fachprüfung)

Link: www.zvei.org/?id=rwa-pneumatisch

Termine:
02.02.2012, Essen, Nr. 12RWP1
26.04.2012, Berlin, Nr. 12RWP2
14.06.2012, Frankfurt am Main, Nr. 12RWP3
06.09.2012, Hildesheim, Nr. 12RWP4
29.11.2012, Stuttgart, Nr. 12RWP5

Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) (mit Fachprüfung)

Link: www.zvei.org/?id=rwa-instandhaltung

Termine:
03.02.2012, Essen, Nr. 12RWI1
27.04.2012, Berlin, Nr. 12RWI2
15.06.2012, Frankfurt am Main, Nr. 12RWI3
07.09.2012, Hildesheim, Nr. 12RWI4
30.11.2012, Stuttgart, Nr. 12RWI5

 

Neuerungen bei Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Maschinenrichtlinie, RWA-Schnittstellen und Instandhaltung

Link: www.zvei.org/?id=rwa-neuerungen

Termine:
29.02.2012, Berlin, Nr. 12RWF1
10.05.2012, Frankfurt am Main, Nr. 12RWF2
20.09.2012, Stuttgart, Nr. 12RWF3

Sachkundige Person Kraftbetätigte Fenster nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Link: www.zvei.org/?id=kraftbetaetigte-fenster

Termine:
28.02.2012, Berlin, Nr. 12KBF1
09.05.2012, Frankfurt am Main, Nr. 12KBF2
19.09.2012, Stuttgart, Nr. 12KBF3

hier finden Sie die Fax-Anmeldung der Seminare

ZVEI-Seminare_2012 (2)