Archiv für die Kategorie „STG-BEIKIRCH“

Flucht- und Rettungswege rauchfrei halten mit RDA-Technologie

Dienstag, 30. Januar 2018
Tower 185, Frankfurt/Main mit aktiv geregelter, redundanter RDA im Feuerwehraufzug

Tower 185, Frankfurt/Main mit aktiv geregelter, redundanter RDA im Feuerwehraufzug

Rettungswege rauchfrei halten mit RDA-Technologie

In hochgeschossigen Gebäuden, in denen rauchfreie Rettungswege gemäß Baurecht oder geschützte Bereiche im Brandfall vorgeschrieben sind, bewährt sich vielerorts rund um den Globus die Rauchschutz-Druckanlagen-Technologie (RDA). Sie sollen das Eindringen von Rauch in Sicherheitstreppenräumen, und Feuerwehraufzügen verhindern und die Flucht- und Rettungswege zuverlässig rauchfrei halten. Schließlich führt fast jede Art der Verbrennung zur Entstehung von Rauchgasen, die mehr oder weniger toxisch sind. Da ist eine sichere Anlagentechnik für die zuverlässige Entrauchung unerlässlich.

Die Entwicklung, der Vertrieb sowie die Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung von RDA-Anlagen bildet bei STG-BEIKIRCH, im Unternehmensverbund der Kingspan Unternehmensgruppe Light + Air, einen langjährigen Kompetenzschwerpunkt. Der Hersteller intelligenter Steuerungssysteme hat für diesen Anwendungsbereich auf der Basis sicherheitsgerichteter Bussysteme ein eigenes RDA-System entwickelt. Einmal installiert und parametriert, arbeitet die RDA von STG-BEIKIRCH vollautomatisch, d. h. sobald ein automatischer Melder Rauch erkennt, schaltet sich die Anlage in den Alarmzustand und regelt den Differenzdruck gemäß Sollwertvorgabe. Durch umfangreiche Überwachungsfunktionen ist diese nach aktueller Gesetzgebung geforderte Sicherheit bei ordnungsgemäßer Wartung und Instandhaltung zu jeder Zeit gewährleistet.
Intelligente Komponenten für sichere Rauchableitung

 

Komponenten einer Rauchschutz-Druckanlage

Komponenten einer Rauchschutz-Druckanlage

Zum System gehören eine Reihe von Komponenten, wie z. B. Steuerungen, Ventilatoren, 24 V DC Antriebe zur Steuerung von Druckregel-, Abström- und Zuluftklappen, Differenzdrucksensoren, RDA-Bedientableau für die Feuerwehren, automatische Melder, externe Lüftungstaster und Wind- und Regensensoren. Sie werden je nach Anforderung flexibel zu einem kompletten System verbunden und garantieren bei sachgemäßer Wartung und Instandhaltung ein perfektes Zusammenwirken sowie die dauerhafte Funktion.
Je nach Bauaufgabe und Gebäude unterscheidet der Hersteller bei der RDA zwischen einer Anlage mit standardisierten modularen Systemen und einer Anlage mit projektspezifisch entwickelten Systemen (z. B. für Hochhäuser mit anspruchsvollem Entrauchungskonzept). Hohe Flexibilität garantiert der eigene Schaltschrankbau im Unternehmen wodurch die individuelle Gestaltung der Steuerzentralen möglich wird.

Allianzen haben sich bewährt

Schaltschrank einer Rauchschutz-Druckanlage

Schaltschrank einer Rauchschutz-Druckanlage

Die Erfüllung der Sicherheitsvorgaben im Brandfall, die Treppenräume und Feuerwehraufzüge zur Evakuierung und den Löschangriff zu nutzen, erfordert die frühzeitige Einbeziehung der Industrie in die Planung und Projektabwicklung. STG-BEIKIRCH unterstützt hier in der Planungsphase bei der Auslegung und Dimensionierung der Anlagen. In enger Zusammenarbeit mit Fachinstituten und Planern wurden bereits komplexeste Anlagen geplant und ausgeführt. Diese Allianz zahlt sich auf Dauer aus.

Bildquelle: STG-BEIKIRCH GmbH & Co. KG

 

Besuchen Sie uns auf der FeuerTrutz 2018 in Halle 10.0 Stand 10.0-41

Einladung RDA KOMPETENZTAG 2017

Dienstag, 1. August 2017


Sicherheit im Brandfall – Intelligente Rauchschutz-Druckanlagen der Zukunft

Wann: Dienstag 24.10.2017 von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Wo: Mövenpick Hotel Frankfurt City | Den Haager Straße 5 | 60327 Frankfurt am Main

Im Anschluss bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Besichtigung einer installierten Rauchschutz-Druckanlage im Tower 185.

Wo: Tower 185 | Friedrich-Ebert-Anlage 35-37 | 60327 Frankfurt am Main

Folgende Leistungen sind enthalten:

  • Seminarunterlagen und ein Teilnehmerzertifikat
  • Mittagessen mit Getränken, Snacks in den Pausen
  • Besichtigung einer Rauchschutz-Druckanlage im Tower 185

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an Anlagenbauer, Planer, Architekten, Sachverständige und Behörden.

Detaillierte Informationen zum Ablauf und den Referenten finden Sie hier.

Anmeldung online unter
heliosventilatoren.de/de/rauchschutz

Weitere Informationen erhalten Sie ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung. Das Platzangebot ist begrenzt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Katharina Schaefer unter der Telefonnummer 07720 / 606-395 oder k.schaefer@heliosventilatoren.de

 

Veranstalter: Helios LCC
Text: Helios LCC
Bild: Helios LCC

 

Weihnachtsgruß 2016

Donnerstag, 17. Dezember 2015

 

Weihnachtsbaum_STG_BEIKIRCH

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und für das neue Jahr Glück, Gesundheit und Erfolg, verbunden mit

unserem Dank.

* * *

das RWABlog Team 2015

STG-BEIKIRCH fördert Entwicklung drahtloser Netzwerke in der Gebäudeautomation – Smarte Produkte für intelligente Gebäude

Montag, 28. September 2015

Automatische Klima- und Lichtsteuerung, zentral gesteuerte Alarm- und Fluchtsysteme bei Feuer, Rauch, Überflutung oder Erdbeben. Die Zukunft sieht intelligente Gebäude und Städte vor, die sowohl äußerst energieeffizient sind, als auch mehr Sicherheit und Komfort bieten.

STG-BEIKIRCH, ein Unternehmen der ESSMANN GROUP, beteiligt sich dabei intensiv an der Entwicklung eines weltweiten zuverlässigen Standards für sicherheitsrelevante intelligente Anwendungen in Gewerbe-, Industrie- oder Verwaltungsbauten sowie „Smart Homes“.

Als Gründungsmitglied der internationalen IP500 Alliance erarbeitet das Unternehmen gemeinsam mit anderen Mitgliedern und Partnern wie Siemens, Bosch oder Honeywell die erste drahtlose, herstellerunabhängige und sichere Kommunikationsplattform für eine umfassende Gebäudeautomation. Das sogenannte IP500-Netzwerk basiert darauf, dass unterschiedliche Produkte in der Gebäudeautomation und im „Internet der Dinge“ vollständig interoperabel miteinander agieren. Zudem erfüllt der IP500-Standard internationale Sicherheitsvorschriften wie DIN EN 54-25 oder DIN EN 50131-5-3 sowie VdS-Zertifizierungen.

Störungsfreie Kommunikation von sicherheitsrelevanten Komponenten

Für das IP500-Netzwerk entwickelte STG-BEIKIRCH die Ansteuerung und dazugehörige Elektronik für Produkte wie Lichtkuppeln oder Fensterantriebe. In das sichere, drahtlose Netzwerk integriert, kommunizieren sie dort mit anderen Komponenten wie Bedientaster oder Sensoren, die Klimaänderungen oder auch Katastrophen wie Überflutung oder Erdbeben registrieren und die Daten an die Steuerzentrale senden. Die dort eingehenden Informationen lösen entsprechende Reaktionen aus, z. B. das Öffnen der Lichtkuppel oder die Anzeige von Fluchtwegen.

Produktpräsentation beim „Smart City“-Technologie-Forum in Lugano

Erstmals vorgestellt wurden die IP500-konforme Lichtkuppel sowie ein Fassadenelement der ESSMANN GROUP beim „Smart City“-Technologie-Forum im schweizerischen Lugano am 1. September 2015. Hier präsentierten und diskutierten Vertreter der IP500 Alliance sowie Hersteller aus der ganzen Welt moderne Anwendungen für intelligente Gebäude und Städte. „Die Entwickler von STG-BEIKIRCH und der anderen Mitglieder der IP500 Alliance wollen mit IP500 einen weltweiten Industriestandard etablieren, der eine durchweg störungsfreie, funkbasierte Kommunikation von sicherheitsrelevanten Produkten gewährleistet und energieeffizient sowie mit geringem Installations- und Kostenaufwand verbunden ist“, erklärt Wolfgang Fries, Fachberater für Architekten. „Der IP500-Standard erfüllt alle diese Anforderungen an eine zuverlässige und flexible intelligente Gebäudeautomation.“

Weitere Infos unter http://ip500.org/

STG-BEIKIRCH – Planen und steuern per Drag & Drop

Mittwoch, 29. Juli 2015

Jede Anlage – ob für RWA- oder natürliche Lüftung – lässt sich mit der MZ3 angepasst an unterschiedlichste Einsatzbereiche einfach per Drag & Drop planen. © STG-BEIKIRCH

 

Um bei Bränden in großen mehrstöckigen Gebäuden den Rauch effektiv abzuführen, bedarf es zuverlässiger Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Entsprechend den steigenden Sicherheits- und Komplexitätsanforderungen an diese Anlagen hat STG-BEIKIRCH die Modulzentrale MZ3 entwickelt. Die neuartige Konfigurationssoftware des Kontroll- und Steuerungssystems sorgt dafür, dass sich jede Anlage, ganz gleich, ob für RWA- oder natürliche Lüftung, angepasst an unterschiedlichste Einsatzbereiche einfach per Drag & Drop planen lässt.

Ob KNX, LON-BUS, CAN-BUS oder Web – die MZ3 unterstützt die führenden Protokolle für die Kommunikation mit der Gebäudeleittechnik.

Schon in den Standardausführungen als 16A- und 32A-Zentrale bietet die MZ3 Features, deren Umsetzung normalerweise mit hohem Aufwand verbunden ist. Hier jedoch sind u. a. folgende Funktionen bereits integriert: windrichtungs- und windstärkeabhängige Entrauchung und Lüftung, Ereignis- und Fehlerspeicher auf SD-Karte, temperaturgeführte Lüftungssteuerung, automatische Nachtauskühlung bei Einsatz von KNX-Bedienelementen oder Zeitschließautomatik.

Zusätzlich zur natürlichen Entrauchung sowie Be- und Entlüftung eignet sich die MZ3 ideal für die maschinelle Entrauchung (MRA) sowie Rauchschutz-Druckanlagen (RDA). Die Funktionalität ist zusätzlich erweiterbar um Optionen wie die GLT-Kopplung über ein LON-Modul (RWA und Lüftung) oder KNX-Modul (Lüftung), verschiedene Beschattungsfunktionen, die Verarbeitung analoger Werte und vieles mehr.

Einfache Planung per Drag & Drop

Das Kontroll-, Steuerungs- und Modulsystem MZ3 kann für RWA sowie die natürliche Be- und Entlüftung eingesetzt oder in die Gebäudeleittechnik eingebunden werden.© STG-BEIKIRCH

 

Je nach Einsatzbereich lässt sich jede Anlage einfach per Drag & Drop planen. Die Auswahl der benötigten Module und die Zuordnung der Funktionen erfolgt vollautomatisch gemäß den individuellen Anforderungen an die MZ3-Zentrale. Auch nachträglich können Änderungen in der Konfiguration der Zentrale vorgenommen werden – per Programmierung mit einem PC und der Konfigurationssoftware oder über eine vorkonfigurierte SD-Karte.

Aufgrund der konkreten Zuordnung der Funktionen zu den entsprechenden Modulen sowie der effizienten neuen Netzteile sind die MZ3-Schaltschränke äußerst kompakt in ihrer Baugröße und können somit platzsparend konfiguriert und eingesetzt werden.

Die Außenabmessungen (B x H x T) einer regulären 16A-Zentrale betragen gerade einmal 400 x 400 x 210 mm. Die 32A-Zentrale misst 600 x 600 x 210 mm, die 48A- oder 64A-Zentrale 600 x 800 x 210 mm und die 128A-Zentrale 1.000 x 1.200 x 300 mm.

Das neue Netzteile der MZ3 sind äußerst energieeffizient.

Offen für Schnittstellenlösungen, Lüftungsanforderungen und Antriebstechnologien
Mit dem MZ3-LON-Modul wird die Zentrale zu einem echten LON-Knoten. Für komplexe Lüftungsfunktionen lässt sie sich zudem mit einem KNX-Modul versehen.

Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Eigenschaften sind weitere Schnittstellenlösungen in Form eines LON- und KNX-Moduls sowie zur EasyDrive/2-Antriebstechnologie in Planung. Letzteres dient der Positionierung von Antrieben, sorgt für einen leisen Lauf bei der Lüftung, garantiert Schnelllauf bei einer RWA-Auslösung sowie Positionsrückmeldungen. Die Kombination mit einem CAN-Modul ermöglicht, dass mehrere MZ3-Steuerungen miteinander gekoppelt werden können, um Anlagen mit mehr als 196 A zu realisieren. Dadurch lassen sich mit der MZ3 nahezu alle technischen Anforderungen erfüllen – ganz gleich, ob sie für RWA-Anlagen, zur natürlichen Be- und Entlüftung oder in der Gebäudeleittechnik eingesetzt wird.

FMB: 05. bis 07.November 2014 – Messezentrum Bad Salzuflen

Donnerstag, 23. Oktober 2014

FMB_Logo_

Bereits zum zehnten Mal findet die FMB – Zuliefermesse Maschinenbau vom 5. bis 7. November 2014 im Messezentrum Bad Salzuflen statt. Ca. 450 Aussteller zeigen ihre Produkte und Lösungen.

Freuen Sie sich auf tiefgehende Fachgespräche, umfassende Informationen und den direkten Austausch zwischen Hersteller und Anwender. Sie erhalten einen tiefgehenden Überblick über den Status quo der Steuerungstechik sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Auf der Sonderschau „Intelligente technische Systeme – it´s OWL“ präsentieren die Mitglieder dieses Spitzenclusters Zwischenergebnisse ihrer gemeinsamen Forschungsarbeiten.
Hier können Sie Zukunftskonzepte der Steuerungs- und Automatisierungstechnik live erleben und ohne Umwege mit den Entwicklern ins Gespräch kommen.

FMB_2013

In Halle 20 zeigt Ihnen STG-BEIKIRCH die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich Electronics Manufacturing Services.

Ein kostenloses Gastticket erhalten Sie hier:
Wir freuen uns auf Sie, besuchen Sie uns in Halle 20 Stand G2!

Weitere Informationen sowie eine aktuelle Ausstellerliste der FMB und weitere Informationen finden Sie übrigens unter www.fmb-messe.de

Brandschutztag in Lippe

Mittwoch, 30. Juli 2014

Zweiter Ostwestfälischer Brandschutztag am 11. September

Was tun, wenn’s brennt? Und vor allem: was tun, damit es nicht brennt?

Ostwestfaelischer_Brandschutztag_STG_BEIKIRCH

Im Falle eines Feuers geht es in erster Linie darum, Menschenleben zu retten. Aber auch entstehender wirtschaftlicher Schaden kann für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen einen großen Rückschlag bedeuten. Unter dem Motto „Was tun, wenn’s brennt? Und vor allem: was tun, damit es nicht brennt?“ findet am 11. September 2014 der zweite ostwestfälische Brandschutztag im Lemgoer FAZ, dem Feuerwehrausbildungszentrum des Kreises Lippe, statt.

Die Premiere im vergangenen Jahr hat gezeigt, dass das Thema Brandschutz ein hochaktuelles ist, auch in Ostwestfalen. Vom Start weg stieß die Veranstaltung bei Austellern, Experten und den Menschen, die in irgendeiner Form mit dem Brandschutz befasst sind, auf großes Interesse. Auch von den Medien wurde der erste Brandschutztag in Ostwestfalen wahrgenommen und mit Berichten und TV-Reportage intensiv begleitet.

Das neue Programm beinhaltet, wie schon Im vergangenen Jahr, hochaktuelle Vorträge, die von namhaften Experten der Branche präsentiert werden und selbstverständlich ist auch STG-BEIKIRCH wieder mit dabei. Unser Produktmanager Rainer Schulze wird um 12.00 Uhr einen Fachvortrag halten zum Thema „Sicherheit, Automatisierung, Schnittstellen“. Außerdem haben Sie die Gelegenheit, sich auf unserem Ausstellungsstand im persönlichen Gespräch über das STG-BEIKIRCH Leistungsspektrum zu informieren.

Die Teilnahme am Ostwestfälischen Brandschutztag 2014 lohnt sich insbesondere für Architekten, Bauherren, Ingenieure, Facherrichter und Brandschutzbeauftragte aus Unternehmen und Verwaltungen. Wer Aufgaben im Brandschutz übernehmen will, sollte sich diese Fachveranstaltung nicht entgehen lassen.

Der Veranstaltungsort ist das FAZ – Feuerwehrausbildungszentrum, Blomberger Weg 60, 32657 Lemgo.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das gesamte Programm, weitere Informationen und die Möglichkeit, sich direkt online anzumelden gibt es unter www.owl-brandschutztag.de

Berufe live 2014 – Die Aus- und Weiterbildungsmesse für Schule und Beruf

Mittwoch, 30. Juli 2014

Berufe-Live

Auf der traditionellen Berufsorientierungsmesse am 12. und 13. September 2014 auf dem Gelände der IHK Lippe zu Detmold kann sich jeder Interessierte ein Bild von den zahlreichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Lippe machen. Die Veranstalter erwarten über 100 Aussteller und 8000 Besucher.

Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Mitmachaktionen angeboten. Zum Beispiel ein Zelt voller Handwerksberufe zum „Anfassen“. Ebenso lädt eine 250 m² große Aktionsfläche des Verkehrsgewerbes u. a. mit Fahrsimulator zum „Schnuppern“ in unterschiedlichste Ausbildungsberufe ein. Beim Speed-Dating können Schülerinnen und Schüler in kompakter Form Erfahrungen mit Vorstellungsgesprächen sammeln und sich potentiellen Ausbildungsbetrieben präsentieren.

Auch STG-BEIKIRCH und ESSMANN sind in diesem Jahr wieder mit einem gemeinsamen Stand auf der BERUFE live vertreten. Beide Unternehmen bieten neben einer interessanten und abwechslungsreichen Ausbildung ein dynamisches und internationales Umfeld mit vielen attraktiven Rahmenbedingungen in folgenden Berufsbildern:

  • Industriekaufmann (m/w)
  • Technischer Produktdesigner (m/w)
  • Informatikkaufmann (m/w)
  • Fachinformatiker (m/w)
  • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)
  • Maschinen- und Anlagenführer (m/w)
  • Elektroniker für Betriebstechnik (m/w)
  • Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w)
  • Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserem Messestand Z 3.6 in Zelt 3 auf dem Außengelände der IHK Lippe zu Detmold, Leonardo-Da-Vinci-Weg 2, 32760 Detmold.

Das gesamte Programm sowie weitere Informationen gibt es unter http://www.detmold.ihk.de/de/aus-und-weiterbildung/berufe-live

Nachhaltiges Bauen durch EPDs

Donnerstag, 5. Juni 2014

Der Bau- und Immobilienbereich hat von je her einen großen Einfluss auf die Energie-/ Ressourceneinsparung und damit auf die Umwelt, denn für die Herstellung und Nutzung von Gebäuden werden über 40 Prozent an Energie und Rohstoffen verbraucht. Die Zukunft des Bauens wird wesentlich durch die Anforderungen an das nachhaltige Planen und Bauen geprägt. Dieser Prozess ist schon ziemlich weit fortgeschritten. Schließlich ist der Lebenszyklus einer Immobilie ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit.

Investoren, Bauherren und Nutzer profitieren von nachhaltig geplanten Gebäuden ebenso wie die Umwelt und zukünftige Generationen. Im Lauf der ursprünglichen ökologischen Ansätze hat sich die Betrachtung einzelner Kriterien hin zu einem ganzheitlichen Ansatz – dem Gedanken der Nachhaltigkeit entwickelt.

„Als Qualitätsmaßstab für die Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Gebäuden nach den verschiedenen Bewertungssystemen, wie z. B. BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen), DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), LEED (Leadership of Energy and Environmental Design) oder BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method), dienen unter anderem EPDs (Environmental Product Declarations = Umwelt-Produktdeklarationen), die objektive Fakten über die Auswirkungen von Produkten und Systemen über deren gesamten Lebenszyklus auf Mensch und Umwelt enthalten.“ (ZVEI e.V. – Fachverband Sicherheit)

Durch das Institut für Fenstertechnik Rosenheim (ift) hat STG-BEIKIRCH EPDs (Environmental Product Declarations = Umwelt-Produktdeklarationen) für seine elektromotorischen Fensterantriebe sowie RWA- und Lüftungszentralen erarbeiten lassen. Diese Deklarationen dokumentieren die Umweltwerte unserer Produkte und Systeme, wie z. B. den Energieverbrauch, die CO2-Entstehung (Treibhauspotenzial) oder das Ozonabbaupotenzial durch Herstellung, Nutzung, Recycling und Verwertung.

IMG_7706SRM 01.1
B&Q Headquarter, Southampton (© Marcus Ginns Photoraphy)

EPDs als wichtige Basis für Gebäudezertifizierungen

„EPDs bilden eine notwendige Voraussetzung für die Gebäudezertifizierung. Sie eröffnen dem Bauherrn, Architekten und Fachplaner die Möglichkeit, die Nachhaltigkeit von Gebäuden dauerhaft zu belegen. Die umweltrelevanten Bewertungskriterien der verschiedenen Systeme zur Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Gebäuden können damit erfüllt werden. Durch eine Gebäudezertifizierung kann der Immobilienwert gesteigert werden.“ (ZVEI e.V. – Fachverband Sicherheit)

Zu den LEED- und DGNB-zertifizierten Gebäuden mit Produkten und Technologien von
STG-BEIKIRCH zählen u. a. das Bürohochhaus Alpha Rotex und der Tower 185 in Frankfurt am Main sowie der Verwaltungsneubau der Rheinenergie AG in Köln, das MK1 „Ambigon“ im Münchener Schlossviertel Nymphenburg und der Neubau der Deutschen Börse in Eschborn.

EPD_Antriebe_STG     EPD_Steuerungen_STG

 

 

                

DBZ+BAUcolleg Fachsymposium über das „Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost“ am 17. Juni in der Fachhochschule Köln

Donnerstag, 5. Juni 2014

BAUcolleg

Am 17. Juni 2014 findet in der Fachhochschule Köln ein Fachsymposium über das Projekt „Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost“ statt. Veranstalter ist die Fakultät für Architektur der Fachhochschule Köln in Zusammenarbeit mit dem Bauverlag, der Transsolar Energietechnik GmbH und den Industriepartnern
STG-BEIKIRCH und KNAUF PERLITE.

In dem architektonisch ebenso wie technisch herausragendem Gebäude „Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost“ hat STG-BEIKIRCH das anspruchsvolle Konzept für den Rauch- und Wärmeabzug und die kontrollierte natürliche Be- und Entlüftung projektiert und umgesetzt.

Agenda

19:00  Einführung

Prof. Rainer Hempel
Fachhochschule Köln

19:15  Klimahaus Bremerhaven – Klimakonzept

Christian Oberdorf
Transsolar, München

20:15  Klimahaus Bremerhaven – Lüftungskonzept

Rainer Schulze
STG-BEIKIRCH, Lemgo

21:00  Leichtbaukonstruktionen für komplette Gebäudeaußenwände im Trockenbau

Dipl.-Ing. Rainer Völkner
Knauf Perlite, Dortmund

21:45  Diskussion

Prof. Rainer Hempel
Fachhochschule Köln

22:00  Get-together

bei Wein und kleinem Imbiss

Anschrift:

Fachhochschule Köln | Karl-Schüssler-Saal (R 67) | Betzdorfer Straße 2 | 50679 Köln

Die Veranstaltung wird von der AKNW als 2-stündige Fortbildungsveranstaltung für Architekten und Innenarchitekten anerkannt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
weitere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie hier.