Archiv für die Kategorie „Schulungen / Seminare“

BHE Seminar Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Fortbildungs- und Auffrischungsseminar

Freitag, 26. Oktober 2018

Seminar
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Fortbildungs- und Auffrischungsseminar

22. November 2018 in Fulda-Künzell
Gemäß den anerkannten Regeln der Technik sollten Fachkräfte von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) ihr Fachwissen regelmäßig auffrischen. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, ihr bestehendes Know-how zu vertiefen und auf den aktuellen Stand zu bringen.

Der Besuch der Veranstaltung dient außerdem der Verlängerung des BHE-Zertifikats „Fachfirma RWA“.

Einladung als PDF

Text: BHE

Einladung RDA KOMPETENZTAG 2017

Dienstag, 1. August 2017


Sicherheit im Brandfall – Intelligente Rauchschutz-Druckanlagen der Zukunft

Wann: Dienstag 24.10.2017 von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Wo: Mövenpick Hotel Frankfurt City | Den Haager Straße 5 | 60327 Frankfurt am Main

Im Anschluss bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Besichtigung einer installierten Rauchschutz-Druckanlage im Tower 185.

Wo: Tower 185 | Friedrich-Ebert-Anlage 35-37 | 60327 Frankfurt am Main

Folgende Leistungen sind enthalten:

  • Seminarunterlagen und ein Teilnehmerzertifikat
  • Mittagessen mit Getränken, Snacks in den Pausen
  • Besichtigung einer Rauchschutz-Druckanlage im Tower 185

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an Anlagenbauer, Planer, Architekten, Sachverständige und Behörden.

Detaillierte Informationen zum Ablauf und den Referenten finden Sie hier.

Anmeldung online unter
heliosventilatoren.de/de/rauchschutz

Weitere Informationen erhalten Sie ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung. Das Platzangebot ist begrenzt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Katharina Schaefer unter der Telefonnummer 07720 / 606-395 oder k.schaefer@heliosventilatoren.de

 

Veranstalter: Helios LCC
Text: Helios LCC
Bild: Helios LCC

 

Know-how für Fachleute – Die ESSMANN GROUP Schulungen 2017

Montag, 22. Mai 2017

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen gehören zu den wichtigsten Komponenten des technischen Brandschutzes in Gebäuden. Ein fundiertes Fachwissen in diesem Bereich ist unerlässlich. Deshalb bieten wir umfassende Schulungen und Seminare für unsere Partner an – zum Beispiel die Ausbildung zum RWA-Sachkundigen, RWA-Auffrischungskurse, LON-Workshops oder Produktschulungen.

Alle Schulungen bieten wir in unterschiedlichen Formen an.

Inhouse-Schulungen in unserem hauseigenen Schulungszentrum in Bad Salzuflen: Hier haben Sie die Möglichkeit, neben der Vermittlung von theoretischem Wissen auch die Produkte hautnah kennenzulernen und Simulationen von Rauchgasabführungen aktiv mitzuerleben.

 

Schulungsthemen:

  • Grundlagen des energiesparenden Bauens
  • Effiziente und kundenspezifische Sanierungslösungen
  • Energieeffiziente und komfortable Be- und Entlüftungssysteme
  • Natürliche und maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen inkl. Sachkundenachweis
  • ESSMANN GROUP Produkt- und Systemlösungen
  • Individuell abgestimmte Schulungen 

 

Ansprechpartner Schulungen

Frau Sabine Richter
T. +49 5261 9658-87
F. +49 5261 9658-66
s.richter@stg-beikirch.de

 

 

Brandschutztag in Lippe

Mittwoch, 30. Juli 2014

Zweiter Ostwestfälischer Brandschutztag am 11. September

Was tun, wenn’s brennt? Und vor allem: was tun, damit es nicht brennt?

Ostwestfaelischer_Brandschutztag_STG_BEIKIRCH

Im Falle eines Feuers geht es in erster Linie darum, Menschenleben zu retten. Aber auch entstehender wirtschaftlicher Schaden kann für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen einen großen Rückschlag bedeuten. Unter dem Motto „Was tun, wenn’s brennt? Und vor allem: was tun, damit es nicht brennt?“ findet am 11. September 2014 der zweite ostwestfälische Brandschutztag im Lemgoer FAZ, dem Feuerwehrausbildungszentrum des Kreises Lippe, statt.

Die Premiere im vergangenen Jahr hat gezeigt, dass das Thema Brandschutz ein hochaktuelles ist, auch in Ostwestfalen. Vom Start weg stieß die Veranstaltung bei Austellern, Experten und den Menschen, die in irgendeiner Form mit dem Brandschutz befasst sind, auf großes Interesse. Auch von den Medien wurde der erste Brandschutztag in Ostwestfalen wahrgenommen und mit Berichten und TV-Reportage intensiv begleitet.

Das neue Programm beinhaltet, wie schon Im vergangenen Jahr, hochaktuelle Vorträge, die von namhaften Experten der Branche präsentiert werden und selbstverständlich ist auch STG-BEIKIRCH wieder mit dabei. Unser Produktmanager Rainer Schulze wird um 12.00 Uhr einen Fachvortrag halten zum Thema „Sicherheit, Automatisierung, Schnittstellen“. Außerdem haben Sie die Gelegenheit, sich auf unserem Ausstellungsstand im persönlichen Gespräch über das STG-BEIKIRCH Leistungsspektrum zu informieren.

Die Teilnahme am Ostwestfälischen Brandschutztag 2014 lohnt sich insbesondere für Architekten, Bauherren, Ingenieure, Facherrichter und Brandschutzbeauftragte aus Unternehmen und Verwaltungen. Wer Aufgaben im Brandschutz übernehmen will, sollte sich diese Fachveranstaltung nicht entgehen lassen.

Der Veranstaltungsort ist das FAZ – Feuerwehrausbildungszentrum, Blomberger Weg 60, 32657 Lemgo.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das gesamte Programm, weitere Informationen und die Möglichkeit, sich direkt online anzumelden gibt es unter www.owl-brandschutztag.de

Fachsymposium – DBZ+BAUcolleg über das „Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost“ am 17. Juni in der Fachhochschule Köln

Montag, 2. Juni 2014

DBZ-Bau-Colleg

Am 17. Juni 2014 findet in der Fachhochschule Köln ein Fachsymposium über das Projekt „Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost“ statt.

Veranstalter ist die Fakultät für Architektur der Fachhochschule Köln in Zusammenarbeit mit dem Bauverlag, der Transsolar Energietechnik GmbH und den Industriepartnern STG-BEIKIRCH und KNAUF PERLITE.
In dem architektonisch ebenso wie technisch herausragendem Gebäude „Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost“ hat STG-BEIKIRCH das anspruchsvolle Konzept für den Rauch- und Wärmeabzug und die kontrollierte natürliche Be- und Entlüftung projektiert und umgesetzt. (mehr …)

DBZ+BAUcolleg 18

Donnerstag, 19. September 2013

02_Deutsche_Boerse_klein

DBZ+BAUcolleg sind Vortragsveranstaltungen für Architekten und Ingenieure, die in der Regel an unterschiedlichen Hochschulen stattfinden. Moderiert von den Inhabern der Lehrstühle, bringen sie das Auditorium durch die Vorstellung innovativer, technischer Lösungen und Produkte auf den neuesten Stand. Im Mittelpunkt jeder Veranstaltungsreihe steht ein herausragendes Architekturobjekt. Im Sommersemester 2013 fanden zwei gut besuchte Veranstaltungen der beliebten Reihe über den Neubau der Deutschen Börse in Eschborn statt, die erste bei der Architektenkammer NRW in Düsseldorf und die zweite in der Hochschule RheinMain in Wiesbaden.Die Architekten von KSP Jürgen Engel stellten das Konzept und die Architektur des Gebäudes vor und STG-BEIKIRCH berichtete über die innovativ umgesetzte, aktiv geregelte RDA-Technologie.

Der 87 Meter hohe Kubus markiert weithin sichtbar den neuen Standort der Deutschen Börse im Frankfurter Stadtteil Eschborn. Der Neubau bietet auf über 50.000 m² Raum für mehr als 2.000 Mitarbeiter. Um die Flucht- und Rettungswege im Brandfall rauchfrei zu halten, setzten Planer und Bauherrn auch in diesem anspruchsvollen Bürohochhaus auf die sichere und bewährte RDA-Technologie von STG-BEIKIRCH.

Innerhalb der Stockwerke wirken die Druckverteilungen, die barometrische Druckänderung sowie der Winddruck auf das Gebäude als negative Einflusswerte zur Regelung der RDA ein. Zur Kompensation dieser Einflüsse, und um eine Rauchfreihaltung auch unter erschwerten Witterungseinflüssen zu ermöglichen, mussten sowohl die baulichen Gegebenheiten als auch die Technik in der Planungsphase darauf angepasst werden.

Dafür hat STG-BEIKIRCH in enger Zusammenarbeit mit den Fachplanern ein ausgeklügeltes Konzept erarbeitet. Dieses umfasst die Positionierung und Dimensionierung der Zu- und Abluftkanäle, der Ventilatoren und Abströmöffnungen sowie die technische Ausführung mit der Festlegung der Regelungstechnik und der zulässigen Druckverhältnisse.

Aufgrund einer frühzeitigen Planung konnten die Kosten auf ein Minimum reduziert werden. So konnten z. B. in zweien der insgesamt vier Fluchttreppenhäuser die Abströmschächte über die Personenaufzüge geführt werden. Zur Bildung eines Referenzdruckes wird in diesem Gebäude ein Rohrsystem eingesetzt. Dieses besteht aus einer Ringleitung auf dem Dach, von dem aus Stegleitungen mit Differenzdruck-Sensoren zu den Treppenhäusern und den Abströmschächten führen.

Begleitend zum BAUcolleg erscheint die Objektdokumentation BauWerk_18. Unter www.dbzplusbaucolleg.de/bauwerk/ besteht die Möglichkeit zum kostenlosen Download.

Unsere Imagebroschüre über Rauchschutz-Druck-Anlagen finden Sie unter folgendem Download-Link: Rauchschutz-Druck-Anlagen

 

 

Business ohne Katastrophen in Neumüster am 26.09.2013

Dienstag, 3. September 2013

Einsatz im Team: Essener Feuerwehrmänner rücken gegen Flammen vor. (Bild: Kalscheuer)

Der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW) veranstaltet gemeinsam mit dem VfS Verband für Sicherheitstechnik e. V. am 26. September 2013 eine Brandschutz-Konferenz in Neumünster.

Auf der Veranstaltung, die Klaus Michael (Beauftragter im BVMW Landesverband Schleswig-Holstein) und Wilfried Joswig (Geschäftsführer VfS) um 15 Uhr eröffnen, steht der vorbeugende Brandschutz im Mittelpunkt. Wirft man einen Blick auf die Statistik der Brandursachen in der Industrie-Feuerversicherung so fällt auf, dass weit mehr als die Hälfte in sogenannten „technischen Defekten“ zu suchen ist. Bei weiterer Aufgliederung dieser Angaben wird deutlich, dass die Mehrheit aller Brandentstehungen auf organisatorische Mängel und direkte menschliche Unzulänglichkeiten zurückzuführen sind.

Aufgrund technischer Defekte, Wärmestau, Kurzschluss oder sonstiger Mängel kommt es dann nicht selten zum Entstehungsbrand. Sind bei einem solchen Feuer in unmittelbarer Nähe brennbare Materialien vorhanden, so ergibt sich zwangsläufig ein Schadensfeuer mit sehr schneller Brandausbreitungsgeschwindigkeit und erheblicher Brandausweitung. Selbst in einem Betrieb mit einer vorbildlichen brandschutztechnischen Organisation lässt sich eine Brandentstehung trotzdem nie zu 100 Prozent ausschließen. Dennoch müssen Unternehmen handeln, um das Risiko einer Brandentstehung zu minimieren.

Zu den Referenten der Brandschutz-Konferenz gehört Frank Dieter Stolt (Sicherheitsfachwirt (FH) M.Sc., M.Sc., M.A, MIFireE), der seit 1999 als Sachverständiger für Brand- und Explosions-ursachenermittlung und Sachverständiger für Vorbeugenden Brandschutz tätig ist. Geht ein Gebäude in Flammen auf, sucht er vor Ort nach den Ursachen des Feuers.

Dipl. Ing. Normaen A. Metzger wird die Brandverläufe aus Sicht eines Brandermittlers beleuchten. Er ist Brandschutzingenieur in der Abteilung Brand- und Explosionsschutz bei der Flughafenfeuerwehr der Fraport AG sowie stellvertretender Leiter Werkfeuerwehr und Abteilungsleiter „Vorbeugender Brandschutz“ in einem Industriepark sowie Lehrbeauftragter an der FHS Darmstadt. Sein Aufgabenschwerpunkt liegt im Feuerwehreinsatzdienst, der fachlichen Beratung, Planung und Schulung sowie Ausarbeitung von Expertisen der Branchen Luftfahrt, Chemische Industrie, Lagerwirtschaft, Städtebau, sowie Brandschutzabnahmen.

Dipl.-Ing. Marcus Thiele vom TÜV thematisiert die Unternehmerverantwortung beim Brandschutz. Der Erfahrungsbericht eines Betroffenen und eine Geschäftskontaktrunde runden die Brandschutz-Konferenz ab. Veranstaltungsort ist das „Altes Stahlwerk Business Lifstyle Hotel“ in Neumünster.

Der BVMW
Der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW) vertritt in der Metropolregion Hamburg/Schleswig-Holstein rund 1.500 Mitgliedsunternehmen, einen Querschnitt durch praktisch alle Wirtschaftsbranchen. Einschließlich seiner Mitgliedsverbände spricht der BVMW für mehr als 170.000 Unternehmen mit rund 4,3 Millionen Beschäftigten.

Text: Sicherheits.info

Brandschutz-Konferenz: Business ohne Katastrophen (Neumünster, 26.09.2013 – 26.09.2013)

DBZ+BAUcolleg über das neue Gebäude der deutschen Börse in Eschborn

Montag, 6. Mai 2013

Am Mittwoch, den 15. Mai 2013, findet an der Hochschule RheinMain ein Fachsymposium über das Projekt „Deutsche Börse Eschborn“ statt.

Veranstalter ist die Hochschule RheinMain in Zusammenarbeit mit dem Bauverlag, KSP Jürgen Engel Architekten und den Industriepartnern STG-BEIKIRCH und SGL Carbon.

STG-BEIKIRCH hat in dem 83 Meter hohen, architektonisch wie technisch herausragenden Neubau, die aktiv regelnde Rauchschutz-Druckanlagen-Technologie (RDA) innovativ umgesetzt.

 

Die Veranstaltung ist als 3-stündige Fortbildungsveranstaltung von der Architektenkammer Hessen anerkannt. Die Teilnahme ist kostenfrei, da die Plätze jedoch begrenzt sind, müssten Sie sich schnellstmöglich anmelden.

Das zweite Fachsymposium zu diesem Bauvorhaben findet am 28.05.2013 im Haus der Architekten in Düsseldorf statt.

weitere Informationen finden Sie hier:

Internetseite DBZ+BAUcolleg und KSP-Architeken

Anmeldeformular für Fachsymposium am 15.05.2013 in Wiesbaden.

Anmeldeformular für Fachsymposium am 28.05.2013 in Düsseldorf.

165 Aussteller präsentieren ihr Know-how auf Deutschlands Leitmesse FeuerTRUTZ 2013

Dienstag, 19. Februar 2013

In diesem Jahr präsentieren 165 Aussteller ihr Know-how auf Deutschlands Leitmesse für den vorbeugenden Brandschutz.

Als einer der führenden Hersteller BUS-basierender Systemlösungen für den Rauch- und Wärmeabzug sowie die natürliche Be- und Entlüftung, präsentiert STG-BEIKIRCH auf der FeuerTRUTZ 2013 unter anderem neue Möglichkeiten der intelligenten Einbindung von RWA- und RDA-Anlagen in BUS-Netzwerke.

Auf dem begleitenden Fachkongress wird unser Produktmanager Rainer Schulze am 20.02. einen Vortrag über modulare und dezentrale RWA-Systeme halten.

Weitere Informationen zum Fachkongress finden Sie unter http://www.feuertrutz.de/kongress.html

Sie finden uns in Halle 10.1, Standnummer 433

Seminarprogramm 2012 – ZVEI Akademie Sicherheitssysteme

Mittwoch, 8. Februar 2012


Die firmen- und produktneutralen Seminare der ZVEI Akademie zur elektrotechnischen Gebäudeausrüstung und Sicherheitstechnik richten sich an Planer, Errichter, Hersteller, Betreiber und Behörden zur berufsbegleitenden Fortbildung und Weiterbildung.

Sermiare:

Elektromotorische Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (mit Fachprüfung)

Link: www.zvei.org/?id=rwa-elektromotorisch

Termine:
31.01.-01.02.2012, Essen, Nr. 12RWE1
24.04.-25.04.2012, Berlin, Nr. 12RWE2
12.06.-13.06.2012, Frankfurt am Main, Nr. 12RWE3
04.09.-05.09.2012, Hildesheim, Nr. 12RWE4
27.11.-28.11.2012, Stuttgart, Nr. 12RWE5

Pneumatische Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
(mit Fachprüfung)

Link: www.zvei.org/?id=rwa-pneumatisch

Termine:
02.02.2012, Essen, Nr. 12RWP1
26.04.2012, Berlin, Nr. 12RWP2
14.06.2012, Frankfurt am Main, Nr. 12RWP3
06.09.2012, Hildesheim, Nr. 12RWP4
29.11.2012, Stuttgart, Nr. 12RWP5

Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) (mit Fachprüfung)

Link: www.zvei.org/?id=rwa-instandhaltung

Termine:
03.02.2012, Essen, Nr. 12RWI1
27.04.2012, Berlin, Nr. 12RWI2
15.06.2012, Frankfurt am Main, Nr. 12RWI3
07.09.2012, Hildesheim, Nr. 12RWI4
30.11.2012, Stuttgart, Nr. 12RWI5

 

Neuerungen bei Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Maschinenrichtlinie, RWA-Schnittstellen und Instandhaltung

Link: www.zvei.org/?id=rwa-neuerungen

Termine:
29.02.2012, Berlin, Nr. 12RWF1
10.05.2012, Frankfurt am Main, Nr. 12RWF2
20.09.2012, Stuttgart, Nr. 12RWF3

Sachkundige Person Kraftbetätigte Fenster nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Link: www.zvei.org/?id=kraftbetaetigte-fenster

Termine:
28.02.2012, Berlin, Nr. 12KBF1
09.05.2012, Frankfurt am Main, Nr. 12KBF2
19.09.2012, Stuttgart, Nr. 12KBF3

hier finden Sie die Fax-Anmeldung der Seminare

ZVEI-Seminare_2012 (2)