Archiv für die Kategorie „Produkte“

WatchmanSHE: Ihre RWA-Steuerung immer im Blick

Mittwoch, 12. Februar 2025

24/7 automatisierte Kontrolle – weniger Aufwand, mehr Sicherheit

Ihre Herausforderung:
Regelmäßige Kontrolle und Wartung von RWA-Anlagen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern entscheidend für die Sicherheit. Doch mit Fachkräftemangel und steigenden Anforderungen wächst der Aufwand für Betreiber.

Unsere Lösung:
Der WatchmanSHE bietet die Möglichkeit, den Status Ihrer RWA-Steuerungen 24/7 automatisch zu überwachen und damit die Betreiberpflichten einfach und effizient zu erfüllen.

Warum WatchmanSHE? Ihre Vorteile auf einen Blick

Automatisierte Überwachung

  • 24/7 Kontrolle der Steuerungs-LEDs (Grün, Gelb, Rot), ohne personellen Aufwand.
  • Datenübertragung in Echtzeit an die Kingspan Connect Cloud.

Sofort informiert

  • Statusänderungen werden über die Kingspan Connect App direkt auf Ihr Mobilgerät gemeldet.
  • Angaben zur Störungsart ermöglichen gezielte Maßnahmen, sofort und ohne Verzögerung.

Effiziente Problemlösung

  • Fachfirmen können automatisch benachrichtigt werden und erhalten alle notwendigen Informationen vorab.
  • Schnelle Fehlerbehebung schon beim ersten Einsatz, dies spart Kosten und Zeit.

Nachhaltig und flexibel

  • Reduzieren Sie Servicefahrten und senken Sie CO₂-Emissionen.
  • Nachrüstbar für fast alle bestehenden RWA-Anlagen.

Wie funktioniert WatchmanSHE?

  1. LED-Überwachung: Das Gerät kontrolliert kontinuierlich die Statusanzeigen Ihrer RWA-Steuerung.
  2. Echtzeitübertragung: Statusdaten werden direkt an die Kingspan Connect Cloud gesendet.
  3. Benachrichtigung: Änderungen oder Störungen werden sofort gemeldet, mit Hinweisen zur Störungsart.
  4. Dokumentation: Alle Ereignisse werden im Dashboard gespeichert und sind jederzeit nachvollziehbar.
kingspan-stg-watchmann-cloud-darstellung-image-de

 

 

 

 

 

 

Erweitern Sie Ihr Serviceangebot – jetzt informieren!

Mit WatchmanSHE profitieren nicht nur Sie, sondern auch Ihre Kunden von den zahlreichen Vorteilen der automatisierten Überwachung.

  • Mehrwert für Ihre Kunden: Zusätzliche Dienstleistung, die Sicherheit und Effizienz vereint.
  • Effiziente Wartung: Mit gezielten Störungsanalysen können Sie Probleme schneller lösen und Kosten minimieren.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Zeit sparen: Reduzieren Sie Kontrollaufwand durch automatisierte Überwachung.
  • Aufwand minimieren: Entlasten Sie Ihr Team von manuellen Prüfungen.
  • Sicherheitsstandards erfüllen: Erfüllen Sie Vorgaben und Richtlinien zuverlässig und effizient.

Mehr Informationen finden Sie unter:
www.kingspan-stg.de
Kontaktieren Sie uns: Remote-STG@kingspan.com

XXX

Interview mit Fritjof Fähnders, Servicetechniker – Der Trend geht zu Plug & Play

Donnerstag, 11. Juli 2024

Fritjof Fähnders hat sich auf Servicetechnik spezialisiert. Foto: RW Technischer Gebäudeservice.

Fritjof Fähnders hat sich auf Servicetechnik spezialisiert. Foto: RW Technischer Gebäudeservice.

Mechatronische Elemente fordern Mitarbeiter, die sich Fachkompetenz für Einbau, Konfiguration und Reparatur von Motoren samt Steuerung aneignen. Fritjof Fähnders ist tätig für RW Technischer Gebäudeservice, eine Firma, die sich mit etwa 40 Mitarbeitern auf Gebäudetechnik spezialisiert hat. Aktuell wird ein Schulungszentrum von Daimler Truck mit Metallbau Schmidt aus Malsch umgesetzt. Einbau und Reparatur von Antrieben gehören zu Fähnders täglichem Geschäft.

metallbau: Herr Fähnders, Sie montieren und warten Fenster und RWA-Antriebe. Wie·sieht Ihr Alltag aus?
Fähnders: Ich leite das vierköpfige Team der Abteilung RWA. Dazu betreue ich die Messsteuer-Regeltechnik, koordiniere die normale Wartung von der RWA-, der Lüftung- und der MSR-Technik. Zudem plane ich und montiere vor Ort.

metallbau: Welche Antriebe verwenden Sie?
Fähnders: Also im Normalfall verbauen wir als Kooperationspartner Kingspan STG-Geräte. Wenn nichts Spezielles ausgeschrieben wird, verwenden wir diese. Tatsächlich gibt es nur wenige Anforderungen, die Kingspan STG nicht anbietet, weshalb wir etwa 95 % aus deren Sortiment bedienen können.

metallbau: In den Leistungsverzeichnissen bzw. den Ausschreibungen werden in der Regel Öffnungsmotoren ausgeschrieben, aber die konkreten Modelle selten benannt.
Fähnders: Genau: Die eigentlichen Antriebe werden selten präzise ausgeschrieben. Sie sind in der Regel abhängig von dem jeweiligen Fensterhersteller bzw. von dem ausgewählten Profilrahmensystem. Aber meist sind die Antriebe frei wählbar, sofern kein NRWG gefordert ist.

 

metallbau: Was ist ein NRWG?
Fähnders: Ein „Natürliches Rauch- und Wärmeabzugsgerät“ ist eine geprüfte Einheit aus Fenster und Antrieb, die mechanisch oder elektrisch öffnet und Rauch- und Brandgase nach außen
ableitet. Aber es gibt eigentlich keine RWA-Klappen mehr, die heutzutage nicht elektrisch funktionieren. Ich denke an Öffnungsanlagen, die etwa über eine Feder gesteuert sind und sich rein mechanisch öffnen. Es gibt wohl noch Lichtkuppeln, die mit Hilfe von Überdruck aus einer C0²-Patrone aufgeschossen werden. Sie funktionieren quasi wie Airbags in einem Auto.

metallbau: Wie hat sich die Motorentechnik bei RWA-Klappen, bei Fenstern und Türen in den letzten zehn Jahren entwickelt?
Fähnders: Also die neueren Antriebe sind definitiv leiser. Das Kräfteverhältnis hat sich verbessert bei den neueren Antrieben. Heute hole ich mit derselben Motorleistung ein höheres Drehmoment aus diesen Antrieben heraus. Neuere Antriebe sind leichter zu konfigurieren, z. B. durch Software oder eine modulare Aufbauweise. Aber die grundsätzliche Technik hat sich in den
letzten 25 Jahren nicht wesentlich verändert.

metallbau: Sind die heutigen Antriebe von der Wartung her nicht bessere Black-Boxes, die man im Schadensfall nur als Ganzes austauschen kann?
Fähnders: Normalerweise muss man meist tatsächlich den kompletten Antrieb tauschen. Kingspan STG-Antriebe sind im Gegensatz zu anderen reparierbar, was auch zur Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens passt. Oft sind Reparaturen aber kaum günstiger als ein Komplettaustausch.

metallbau: Wie sind die Schnittstellen angelegt? Gibt es einheitliche Steckverpindungen, etwa innerhalb des Kingspan STG Systems?
Fähnders: Ja, die neue Antriebsserie ist per Plug & Play konfigurierbar. Frühere Modelle werden nach wie vor separat an das Stromnetz über eine herkömmliche Abzweigdose mit Federklemmen angeschlossen. Der Trend geht aber zu Plug-and-Play-Anschlüssen mit vor konfektionierten Kabeln und daran integrierten Buchsen.

metallbau: Wie steht es mit der Einbindung der Öffnungsmotoren in ein zentrales BUS-System?
Fähnders: Meist sind RWA-Klappen oder auch sich automatisch öffnende Fassadenfenster in ein größeres BUS-System integriert, werden also über eine zentrale Computersteuerung auf- und zugefahren. Wir decken den Bereich Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR-Technik) mit ab. Diese arbeitet etwa mit separaten Thermometern und Windmessern und dient der unmittelbaren Regelung von Fensteransteuerungs- und Lüftungsanlagen.

metallbau: Ist der Aufwand für den Einbau in den letzten zehn Jahren zurückgegangen?
Fähnders: Heutzutage ist es einfacher, weil insbesondere Kingspan STG nun mehr Montageschablonen für seine Antriebe vorhält. Das macht alles wesentlich einfacher, da man damit
sowohl am Fenster selber wie auch an dessen Rahmen die entsprechenden Punkte anzeichnen kann. Das kann schon im Werk erfolgen -oder durch den Metallbauer. Unser Unternehmen ist ja
eine Partnerfirma von Kingspan STG und es stehen häufiger größere Projekte an, wo wir hinfahren und vor Ort montieren.

metallbau: Hat Kingspan STG eigentlich einen festen Partner, der für die Motoren die passenden Fensterrahmen baut?
Fähnders: Grundsätzlich kann man Kingspan STG-Antriebe in jedes Fenster einbauen. Es gibt allerdings unterschiedliche Antriebe für verschiedene Funktionen. Die Ausnahmen bilden wie gesagt NRWGs, die feste Einheiten für ihre bauliche Zulassung bilden.

metallbau: Und wie funktioniert jetzt bei normalen Fenstern die Schnittstelle zum Fensterantrieb? Ist das etwa genormt wie bei einer Strom-Steckdose?
Fähnders: Da jedes Fenster unterschiedlich groß ist, wird jeder Antrieb entsprechend berechnet. Zu berücksichtigen sind die Flächen, eine mögliche Schneelast, Windlasten und ob das Fenster sich nach innen oder außen öffnet. Man muss sich im Klaren sein, dass ein Antrieb, der an ein Fenster angeschraubt wird, rechtlich eine Maschine wird. Vorher sind Antrieb und Fenster zwei unterschiedliche Leistungen Wenn man aber beides miteinander verbindet, dann wird -juristisch gesehen -aus beiden eine einzige Maschine. Entsprechend der geltenden Maschinenbaurichtlinie bedeutet das, dass damit eine zusätzliche Gefahrenbeurteilung für dieses motorbetriebene Fenster erforderlich ist.

metallbau: Welche Arbeiten überwiegen bei Ihnen: Die Wartung oder die Montage von Fensterantrieben?
Fähnders: Das ist unterschiedlich, denn es kommt wirklich auf die Objekte an. Ich hatte schon Objekte, bei denen wir 120 Antriebe montieren mussten. Bei größeren Objekten machen diese Arbeiten die Fensterbauer meistens aber gleich mit. Wir kommen dann nur noch zum Anschließen.

metallbau: Wo schlummern bei der Montage die Fehlerquellen?
Fähnders: Das Problem ist meist, wenn ein Elektriker die Arbeiten ausführt, der auch Steckdosen verlegt. Oft wählen diese Kollegen zu kleine abelquerschnitte aus, wodurch die Leitungen schnell überlastet werden. Der häufigste Fehler dabei ist, dass von der Arbeitsspannung der Motoren ausgegangen wird. Die liegt standardmäßig bei 24 Volt. Aus der niedrigen Volt-Zahl wird dann vorschnell geschlossen, dass ein einfacher Telefondraht mit einem 0,8er-Querschnitt ausreicht. Bei 24 Volt ist aber die Leistungsaufnahme (gemessen in Ampere) erheblich höher als bei der regulären Steckdosenspannung von 230 Volt. Dementsprechend ist ein größerer Querschnitt erforderlich. Tatsächlich bietet Kingspan STG dazu technische Diagramme an, die die Problematik beschreiben. So ein kleiner Standardfensterantrieb hat eine Kraft von 300-450 Newton, was eine Leistungsaufnahme von rund einem Ampere erfordert. Das dazugehörige Netzteil benötigt für ein Fenster allein schon 75 Watt Leistung, man kann sich also leicht vorstellen, dass die Leitungen schnell sehr warm werden!

metallbau: Bei Fensteröffnern handelt es sich doch meist um Schneckenantriebe, die mit einem Elektromotor irgendwelche Gewinde rausfahren?
Fähnders: Richtig, es gibt Spindelantriebe und Kettenantriebe. Beides läuft über Getriebe, die etwa eine Kette bewegen oder eine Zahnstange bzw. eine Spindel ein- und ausfahren.

metallbau: Und nach welchen Kriterien suchen Sie die Motorenleistungsfähigkeit aus?
Fähnders: Sie müssen den passenden Antrieb bestimmen nach der Schneelast, nach Öffnungsweite und Öffnungswinkel. Es ist zu klären, ob es sich um ein Standardfenster mit einer Größe von 80 x 80 cm handelt, oder ob es ein größeres Fenster für ein Treppenhaus ist. Denn dort ist gemäß den geltenden Entrauchungsvorschriften mindestens ein Quadratmeter Fensterfläche erforderlich, also ein Maß von mindestens 1,00 X 1,00 m. Wenn ich etwa ein Fenster als motorisierten Drehflügel ausführe, benötige ich oft sogar zwei Antriebe, um sicherzustellen, dass das Fenster sauber öffnet und schließt und sich nicht bei der Bewegung verzieht. Auch muss bei größeren Fenstern dafür gesorgt werden, dass die Motoren synchron laufen.

metallbau: Gibt es auch unbeherrschbare Probleme?
Fähnders: Es gibt auch mal Aufgaben, bei denen ich mir selber nicht weiterhelfen kann. Dann rufe ich bei Kingspan STG in der zentralen Technik an. Das ist wirklich die absolute Notfallhilfe.
Ich hatte einmal die Reparatur von zwei Rauchklappen, die hydraulisch über Öldruck angetrieben waren. Da wusste ich die Klappengewichte nicht und habe sie nur anhand der vorliegenden
Pläne auf 200-250 kg geschätzt. Und diese Schätzung habe ich mir von Kingspan STG vor der Ausführung aus Haftungsgründen bestätigen lassen. Sie kamen zu dem gleichen Ergebnis, berieten mich aber zudem hinsichtlich der idealen Positionierung der Montagepunkte, um eine optimale Kraftübertragung sicherzustellen.

metallbau: Worauf ist eigentlich bei der Montage von Ihrer Seite immer am meisten zu achten?
Fähnders: Meistens ist es das Platzproblem. Die neueren Motoren benötigen jetzt nur noch 32 mm Aufbauhöhe, die alten hatten noch 40-45 mm. Man sollte zudem am Fenster noch Platzreserven haben, um bei der Montage auch gut arbeiten zu können.

metallbau: Gibt es eigentlich von Kingspan STG auch rahmenintegrierte Motorenlösungen?
Fähnders: Ja, die gibt es! Persönlich bin ich kein Freund davon: Das integrierte System sieht zwar sehr schön aus, ist aber nicht, wartungsfreundlich. Wenn so ein Antrieb mal kaputt ist, muss
meist das ganze Fenster ausgebaut werden.

metallbau: Bilden Sie sich regelmäßig fort?
Fähnders: Natürlich. Bei sicherheitstechnischen Anlagen fordert jeder Hersteller einen Sachkundenachweis, der regelmäßig aufgefrischt werden muss. Bei Kingspan STG zum Beispiel gilt
dieser für drei Jahre, Schulungen finden in Lemgo statt (https//www.kingspan-stg.de). Für eine Fortbildung bei D+H muss man nach Ammersbek (https//www.dh-partner.com), und für
eine Fortbildung bei Aumüller Äumatic nach Thierhaupten (http// www.aumueller-gmbh.de).

Autor: Robert Mehl
Foto: RW Technischer Gebäudeservice.

Die Normen für punktförmige Wärme- und Rauchmelder werden EU-seitig aktualisiert, verpflichtend gültig sind sie dann zum 31. August 2022

Freitag, 15. Januar 2021

Die EU harmonisiert die Normen für punktförmige Wärme- und Rauchmelder. Die aktualisierten Normen werden zum 31. August 2022 dann verpflichtend.

Für Wärme- und Rauchmelder gelten nach der Harmonisierung durch die EU ab Ende August 2022 verpflichtend neue Normen. Das Technische Komitee CEN/TC 72
hat die beiden gängigen Normen EN 54-5: 2017 + A1:2018, „Wärmemelder – Punktförmige Melder“, und 54-7: 2018, „Rauchmelder – Punktförmige Rauchmelder
nach dem Streulicht-, Durchlicht- oder Ionisationsprinzip“, harmonisiert. Neu sind vor allem verstärkte Anforderungen an die EMV-Resilienz der Produkte.
Die aktualisierten Standards sind ab Ende der Übergangsfrist zum 31. August 2022 EU-weit verpflichtend.

Viele VdS-anerkannte Wärme- und Rauch-Melder erfüllen die EU-Normen bereits
Der VdS wurde für Prüfungen nach diesen beiden Normen DAkkS-akkreditiert sowie EU-notifiziert und kann Hersteller jetzt auch bezüglich dieser Zertifikate
vollumfänglich unterstützen. Übrigens erfüllen nahezu alle VdS-anerkannten Melder die neuen EN-Anforderungen bereits seit Jahren.
Der VdS will seinen Partnern umfassend und zeitoptimierend zur Seite stehen – etwa durch das Erbringen aller relevanten Prüfleistungen aus einer Hand.
Deswegen deckt der VdS auch diese neuen Zertifizierungsvorgaben direkt mit ab.
Wie gewohnt immer inklusive sind alle relevanten Normen bei VdS-anerkannten Produkten.
Details zu den neuen harmonisierten Standards finden sich auf: www.vds.de/en54-5-7

Text: Sicherhet.info

KLA | STG Rauchschutz-Druckanlagen sorgen für rauchfreie Flucht- und Rettungswege und retten Leben

Montag, 24. September 2018

KLA | STG-BEIKIRCH  Rauchschutz-Druckanlagen sorgen für rauchfreie Flucht- und Rettungswege und retten Leben.
Dieses Video zeigt Ihnen, wie die Eigenrettung aus einem brennenden Hochhaus erfolgt und wie die einzelnen Komponenten einer Rauschutz-Druckanlage zusammen funktionieren.

Know-how für Fachleute – Die ESSMANN GROUP Schulungen 2017

Montag, 22. Mai 2017

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen gehören zu den wichtigsten Komponenten des technischen Brandschutzes in Gebäuden. Ein fundiertes Fachwissen in diesem Bereich ist unerlässlich. Deshalb bieten wir umfassende Schulungen und Seminare für unsere Partner an – zum Beispiel die Ausbildung zum RWA-Sachkundigen, RWA-Auffrischungskurse, LON-Workshops oder Produktschulungen.

Alle Schulungen bieten wir in unterschiedlichen Formen an.

Inhouse-Schulungen in unserem hauseigenen Schulungszentrum in Bad Salzuflen: Hier haben Sie die Möglichkeit, neben der Vermittlung von theoretischem Wissen auch die Produkte hautnah kennenzulernen und Simulationen von Rauchgasabführungen aktiv mitzuerleben.

 

Schulungsthemen:

  • Grundlagen des energiesparenden Bauens
  • Effiziente und kundenspezifische Sanierungslösungen
  • Energieeffiziente und komfortable Be- und Entlüftungssysteme
  • Natürliche und maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen inkl. Sachkundenachweis
  • ESSMANN GROUP Produkt- und Systemlösungen
  • Individuell abgestimmte Schulungen 

 

Ansprechpartner Schulungen

Frau Sabine Richter
T. +49 5261 9658-87
F. +49 5261 9658-66
s.richter@stg-beikirch.de

 

 

Rauchmelder obligatorisch in Neu- und Umbauten

Dienstag, 7. März 2017

Seit dem 1. Januar 2017 ist es erstmals in ganz Deutschland Pflicht, bei Neu- oder Umbauten von Wohnungen und Wohngebäuden Rauchwarnmelder zu installieren. Bosch bietet dazu eine Reihe von Rauchwarnmeldern für den privaten Haushalt an.
Bis spätestens 31. Dezember 2020 müssen auch bestehende Wohnungen (Ausnahme ist aktuell noch das Bundesland Sachsen) nachgerüstet werden. Einheitlich festgelegt ist, dass Schlafräume, Kinderzimmer und Flure jeweils mit mindestens einem Rauchwarnmelder ausgestattet sein müssen. Für den Einbau dieser Melder ist flächendeckend der Eigentümer der Wohnung verantwortlich. Von Land zu Land unterschiedlich ist geregelt, ob Eigentümer oder Mieter zur Wartung verpflichtet werden.

Bosch bietet eine Reihe von Rauchwarnmeldern für den privaten Haushalt an, beispielsweise die Rauchmelder der Serie Ferion. Sie warnen frühzeitig und lautstark bei der Erkennung von Rauch. Bei Dunkelheit oder starker Rauchentwicklung hilft eine in den Melder eingebaute Hinweisleuchte, den Weg aus dem Raum und der Wohnung zu finden. Die Variante Ferion 5000 OW überträgt zusätzlich das Alarmsignal per Funk an alle weiteren installierten Melder und warnt so auch Personen in entfernt gelegenen Räumen. Die Funktionsfähigkeit ist über einen großen Testknopf einfach zu testen. Bosch gewährt auf die Rauchwarnmelder der Serie Ferion eine zehnjährige Produktgarantie. Die hochwertige, fest eingebaute Energieversorgung ist für eine Einsatzdauer von diesen zehn Jahren ausgelegt, damit entfällt ein frühzeitiger Batteriewechsel in der Regel.

Außerdem bietet Bosch auch sogenannte smarte Rauchmelder im Bosch Smart-Home-System an. Diese werden über eine App in Betrieb genommen und bedient. Rauchentwicklung melden sie vor Ort per Signalton und unterwegs erfolgt die Benachrichtigung per App – die Rauchalarme werden somit an die Smartphones der Benutzer weitergeleitet. Der Funktionsumfang des ab Mitte des Jahres erhältlichen Twinguards von Bosch, ebenfalls ein smarter Rauchwarnmelder, geht darüber noch hinaus. Der Twinguard misst neben der Raucherkennung über einen Luftgütesensor zusätzlich kontinuierlich die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftreinheit. Mittels einer App haben Nutzer Zugriff auf die Luftgüte-Werte und können unter anderem noch den Zustand der Batterien überprüfen.

Text:Sicherheit.info

Erweiterte EasyDrive/2-Technologie für smarte Fenster- und Fassadenantriebe

Freitag, 9. September 2016

Als Lösungsanbieter für automatisierte Gebäudehüllen stellte Essmann auf der Fensterbau Frontale die EasyDrive/2-Technologie für eine breite Palette seiner An­triebsbaureihen vor, darunter Ketten- und Verriegelungsantriebe sowie – neu hinzuge­kommen –  Linearantriebe. Als Teil eines integralen Steuerungskonzeptes lassen sich so Fassadenelemente in die Gebäudeautomation einbinden:

Die neue EasyDrive-Generation basiert auf den etablierten An­trieben mit den bekannten Grundfunktionen, die sich elektro­nisch an die jeweiligen Projekte anpassen lassen. Dazu zählen wesentliche Parameter wie Hub, Kraft und Geschwindigkeit. Hinzu gekommen sind nun Funktionen, die individuell konfigu­rierbar sind und für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sowie die tägliche Lüftung benötigt werden. So lässt sich beispiels­weise ein Einklemmschutz parametrieren. Soft-Anlauf und ein­stellbare Dichtschlussentlastung schonen zusätzlich Antriebe und Beschläge.

Ferner verfügt jeder EasyDrive/2-Antrieb über zwei Anschlussklemmen, um mehrere Elemente ohne großen Aufwand direkt miteinander koppeln und synchronisieren zu können.

Weitere Informationen zu EasyDrive/2-Antrieben können per E-Mail an Essmann angefordert werden.

Bild: STG-BEIKIECH
Text: baulinks

Rauchwarnmelder per Handy smarter warten

Montag, 9. November 2015

 Die neue Rauchwarnmeldergeneration Genius Plus von Hekatron kommuniziert mit Smartphones. Dies eröffnet sowohl Endanwendern als auch Fachbetrieben neue Perspektiven. Eine Home App informiert über den Zustand des Melders während eine Pro App zur Wartung dient.

Neben permanenter Selbstüberwachung, Verschmutzungsprognose, integrierter Echtzeituhr und vielfältigen Möglichkeiten zur Funkvernetzung können die neue Rauchwarnmelder dank Smartsonic mit Smartphones kommunizieren – egal, ob Android-Gerät oder iPhone. Diese akustische Übertragungstechnologie stellt mittels intelligenter Frequenzmodulationsverfahren eine hohe Übertragungsqualität sicher, selbst in Einsatzbereichen oder Umgebungsbedingungen mit lauten Umgebungsgeräuschen. Auf Knopfdruck geben die intelligenten Melder alle wichtigen Daten vom Batteriezustand bis zum Verschmutzungsgrad an das mit der entsprechenden App ausgestattete Smartphone weiter. Auf diese Weise kann der Endanwender mittels der Genius Home App eine einfache Melder-Diagnose durchführen.

Die Genius Pro App für Errichter kann noch einiges mehr. Mit ihrer Hilfe absolviert der Facherrichter seine jährlichen Wartungstermine zukünftig wesentlich schneller, er kann digitale Wartungsprotokolle direkt auf dem Smartphone erstellen, archivieren und per E-Mail, Messenger oder auf anderen Wegen verschicken. Der Einsatz der Genius Pro App bietet ihm ganz neue Möglichkeiten, bei der Wartung professionell und mit hoher Technologiekompetenz aufzutreten. Zudem verfügt der Profi mit der Genius Pro App über einfache Diagnosemöglichkeiten, die seinen Ansprüchen entsprechend weit umfangreicher sind als die Möglichkeiten, die die Genius Home App dem Endanwender bietet.

Eine wertvolle Ergänzung zur App bietet das an eine Pflückerstange montierbare Prüfgerät Genius. Mit seiner Hilfe kann der Wartungstechniker die Testtaste des an der Decke montierten Rauchwarnmelders drücken und so die Datenübertragung einleiten. Es hat eine spezielle Halterung, in der das Smartphone während des Tests unmittelbar neben dem Rauchwarnmelder positioniert werden kann. Zusätzlich lassen sich mit dem Prüfgerät Genius-Rauchwarnmelder in einem Sockel an der Zimmerdecke montieren und bei Bedarf wieder demontieren. Auch eine Klebepadmontage neuer Rauchwarnmelder ist mit dem Prüfgerät einfach und ohne Leiter möglich.

Text: Sicherheit.info
Bild: Hekatron

Sicherheitsmarkt weiter auf Wachstumskurs

Freitag, 17. Juli 2015

Umsatz für elektronische Sicherungstechnik erreicht neuen Bestwert

Der Markt für elektronische Sicherheitstechnik erzielte im Jahr 2014 einen neuen Spitzenwert. Nach Angaben des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. belief sich der Gesamtumsatz auf rund 3,18 Mrd. Euro – das beste Ergebnis seit Beginn der Messungen und ein deutliches Wachstum von 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

„Von dem Umsatz-Plus profitieren alle Fachbereiche der Sicherheitstechnik“, so Norbert Schaaf, Vorstandsvorsitzender des BHE. Besonders deutlich fiel der Zuwachs in der Videoüberwachungstechnik aus. Hier wurde eine Umsatzsteigerung von 4,2 Prozent auf 448 Mio. Euro erreicht. Spürbare Zugewinne erzielten auch die Brandmeldetechnik (+ 4,0 Prozent auf 1,42 Mrd. Euro), die Sprachalarmsysteme (+ 3,7 Prozent auf 84 Mio. Euro) und die Zutrittssteuerung (+ 3,3 Prozent auf 282 Mio. Euro).

„Das steigende Interesse an elektronischer Sicherheitstechnik ist unter anderem auf die wachsende Nachfrage am Privatmarkt zurückzuführen“, erklärt Dr. Urban Brauer, Geschäftsführer des BHE. „So ist es wenig überraschend, dass die Einbruchmeldetechnik auch weiterhin ihre Umsätze steigern kann. Ein Plus von 3 Prozent auf 693 Mio. Euro ist eine neue Bestmarke“, so Brauer weiter.

Von der guten Geschäftslage profitieren auch die Anbieter sonstiger elektronischer Sicherungssysteme (+ 3,6 Prozent auf 258 Mio. Euro), wie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen oder Flucht- und Rettungswegen.

Text: BHE Grafik: BHE

BHE-_Umsatz_2014

Marktübersicht: Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Montag, 18. November 2013

Die Übersicht umfasst über 50 Anlagen von 20 Anbietern, die ihre Produkte im deutschsprachigen Raum vertreiben.
Markttransparenz als Entscheidungshilfe: Unser Download bietet Ihnen anhand detaillierter Kriterien in einer Gesamtmatrix die Möglichkeit, verschiedene Systemlösungen untereinander zu vergleichen.

Folgende Tabelle zählt alle Anbieter und Produkte auf, die in dieser Marktübersicht enthalten sind.

Abgefragt wurden sämtliche Kriterien, die für eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage relevant sind. Hierzu zählen sowohl allgemeine Angaben zum jeweiligen System als auch konkrete Angaben zu dessen Leistungsmerkmalen. Außerdem finden Sie Angaben zu produktspezifischen Besonderheiten.

Hinweis: Die Daten in der Marktübersicht basieren auf Angaben der Hersteller. Für die Richtigkeit übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Es gilt die jeweils aktuelle Marktübersicht. Frühere Versionen sind damit hinfällig und werden auf Sicherheit.info nicht weiter angeboten.

Laden Sie die komplette Marktübersicht mit allen Detailangaben als XLS-Datei kostenlos herunter:

PROTECTOR Marktübersicht Rauch- und Wärmeabzugsanlagen 2013 (excel, 88 KB)
Klicken Sie auf den gewünschten Link und folgen Sie eventuellen Download-Anweisungen im Popup-Fenster.

Text: Sicherheits.info