Archiv für die Kategorie „NRWG Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte“

Rauchfreie Flucht- und Rettungswege

Donnerstag, 5. April 2012

Priorit Entrauchungstüren mit dekorativen Oberflächen aus nichtbrennbar klassifiziertem Material öffnen im Brandfall selbsttätig. Gefährlicher Rauch, der bei jedem Brand entsteht und Leben gefährdet, kann damit gezielt in Entrauchungsschächte abgeführt werden.
Neu an den Priorit-Entrauchungstüren sind die großen Querschnitte, die in individuellen Maßen zu Standardpreisen angeboten werden. Öffnungen bis 2.500 Millimeter Höhe sind möglich; das erlaubt auch Revisionsarbeiten im Schacht. In Kombination mit Blockzarge und Wandelementen aus dem gleichen Material können Schächte geschlossen, abgedeckt oder geschossübergreifend ausgebildet werden. Es entsteht das Bild dekorativer, großflächiger Wandelemente, deren Oberfläche aus Echtholzfurnier oder Holzdekor, Schichtstoff, Metall oder Lack besteht.

Die nichtbrennbaren Priorit-Entrauchungstüren eignen sich für Rauchschutz-Druck-Anlagen (RDA), wie sie in innenliegenden Sicherheitstreppenräumen eingesetzt werden. Im Regelbetrieb sind die Entrauchungstüren flächenbündig in Blockzargen verschlossen und öffnen wahlweise in den Schacht oder in den Flur durch elektrischen Impuls von Rauchschalter oder Rauchschutz-Druck-Anlage. Mit der bauordnungsrechtlichen Zulassung bieten die Entrauchungstüren dichten Verschluss, robuste Technik und Alltagstauglichkeit für jeden Brandschutzeinsatz.

 

Bild: Priorit
Text: www.sicherheit.info

Seminarprogramm 2012 – ZVEI Akademie Sicherheitssysteme

Mittwoch, 8. Februar 2012


Die firmen- und produktneutralen Seminare der ZVEI Akademie zur elektrotechnischen Gebäudeausrüstung und Sicherheitstechnik richten sich an Planer, Errichter, Hersteller, Betreiber und Behörden zur berufsbegleitenden Fortbildung und Weiterbildung.

Sermiare:

Elektromotorische Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (mit Fachprüfung)

Link: www.zvei.org/?id=rwa-elektromotorisch

Termine:
31.01.-01.02.2012, Essen, Nr. 12RWE1
24.04.-25.04.2012, Berlin, Nr. 12RWE2
12.06.-13.06.2012, Frankfurt am Main, Nr. 12RWE3
04.09.-05.09.2012, Hildesheim, Nr. 12RWE4
27.11.-28.11.2012, Stuttgart, Nr. 12RWE5

Pneumatische Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
(mit Fachprüfung)

Link: www.zvei.org/?id=rwa-pneumatisch

Termine:
02.02.2012, Essen, Nr. 12RWP1
26.04.2012, Berlin, Nr. 12RWP2
14.06.2012, Frankfurt am Main, Nr. 12RWP3
06.09.2012, Hildesheim, Nr. 12RWP4
29.11.2012, Stuttgart, Nr. 12RWP5

Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) (mit Fachprüfung)

Link: www.zvei.org/?id=rwa-instandhaltung

Termine:
03.02.2012, Essen, Nr. 12RWI1
27.04.2012, Berlin, Nr. 12RWI2
15.06.2012, Frankfurt am Main, Nr. 12RWI3
07.09.2012, Hildesheim, Nr. 12RWI4
30.11.2012, Stuttgart, Nr. 12RWI5

 

Neuerungen bei Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Maschinenrichtlinie, RWA-Schnittstellen und Instandhaltung

Link: www.zvei.org/?id=rwa-neuerungen

Termine:
29.02.2012, Berlin, Nr. 12RWF1
10.05.2012, Frankfurt am Main, Nr. 12RWF2
20.09.2012, Stuttgart, Nr. 12RWF3

Sachkundige Person Kraftbetätigte Fenster nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Link: www.zvei.org/?id=kraftbetaetigte-fenster

Termine:
28.02.2012, Berlin, Nr. 12KBF1
09.05.2012, Frankfurt am Main, Nr. 12KBF2
19.09.2012, Stuttgart, Nr. 12KBF3

hier finden Sie die Fax-Anmeldung der Seminare

ZVEI-Seminare_2012 (2)

 

 

 

 

Errichter-Barometer zeigt Optimismus bei BMA und RWA

Montag, 16. Januar 2012


Überwiegend positiv beurteilen die Errichter von Brandmeldeanlagen (BMA) sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) den gegenwärtigen Geschäftsverlauf. Das ergab eine Umfrage unter den 140 Mitgliedsunternehmen der Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer im ZVEI.

Eine klare Mehrheit der befragten Unternehmen bezeichnete die wirtschaftliche Gesamtsituation und die Umsatzaussichten für die nächsten sechs Monate als sehr gut oder gut. Besonders vorteilhaft entwickele sich laut ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie) die Modernisierung von RWA.

Bei der Umfrage berücksichtigt wurden Neuanlagengeschäft, Modernisierung sowie Wartung und Instandhaltung. Eingetrübt wird die gute Stimmung durch den Mangel an qualifizierten Fachkräften, den die Mehrzahl der befragten Errichter schon heute als Umsatzbremse werten.

Der ZVEI will die Umfrage unter dem Namen „Errichter-Barometer“ künftig zweimal im Jahr durchführen. „Ziel ist ein aktuelles und kompaktes Stimmungsbild der Branche. Eine ausführliche Untersuchung von Markt und Wettbewerb kann und soll das Errichter-Barometer allerdings nicht ersetzen“, erläutert Eckart Roeder, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer, die Zielsetzung.

Text: ZVEI

ZVEI – Arbeitsgemeinschaft feiert fünfjähriges Bestehen

Freitag, 16. Dezember 2011

Vor fünf Jahren wurde beim ZVEI in Frankfurt am Main die Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer ins Leben gerufen. 39 Gründungsmitglieder sind mit dem Ziel zusammengekommen, um am wachsenden Markt für Sicherheitstechnik eine starke Interessensgemeinschaft für Errichter und Planer zu etablieren.

Ein ehrgeiziges Ziel, das nach Meinung des Vorstandsvorsitzenden der Arge, Christian Kühn, inzwischen erreicht wurde: „Durch aktuelle und praxisbezogene Themen haben wir uns in den letzten fünf Jahren eine hohe Aufmerksamkeit am Sicherheitsmarkt erarbeitet. Das zeigt nicht zuletzt unser stetiges Wachstum auf inzwischen mehr als 140 Mitglieder.“

Weitere Gründe für den Erfolg seien die umfassenden Dienstleistungen für Mitglieder sowie die aktive Mitarbeit in nationalen und internationalen Normungsgremien. Die Arge Errichter und Planer besteht aus den drei Fachgruppen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), Brandmeldeanlagen (BMA) und Einbruchmeldeanlagen/Video sowie dem unabhängigen Fachkreis Elektroplaner. Dort werden aktuelle Themen aus Normung, Berufsbildentwicklung oder Vergabeordnungen kommentiert und weiter entwickelt.

Die Fachgruppen erarbeiten darüber hinaus umfangreiche Arbeitshilfen und Dokumentationen. Jüngste Beispiele sind Merkblätter zu Amok- und Gefahren-Reaktionssystemen an Schulen, Blitzschäden an BMA, zu Betreiberrechten und -pflichten sowie zu verschiedenen RWA-Themen. Entscheidend geprägt wird die Arbeit der Arge durch die Vernetzung mit der herstellenden Elektroindustrie im ZVEI. Ein enger Kontakt zum Fachverband Sicherheit und anderen ZVEI-Fachverbänden garantiert kurze Wege sowie ein mächtiges Netzwerk und erschließt die gesamte Welt der Gebäudesystemtechnik.

Eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung ist seit ihrer Gründung Schwerpunkt der Arge Errichter und Planer. Durch die Zertifizierung zum „ZVEI-anerkannten Errichter“ dokumentieren Arge-Mitglieder ihre fachliche Qualifikation nach außen und verbessern dadurch ihre Marktpositionierung. Der ZVEI vergibt dieses Qualitätssiegel nur bei Vorliegen bestimmter fachlicher Voraussetzungen. Bisher haben sich über 30 Unternehmen zum zertifizierten RWA-Errichter qualifiziert.

Text: Sicherheit.info

 

Seminar – Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – Teil 1: Grundlagen

Dienstag, 22. November 2011

Die Veranstaltung wird von der BHE Akademie GmbH ausgeführt.

Seminar für Mitarbeiter in Errichterfirmen und Ingenieurbüros, Planer und Sicherheitsverantwortliche.

Termin:

18. Apr. 2012 bis 20. Apr. 2012

Kurzinhalt:

  • Aufgabenbereiche
  • Planung und Projektierung elektrischer RWA
  • Produktkunde
  • Montage- und Installationshinweise
  • Instandhaltung
  • Pneumatische RWA (ab dem zweiten Tag nachmittags)

Besonderheiten:

Schriftliche Prüfung am Ende
Das Bestehen der Prüfung ist eine der Voraussetzungen für das Zertifikat „BHE-zertifizierter Fachbetrieb RWA“
Die beiden Teile Elektrische und Pneumatische RWA sind getrennt buchbar.

Veranstaltungsort:

Fulda

Anmeldung zum Seminar Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – Teil 1: Grundlagen finden Sie hier

 

 

Richtiges Verhalten im Brandfall – Brand im Treppenhaus

Mittwoch, 2. November 2011

Gemeinsam haben die Berliner Feuerwehr und die INURI
einen Aufklärungsspot zur Brandschutzaufklärung erstellt.

Motivation zu dem Filmprojekt waren die zahlreichen
Treppenhausbrände in Berlin in Verbindung mit den Erfahrungen der INURI bei der
Brandschutzaufklärung der Bevölkerung anläßlich der jährlichen Langen Nacht der
Wissenschaften. In Berlin gab es seit Beginn des Jahres 2011 eine grosse Anzahl
von Bränden in Treppenhäusern. Nach Angaben des Landeskriminalamtes Berlin waren
es im Zeitraum vom 1.1 – 19.5.2011 insgesamt 154 vorsätzlich gelegte Brände. Das
heisst etwa jeden Tag kam es zu einer Brandstiftung in einem Berliner
Treppenhaus. Hinzu kamen im gleichen Zeitraum weitere 150 Wohnungsbrände. Bei
diesen Bränden wurden zahlreiche Menschen verletzt und es sind leider auch Tote
zu beklagen. Hauptursache ist der toxische Brandqualm, der sich sehr schnell in
den Gebäuden ausbreiten kann. In Verbindung mit fehlenden Kenntnissen, wie man
sich im Brandfall richtig verhält, führt dies immer wieder zu viel menschlichem
Leid und hohen Sachschäden.

Ein grosses Problem bei der Brandschutzaufklärung der
Bevölkerung war, dass die zeitliche Dynamik der Rauchausbreitung mit den
bisherigen Methoden der Brandschutzaufklärung nicht richtig vermittelbar ist.
Durch den interdisziplinären Netzwerkansatz der INURI konnte eine Lösung in Form
dieses Filmprojektes entwickelt werden, die Projektkosten wurden durch die INURI
GmbH übernommen. Die INURI ist eine Ausgründung aus der Freien Universität
Berlin, die sich mit der Weiterentwicklung und Anwendung von numerischen
Simulationsrechnungen im Brandschutz und der Gefahrenabwehr beschäftigt. Das
Filmprojekt gehört zu dem nicht-kommerziellen Engagement der
INURI-Interessengruppe, einem Netzwerk aus Angehörigen der Feuerwehren,
Simulationsspezialisten, Wissenschaftlern, Architekten und anderen Fachexperten.

Alle Filmversionen stehen zum Zwecke der Brandschutzaufklärung zur freien kostenlosen Nutzung bereit und können auf
Websites eingebunden oder in Vorträgen und auf öffentlichen Veranstaltungen  verwendet werden.

Der Film ist mit Texten in den Sprachen Deutsch, Türkisch,  Französisch und Englisch verfügbar.

Link zu den Sprachversionen:
http://www.inuri.de/index.php/de/aktuelles/16-kalender/109-brandschutzaufklaerung-sprachversionen-trh.html

INURI GmbH
www.inuri.de/brandschutzaufklaerung

 

Text: Feuertrutz
Bild: INURI GmbH

ZVEI-zertifizierte Errichter RWA

Montag, 26. September 2011

ZVEI-zertifizierte Facherrichter für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen bekennen sich zu den hohen Qualitätsstandards des ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. für die Errichtung und Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Der ZVEI hat die Einhaltung der Qualitätsstandards in den Unternehmen geprüft und bestätigt. Die anerkannten Unternehmen haben dem ZVEI nachgewiesen, dass sie über eine Elektrofachkraft nach DIN VDE 1000-10 und über ausgebildetes Fachpersonal mit RWA-Sachkunde verfügen.

Die zertifizierten Unternehmen tragen den Titel „ZVEI-zertifizierter Errichter RWA“ und dürfen das ZVEI-Logo für zertifizierte Unternehmen tragen.
Die Unternehmen sind mit einer einmalig nummerierten und befristeten Zertifikatsurkunde ausgezeichnet.

ZVEI-zertifizierte Facherrichter für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen erfüllen die folgenden Kriterien:

  • Regelmäßig geschulte sachkundige Person für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  • Elektrotechnische Fachkraft nach DIN VDE 1000-10
  • Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer im ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.
  • Eintrag in die Handwerksrolle oder das Handelsregister
  • Bestehende Betriebshaftpflichtversicherung

Tabelle der ZVEI-zertifizierten Errichter RWA. Zur Zeit sind folgende 30 RWA-Fachbetriebe zertifiziert.

Reihenfolge nach Postleitzahlen sortiert.  Stand 09.2011

Nr. PLZ Ort Firma
1 01156 Dresden Frank Ebert Rauchabzug + Lüftung
2 04347 Leipzig D+H Rauchabzug-Lüftung GmbH Leipzig
3 12105 Berlin Norbert Rüsch GmbH
4 12247 Berlin gnadtec GmbH Elektroanlagen Brandschutz
5 12439 Berlin Schlentzek & Kühn OHG
6 13187 Berlin BTR Brandschutz-Technik und Rauchabzug Berlin GmbH
7 13509 Berlin Frank Burkhardt GmbH
8 22145 Stapelfeld D+H Rauchabzug-Lüftung GmbH Hamburg
9 22525 Hamburg BTR Brandschutz-Technik und Rauchabzug Service GmbH
10 28279 Bremen Bremer Sicherheitstechnik GmbH
11 31691 Helpsen HAUTAU GmbH
12 33607 Bielefeld Reckfort RWA GmbH Rauchabzug-Lüftung
13 34560 Fritzlar Anders Metallbau GmbH
14 40699 Erkrath Stürmann GmbH & Co. KG
15 44329 Dortmund SIKU Brandschutztechnik GmbH
16 46499 Hamminkeln K&S Gesellschaft für Gebäudetechnik GmbH
17 58579 Schalksmühle IVA Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG
18 63825 Sommerkahl Reif Brandschutz GmbH
19 63916 Amorbach Hubert Eck Meisterbetrieb
Fachbetrieb für Elektrotechnik
20 65343 Eltville Sewald RWA GmbH Ingenieur-Büro
21 65936 Frankfurt am Main Bretz & Hufer Gebäudesystemtechnik GmbH
22 70439 Stuttgart A-M RWA & Service GmbH
23 71364 Winnenden WE-S-S Brandschutz Montagebau GmbH
24 72119 Ammerbuch Elektro Dessecker
25 72415 Grosselfingen Thoma GmbH Mechatronic
26 73540 Heubach Kolb GmbH Elektro Bau und Baubetreuung
27 79199 Kirchzarten Kirchenkamp GmbH
28 82061 Neuried Scheferling RWA GmbH
29 85622 Feldkirchen MonTec GmbH
30 86167 Augsburg aumüller aumatic gmbh
31 98639 Walldorf ELKooP Gebäudeautomation GmbH

 

Marktübersicht aus PROTECTOR Special Brandschutz 2011, S. 30

Mittwoch, 31. August 2011

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Die Übersicht umfasst über 45 Anlagen von 19 Anbietern, die ihre Produkte im deutschsprachigen Raum vertreiben.

Markttransparenz als Entscheidungshilfe: Unser Download bietet Ihnen anhand detaillierter Kriterien in einer Gesamtmatrix die Möglichkeit, verschiedene Systemlösungen untereinander zu vergleichen.

Folgende Tabelle zählt alle Anbieter und Produkte auf, die in dieser Marktübersicht enthalten sind. Die darin verlinkten Firmennamen führen direkt zu den jeweiligen Bezugsquellenangaben im Branchenverzeichnis.

Abgefragt wurden sämtliche Kriterien, die für eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage relevant sind. Hierzu zählen sowohl allgemeine Angaben zum jeweiligen System als auch konkrete Angaben zu dessen Leistungsmerkmalen. Außerdem finden Sie Angaben zu produktspezifischen Besonderheiten.

Allgemeine Angaben

  • Kurzbeschreibung
  • Produkteinordnung
  • Zertifizierungen
  • Preisspanne (Euro, netto)

Steuerzentrale

  • Max. Anzahl RWA-Gruppen
  • Max. Anzahl Lüftergruppen
  • Max. Anzahl RWA-Taster
  • Max. Anzahl Rauch-/Wärmedifferenzialmelder
  • Max. Anzahl Lüftertaster
  • Melder anderer Hersteller anschließbar
  • Signaleingänge
  • Signalausgänge
  • Ausgangsspannung (V)
  • Max. Ausgangsstrom (A)
  • Max. Leistung Trafo/Akku (VA/Ah)
  • Standby-Leistung (W)
  • Notstrombetrieb
  • Betriebsdauer mit Batterie
  • Akkuüberwachung
  • Leitungsüberwachung der Melderkreise
  • Leitungsüberwachung der Antriebe
  • Einzelabsicherung der Motorgruppen
  • Rauchmelderrücksetzung
  • Laufrichtung der Antriebe bei Alarm variabel einstellbar
  • Schaltbare Sicherheitsfunktionen
  • Integrierte Lüftungskomfortfunktionen
  • Wartungsintervallanzeige
  • Anschluss Alarmmittel
  • Steckplätze für Erweiterungsmodule
  • Optische Betriebs- und Störungsanzeige
  • Schutzart (IP-Klasse)
  • Temperaturbereich (von, bis in °C)
  • Gehäusematerial
  • Zubehör

Öffnungssysteme

  • Spindelantriebe
  • Hub (von, bis in mm)
  • Zugkraft (N)
  • Druckkraft (N)
  • Hubkraft (N)
  • Laufzeit (s – mit Bezugsgröße)
  • Max. Stromaufnahme (A)
  • Anfahrgeschwindigkeit (mm/s)
  • Schutzart (IP-Klasse)
  • Temperaturbereich (von, bis in °C)
  • Kettenantriebe
  • Druckkraft (N)
  • Zugkraft (N)
  • Hublänge (von, bis in mm)
  • Schubgeschwindigkeit (mm/s)
  • Laufzeit (s – mit Bezugsgröße)
  • Leistungsaufnahme (W)
  • Stromaufnahme (A)
  • Mind. Flügelbreite (mm)
  • Flügelhöhe (mm)
  • Schutzart (IP-Klasse)
  • Temperaturbereich (von, bis in °C)
  • Sonstige Antriebsarten

Hinweis: Die Daten in der Marktübersicht basieren auf Angaben der Hersteller. Für die Richtigkeit übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Es gilt die jeweils aktuelle Marktübersicht. Frühere Versionen sind damit hinfällig und werden auf Sicherheit.info nicht weiter angeboten.

Laden Sie die komplette Marktübersicht mit allen Detailangaben als XLS-Datei hier kostenlos herunter.

Text und Quelle: Sicherheit.info


Haus im See

Dienstag, 19. Juli 2011

Ist es eine Lagerhalle oder ein Penthouse in Münster? Für den rund 7.000 Quadratmeter großen Erweiterungsbau für das Lager- und Distributionszentrum der Hauptgeschäftsstelle von RS+Yellow, einer deutschen Möbelkette, lieferte STG-BEIKIRCH Produkte für  die Rauch- und Wärmeabzugsanlage. Entworfen wurde dieses Objekt von dem  Büro BOLLES+WILSON aus Münster.

Das neue, rechteckige Gebäude grenzt direkt an den Vorgängerbau aus Aluwellblech von 1992. Der Blick von der am Gebäude verlaufenden Straße lässt auf ein klar strukturiertes aber schlichtes Gebäude mit interessanter Fassadengestaltung schließen. Diese besteht aus einem standardisierten Porenbetonsystem. Die Fassade wurde mit einem Streifenmuster versehen, dass in den Farben braun, weiß und grau gestaltet ist. Um den Farbvorhang nicht zu zerschneiden, wurden alle Fenster und notwendigen Rauchabzugsvorrichtungen von vertikal verlaufenden Gitterroststreifen verdeckt.

Auf den ersten Blick wirkt dieses Lagergebäude und auch die 1.500 m² große Bürofläche über den Anlieferungsdocks sehr präzise, aber relativ konventionell. Eine große Überraschung erleben die Besucher jedoch bei der Ankunft in den oberen Besprechungszimmern und Geschäftsleitungsbüros. Die Dachfläche wurde zu einem 45 x 65 m großen reflektierenden Pool geflutet, wobei der Beckenrand des Pools bis zur Unsichtbarkeit nivelliert wurde. Ein Steg aus Holz ist einer großformatigen Schiebe-Glasfassade vorgelagert. Von hier aus erstreckt sich der Steg bis in die Mitte der Wasserwelt. Die Fassade selbst wird durch eine auskragende Stahl-Pergola verschattet, an deren äußerster Kante ein Vorhang aus Sonnenlamellen hinunter gleitet. 

Um im Falle eines Brandes den giftigen Rauch so schnell wie möglich aus dem Gebäude zu führen, wurde hier ein Maschineller Rauchabzug über zwei Lagerebenen (2 Rauchgruppen) installiert.           Die Fassadenflügel dienen der frischen Zuluft, spezielle  Ventilatoren führen den toxischen Rauch ab.

Die gelieferte STG-BEIKIRCH Modulare Steuerzentrale MZ2 öffnet entsprechend im unteren oder oberen Geschoß die um das Gebäude herum verteilten Drehflügel in der Fassade mit den speziellen Antrieben (RWA Linearantrieb Typ M6 und  M7) die zum Erreichen von großen Öffnungswinkel optimal geeignet sind. Teilweise wurden diese Linearantriebe zur Sicherheit mit einer zusätzlichen Verriegelung ausgestattet, da im Untergeschoß fast ebenerdige Fenster vorhanden sind. 

Ebenso werden die Klappen in den Lüftungskanälen für die Ventilatoren durch die MZ2 Zentrale gesteuert. Zeitverzögert werden die Ventilatoren mit 4 x 11 KW angesteuert und entrauchen somit die jeweilige Ebene des Lagerhauses. Die Rauch- und Wärmeabzugsanlage wurde nicht für die automatische Lüftung ausgelegt, sondern nur für die Entrauchung gedacht. Die Fassadenflügel  können jedoch je Geschoß per Schlüsselschalter von Hand ohne Ansteuerung der Ventilatoren geöffnet werden.  Die Ansteuerung der 50 Zuluft-Fenster erfolgt über 230 Volt, somit wurde der Verkabelungsaufwand geringer und auch kostengünstiger. Weiterhin wurden 4 Flügel mit jeweils drei LM EasyDrive Antrieben ausgestattet, welche sich auf ein Treppenhaus im Bürotrakt aufteilen und durch eine Treppenraumzentrale TRZ angesteuert werden,  sowie auf einen Lüftungsflügel für ein Foyer welche über ein Netzteil versorgt werden.

Fotos Dachlandschaft: Markus Hausschild 
Text: STG-BEIKIRCH

Brandschutzanforderungen beim Planen und Bauen im Bestand – wirtschaftliche Lösungsansätze für Schulen, Kindergärten und -krippe

Donnerstag, 14. Juli 2011
Dieses Seminar ist Bestandteil der FeuerTRUTZ Seminare bei Spezial Seminare Bau – weitere Termine auch unter

www.ssb-seminare.de
Inhalt der Veranstaltung ist der Umgang mit Brandschutzanforderungen aus Landesbauordnungen, Verordnungen, Brandschutznormen, Brandverhütungsschauen usw. bei Neu- und Bestandsgebäuden.Neuplanungen von Hochschul-/Schulgebäuden und Kindergärten, sowie Kindertagesstätten stellen hohe Anforderungen an Planer und Betreiber. Neue Lehrkonzepte und Anforderungen aus dem Baurecht führen zu Spannungsfeldern.  Auch Bestandsbauten stellen eine Herausforderung dar. Während die Bausubstanz und die Nutzung die Brandgefährdung eines Gebäudes bestimmen, gewinnt die Organisation des Gebäudebetriebes hinsichtlich der Betreiberpflichten zunehmend an Bedeutung. Die Planung, Realisierung und Nutzung von Bestandsgebäuden kann nur Erfolg haben, sofern die Einschätzung und Ableitung mit der Bestandserfassung übereinstimmen.  ZielgruppeBrandschutzbeauftragte, Betreiber, Behördenvertreter, Architekten und Fachplaner (Gebäudetechnik) für Hochschulen, Schulen, Kindergärten und -krippen 

Datum:
15.08.2011
Bis zum:
15.08.2011
Kategorie:
Seminar
Uhrzeit:
9:00 – 17:00
Ort:
Stuttgart
 
Veranstalter:
Spezial Seminare Bau

 

Quelle und Bild: www.feuertrutz.de