Archiv für die Kategorie „NRWG Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte“

165 Aussteller präsentieren ihr Know-how auf Deutschlands Leitmesse FeuerTRUTZ 2013

Dienstag, 19. Februar 2013

In diesem Jahr präsentieren 165 Aussteller ihr Know-how auf Deutschlands Leitmesse für den vorbeugenden Brandschutz.

Als einer der führenden Hersteller BUS-basierender Systemlösungen für den Rauch- und Wärmeabzug sowie die natürliche Be- und Entlüftung, präsentiert STG-BEIKIRCH auf der FeuerTRUTZ 2013 unter anderem neue Möglichkeiten der intelligenten Einbindung von RWA- und RDA-Anlagen in BUS-Netzwerke.

Auf dem begleitenden Fachkongress wird unser Produktmanager Rainer Schulze am 20.02. einen Vortrag über modulare und dezentrale RWA-Systeme halten.

Weitere Informationen zum Fachkongress finden Sie unter http://www.feuertrutz.de/kongress.html

Sie finden uns in Halle 10.1, Standnummer 433

Fachseminarreihe „Zukunft der qualifizierten Entrauchung“

Dienstag, 5. Februar 2013

Mit den sechs Fachseminaren von Schüco und STG-BEIKIRCH bieten wir Ihnen im März dieses Jahres die Gelegenheit, Ihr Fachwissen über den Stand der Technik qualifizierter Entrauchungsanlagen sowie über Auswirkungen durch zukünftige Veränderungen im deutschen Baurecht zu vertiefen.

Sicherheitstechnik ist heute ein zentraler Aspekt bei der Planung, Ausführung und Nutzung im Neubau und bei vielen Modernisierungen. Dem Schutz von Menschenleben, Umwelt und Sachwerten kommt dabei ein immer höherer Stellenwert zu. Hohe Anforderungen an Rauch- und Wärmeabzugsanlagen erfordern bereits in der frühen Planungsphase eine hohe Fach-kompetenz.

Hochkarätige Referenten werden Ihnen die Ausführung normgerechter Systemlösungen sowie mögliche Auswirkungen und Folgeschäden bei falscher Planung und Ausführung vorstellen und auch ausführlich darüber mit Ihnen diskutieren.

Veranstaltungstermine

Berlin, 05. März,
Van der Falk Hotel, 15827 Blankenfelde-Mahlow

Hamburg, 06. März,
Hotel Böttcherhof, 22113 Hamburg

Köln, 07. März,
Dorint an der Messe Köln, 50679 Köln

Darmstadt, 19. März,
darmstadtium wissenschaft | kongresse, 64283 Darmstadt

Ludwigsburg, 20. März,
nestor Hotel, 71638 Ludwigsburg

München, 21. März,
Holiday Inn Hotel, 81669 München

zur Anmeldung

Treffpunkt für Planer und Architekten – Bau 2013

Dienstag, 15. Januar 2013


Bild: Messe München

Die Bau führt alle zwei Jahre Architekten und Planer nach München, um ihnen die neuesten Materialien, Technologien und Systeme der Bauwirtschaft zu präsentieren. Im kommenden Jahr, vom 14. bis 19. Januar, ist auch wieder ein breites Spektrum an Sicherheitstechnik dabei.
Die Messe München als Ausrichter der Bau erwartet im Januar rund 2.000 Aussteller aus über 40 Ländern sowie etwa 240.000 Besucher aus aller Welt auf dem Gelände der Neuen Messe München. Auf 180.000 Quadratmetern Fläche präsentiert die Bau Architektur, Materialien und Systeme für den Wirtschafts-, Wohnungs- und Innenausbau im Neubau und im Bestand.

Das Angebot ist nach Baustoffen sowie nach Produkt- und Themenbereichen gegliedert. Zukunftsweisende Themen, wie nachhaltiges und generationengerechtes Bauen spielen quer durch alle Ausstellungsbereiche eine wichtige Rolle. Die zahlreichen attraktiven Veranstaltungen des Rahmenprogramms, darunter hochkarätige Foren mit Experten aus aller Welt, runden das Messeangebot ab.
Die Sicherheitstechnik spielt auch im kommenden Jahr eine wichtige Rolle. So finden sich unter anderem Anbieter von Zutrittskontroll-, Biometrie- und Vereinzelungssystemen unter den Ausstellern wie auch Hersteller von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Brandmelde- und Fluchtwegsteuerungssystemen sowie baulichen Brandschutzlösungen. Eine Schwerpunkthalle Sicherheit gibt es nicht.
Die Aussteller verteilen sich auf etliche Hallen, unter anderem B1, B3, B4 sowie C1, C2 und C4.

Text: sicherheit.info

ESSMANN GROUP auf der BAU 2013

Mittwoch, 19. Dezember 2012

Intelligente Lösungen für die gesamte Gebäudehülle

Als Innovationstreiber und Impulsgeber will die Messe München mit der 20. Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, BAU 2013, vom 14.01. bis 19.01.2013, einen entscheidenden Beitrag zum Fortschritt in der Bauwirtschaft leisten. Unter dem Motto „Die Zukunft des Bauens“ haben die Veranstalter die rund 2.000 Aussteller der Bau- und Bauzuliefererindustrie aufgefordert, dem internationalen Fachpublikum zu demonstrieren, wie sie den Herausforderungen der Zukunft begegnen und eine nachhaltige Verbesserung der Lebens-, Lern- und Arbeitsbedingungen schaffen.

Auch die ESSMANN GROUP mit den beiden Unternehmen ESSMANN GmbH und STG-BEIKIRCH Industrieelektronik + Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG ist traditionell auf der BAU vertreten. Getreu dem Messemotto „Zukunftsvisionen“ bieten beide Hersteller in der Halle C 1, Stand 328 den Fachbesuchern mit einer gruppenübergreifenden Leistungsschau intelligente und ganzheitliche Lösungsansätze für zukünftige Bauaufgaben rund um die gesamte Gebäudehülle.

Visionär und nachhaltig

Während bisher die Produkte und Systemlösungen beider Unternehmen im Vordergrund standen, wird der Messebesucher die gesamte ESSMANN GROUP in 2013 gezielt als leistungsstarkes Kompetenzzentrum kennen lernen, das Lösungen rund um die Gebäudehülle „aus einer Hand“ entwickelt, produziert und realisiert. Dazu hat die ESSMANN GmbH mit dem Kompetenzbereich Funktionsfassade ein komplett neues Produktprogramm entwickelt, das sowohl geschäftsfeld- als auch firmenübergreifend die gesamten Produkte und Systeme für ressourcen-schonend geplante und energieeffizient ausgestattete Gebäudehüllen abdeckt. Hierbei ist die Kernkompetenz hinsichtlich der Themen Licht, Luft und Sicherheit von der Waagerechten auch in die Senkrechte geflossen. Oder besser gesagt: vom Flachdach in die Funktionsfassade. Mit diesem neuen Produktsegment bietet der Hersteller seinen Marktpartnern auf allen Ebenen professionelle Komplettlösungen für die unterschiedlichen Bauaufgaben an. Die Aggregate für Tageslicht, Lüftung, Rauch- und Wärmeabzug, sowie intelligente Steuerungen und Antriebe rund um die Gebäudehülle befinden sich in der kompetenten Hand der ESSMANN GROUP.

Ganzheitliche Lüftungskonzepte

Eine ESSMANN-Spezialität z. B. stellen ganzheitliche Lüftungskonzepte dar. „Form follows function“ heißt die bewährte Lösung, die auch auf die visionären Lüftungskonzepte von ESSMANN zutrifft. Bei der neuen ESSMANN Hybrid-Lüftung werden die natürliche und die maschinelle Lüftung ideal miteinander kombiniert. Hier gilt das Prinzip „natürlich wenn möglich – maschinell wenn nötig“. Die Systemlösung eignet sich überall dort, wo durch die Produktion und durch das Produkt der Anspruch an die Lüftung besonders sensibel geplant und installiert werden muss. Der Mehrfachnutzen, den dieses effiziente hybride Lüftungsprinzip mit sich bringt, liegt in der unabhängigen Funktion von äußeren klimatischen Einflüssen und von der Temperaturschichtung im Gebäude.

Neue Antriebsgenerationen für den gesamten Fenstermarkt

Energetisch optimierte Fensterkonstruktionen mit intelligenten Antriebssystemen und erhöhten bauphysikalischen Ausstattungen gehören auf der BAU angesichts der für das Jahr 2013 angekündigten weiteren Verschärfung der EnEV zu den herausragenden Themen von STG-BEIKIRCH. Für die hohen Anforderungen an moderne Fassadenkonstruktionen hat STG-BEIKIRCH eine völlig neue Generation von modular aufgebauten Kettenantrieben CDi (Chain Drive integrated) und kompatiblem Verriegelungsantrieb RM mini auf den Weg gebracht. Beide lassen sich einfach und „unsichtbar“, vollständig in die Blendrahmen verschiedenster Profilarten und -werkstoffe integrieren. Diese Lösungen erlauben ein hohes Maß an projektspezifischen Anpassungen und lassen sich entsprechend dem Nutzungskonzept des jeweiligen Bauprojektes steuerungstechnisch individuell konfigurieren.

Einen weiteren Themenschwerpunkt der ESSMANN GROUP bilden die Steuerungen und Regelungen aus dem Hause STG-BEIKIRCH. Hinzu kommt, dass die in der Vergangenheit für RWA eingesetzten Standardprodukte nun auch für die Lüftung eingesetzt werden können.

Von Innovationen langfristig profitieren

„Wir wollen mehr als nur unsere Technik verkaufen“, betont Heino Schello (Leiter Marketing und Profitcenter Fensterautomation). „Unsere Kunden sollen von unseren Innovationen langfristig profitieren und innovative Techniken sowie bahnbrechende Entwicklungen kennen lernen, die mit unseren neuen Produktgenerationen möglich sind. Wir generieren Produkte und Ideen mit hohem Kundenutzen. Das ist unser Beitrag für die Zukunft des Bauens“.

Auf der Microsite www.naturalvent.net erhält der User aktuelle Informationen über neue Entwicklungen, Produkte und Projekte aus dem Bereich der kontrollierten natürlichen Be- und Entlüftung. Auf einer zweiten Microsite unter www.kraftbetaetigtefenster.de erfährt der interessierte Planer oder Verarbeiter viel Wissenswertes über die Planung und den Bau von kraftbetätigten Fenstern nach geltender Maschinenrichtline sowie über verschiedene Systemlösungen für den sicheren Einklemmschutz. Diese ist auch als mobile Webseite verfügbar.

Denkansporn für visionäre Raumkonzepte

Entsprechend dem Messemotto wurde der Messestand der ESSMANN GROUP als begehbares Raumerlebnis konzipiert. Die zentrale Botschaft lautet „Räumlich denken!“ und signalisiert die Kompetenz und die Zukunfts-Offenheit einer Unternehmensgruppe, die zum Dialog einlädt. Beispielhafte Raumkonzepte visualisieren eine Industriehalle, eine Schule und eine Sporthalle – typische Anwendungsbereiche für Produkt- und Systemlösungen der ESSMANN GROUP. Hier werden aus den verschiedenen Anwendungskategorien „Licht und Luft“, „RWA (Rauch- und Wärmeabzug)“ und „Hybrid-Lüftung“ Lösungen und Leistungen der gesamten ESSMANN GROUP steuerungstechnisch effizient miteinander vernetzt. Der Fachbesucher bekommt auf diese Weise eine reale Vorstellung von den Möglichkeiten der Gestaltungsvielfalt, der technischen Raffinesse, der Energieeffizienz und der Professionalität in der Lösungskompetenz zweier innovativer Unternehmen. Im Raumkonzept „Schule“ wird erstmals eine mit dem Hersteller GIRA gemeinsam entwickelte neue komfortable Art und Weise der App-gesteuerten Fensterautomation präsentiert. Hier ist es gelungen, die Steuerung mittels eines Bussystems in die GIRA-Benutzeroberfläche zu integrieren und eine ganzheitliche Lösung zur nachhaltigen Optimierung der Raumklimaqualität in Schulen zu entwickeln. Alle aktuellen Entwicklungen tragen das Gütesiegel für mehr Energieeffizienz und Kosteneinsparungen.

Fachartikel aus PROTECTOR Special Brandschutz 2012- Brandmelder für Recycling-Anlagen

Freitag, 26. Oktober 2012

Brandschutz für die Tonne

Graue Tonne, blaue Tonne, gelber Sack – Abfalltrennung ist für viele Verbraucher selbstverständlich. Auch Elektronikschrott, Altreifen oder Matratzen werden wiederverwertet. Die Kehrseite der Medaille: die Brände in Recyclinganlagen sind in den letzten Jahren signifikant angestiegen.

Dichter, schwarzer Rauch und hohe Flammen sind der Presse immer einen Aufmacher wert – zumal mit einer Gesundheits-gefährdung der Bevölkerung immer zu rechnen ist. Häufig endet so ein Schadenfall für die betroffenen Unternehmen in der Pleite. Geeignete Brandschutz-maßnahmen als Insolvenzprävention und zum Schutz der Anwohner von Recyclingbetrieben sind also angesagt.

Die Brandursachen in diesen Anlagen sind ähnlich wie in anderen Gebäuden: Schäden in der Elektroinstallation, unvorsichtiger Umgang mit offenem Feuer, Brandstiftung. Eine Brandursache kommt allerdings signifikant häufig in Kunststoffrecycling-Anlagen vor: die Selbstentzündung. Die ist kein Hexenwerk, sondern Folge komplexer mikrobiologischer, chemischer und physikalischer Prozesse. Brandschutz für Recycling-Anlagen ist also ein heißes Thema.

Definition der Maßnahmen

Um die geeigneten Brandschutzmaßnahmen zu definieren, ist ein Brandschutzkonzept erforderlich, das individuell für das betreffende Unternehmen erstellt wird. Die VdS-Richtlinien 2517 (Sortierung, Aufbereitung und Lagerung von brennbaren Sekundärrohstoffen – Richtlinien für den Brandschutz) und 2513 (Brandschutztechnische Richtlinien für die Lagerung von Sekundärrohstoffen aus Kunststoff) konkretisieren die Brandschutzanforderungen und –maßnahmen für Industrie und Betriebe aus Sicht der Industrie-Feuerversicherung. Für Kunststoffrecyclinganlagen ist die Musterrichtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von Sekundärstoffen aus Kunststoff (Muster-Kunststofflager-Richtlinie – MKLR) zu beachten.

Das Brandschutzkonzept definiert die vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzmaßnahmen. Bei den vorbeugenden Maßnahmen nimmt die Brandmeldeanlage (BMA) als anlagentechnische Komponente eine wichtige Rolle ein. Über sie ist eine frühzeitige Detektion des Brandes sichergestellt. Die BMA warnt anwesendes Personal im Gebäude, alarmiert die Feuerwehr, steuert eine vorhandene stationäre Löschanlage an und löst Brandfallsteuerungen, zum Beispiel RWA-Anlagen, aus.

Linienförmige Rauchmelder

Was hier mit „frühzeitiger Detektion“ leicht daher gesagt ist, stellt sich in der Praxis als eine äußerst schwierige Aufgabe heraus. Die Umgebungsbedingungen für Brandmelder sind in Recyclinganlagen äußerst schwierig. Relativ problemlos können Wärmemelder eingesetzt werden. Sie haben allerdings den Nachteil, dass sie einen Brand erst relativ spät entdecken. Rauchmelder sind also erste Wahl in diesem Umfeld. Nur stoßen punktförmige Rauchmelder an ihre Grenzen. Bedingt durch eine Vielzahl von Störgrößen in den Objekten sind Täuschungsalarme vorprogrammiert. Hinzu kommt, dass in Recyclinganlagen Gase auftreten, die die Elektronik der Melder schädigen. Dieses Problem tritt auch bei Ansaugrauchmeldern auf. Bei ihnen ist zudem die Installation aufwändig und im Betrieb müssen die Ansaugleitungen mit Druckluft ausgeblasen werden. Hinzu kommen die Kosten für Serviceeinsätze außerhalb der turnusmäßigen Wartungsintervalle.

Ideal für Recyclinganlagen sind deshalb linienförmige Rauchmelder nach dem Durchlichtprinzip. Sie funktionieren nach folgendem Prinzip: An zwei gegenüberliegenden Wänden angebracht, überwacht der linienförmige Rauchmelder den Luftraum auf seiner gesamten Länge – die bis zu 100 Meter betragen kann. Freie Sicht ist Voraussetzung. Der linienförmige Rauchmelder spricht sowohl auf Rauch als auch auf Wärme, das heißt konkret auf das Flimmern der Luft, an. Für den praxisgerechten Einbau stehen Sender/Reflektor- und Sender/Empfänger-Systeme zur Verfügung. Das große Plus des linienförmigen Rauchmelders: Installation und Wartungsaufwand sind auch bei Großobjekten sehr einfach. In stark staubhaltiger Umgebung, wie Recyclinganlagen, sollten vorzugsweise Sender-/Empfänger-Systeme eingesetzt werden.

Veränderung der Amplitude und Frequenz

Ein vom Sender ausgehender Infrarotstrahl durchquert den Überwachungsbereich, nimmt die Informationen eines entstehenden Brandes auf und erreicht den Empfänger, der die Auswertung vornimmt. Die Wirkungen des Brandes verändern die Amplitude und die Frequenz des Lichtstrahls. Jede Beeinflussung wird vom Empfänger erkannt und analysiert. Die Auswertung orientiert sich nicht alleine an der Entwicklung der Absorption (Strahlschwächung), sondern erfasst durch Frequenzanalysen in bestimmten Spektralbereichen auch die typischen Modulationsfrequenzen, die bei der Entstehung und Ausbreitung eines Brandes präsent sind. Die optimale Auswertung vieler Parameter erlaubt eine zuverlässige Aussage über die Präsenz von Rauch und Feuer.

Bei Überschreiten des Grenzwertes innerhalb einer bestimmten Zeit erfolgt Alarm (sehr langsamer Schwelbrand, zum Beispiel bei Baumwollballen). Das System ist äußerst unempfindlich gegen Störungen durch Staub oder Dampf. Ein sehr langsamer Anstieg des Grundsignals wird vom System bis zu einem gewissen Grad korrigiert (Verschmutzungs-kompensation).

Projektierung

Linienförmige Rauchmelder können in Raumhöhen von sechs bis 20 Metern eingesetzt werden. Minimale Raumhöhe sollte der durch Personen nicht mehr erreichbare Raum (ab drei Metern) sein. Für Systeme in staubhaltiger Umgebung sollten mindestens sechs Meter eingehalten werden.

Je nach örtlichen Gegebenheiten sind auch Anwendungen über 20 Meter Raumhöhe realisierbar. In diesem Fall müssen zwei übereinander liegende Detektionsebenen vorgesehen werden. Je nach Raumgeometrie ist es auch möglich, die linienförmigen Rauchmelder diagonal oder vertikal im Raum zu positionieren. So kann der kumulierende Effekt des aufsteigenden Rauches genutzt werden. Da diese Art der Projektierung von der Norm abweicht, ist sie im Vorfeld mit dem zuständigen Sachverständigen abzustimmen. Es ist auch möglich, mit der technischen Prüfstelle der VdS-Schadenverhütung Vor-Ort-Prüfungen durchzuführen.

In jedem Fall wird bereits in der Planungsphase ein Testfeuer empfohlen, das die möglichen Orte mit Rauchansammlungen aufzeigt. Testfeuer sind auch eine geeignete Maßnahme, um einem anderen Phänomen zu begegnen – den Wärmepolstern.

Wärmepolster beachten

Eine Detektion kann nur dann erfolgen, wenn der Rauch frühzeitig zum Melder gelangen kann. Die Position der Melder im Raum ist daher für eine frühe Detektion entscheidend. Gerade im Sommer verhindern Wärmepolster, dass der Rauch bis an die Decke gelangt. Wurde der Lichtstrahl nun im Wärmepolster projektiert, so sammelt sich der Rauch unter dem Wärmepolster und damit auch unter dem Melder. Der Rauch muss nun eine enorme Energiemenge erreichen bis er in das Wärmepolster eindringen und es soweit durchbrechen kann, dass Rauch zum Melder gelangt. Der Melder muss deshalb immer unterhalb eines zu erwartenden Wärmepolsters montiert werden. Alternativ kann als Ergänzung zu den unter der Decke installierten Meldern ein weiterer Melder in einer zusätzlich darunter liegenden Ebene angebracht werden. Es ist ratsam, bereits in der Planungsphase über ein Testfeuer bestehende Wärmepolster aufzuspüren und bei der Planung der Melder zu berücksichtigen.

Unterschiedliche Dachformen, wie Flachdach, Sheddach, Satteldach, Kuppeldach, erfordern eine auf die jeweilige Dachform abgestimmte Montage der Sende- und Empfangseinheit des Melders.

Reduzierung von Täuschungsalarmen

Neben der richtigen Platzierung der Melder ist wichtig, für die täuschungsalarmfreie Funktion zu sorgen. Es kann unerlässlich sein, vor Ort umfangreiche Versuche mit verschiedenen Brandgütern und unterschiedlichen Empfindlichkeitseinstellungen der Melder durchzuführen. Mit einer Zwei-Gruppenabhängigkeit erzielt man ebenfalls sehr gute Ergebnisse.

Um der hohen Zahl von Bränden in Recyclinganlagen vorzubeugen, sind Brandschutzmaßnahmen unerlässlich. Brandmeldeanlagen sind ein wesentlicher Teil dieser Maßnahmen. Zusammen mit den baulichen und betrieblich-organisatorischen Maßnahmen sorgen sie dafür, dass die Folgen eines Brandes möglichst gering sind.

Text. Andreas Schneckener, Produktmanager Brandmeldesysteme, und Detlef Solasse, Werbeleiter, bei der Hekatron Vertriebs GmbH
Bild1: Feuerwehr Essen
Bild2: Hekatron GmbH

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Freitag, 26. Oktober 2012

Die Übersicht umfasst über 46 Anlagen von 20 Anbietern, die ihre Produkte im deutschsprachigen Raum vertreiben.

Abgefragt wurden sämtliche Kriterien, die für eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage relevant sind. Hierzu zählen sowohl allgemeine Angaben zum jeweiligen System als auch konkrete Angaben zu dessen Leistungsmerkmalen. Außerdem finden Sie Angaben zu produktspezifischen Besonderheiten.

Laden Sie die komplette Marktübersicht mit allen Detailangaben als XLS-Datei kostenlos herunter:

Allgemeine Angaben

  • Kurzbeschreibung
  • Produkteinordnung
  • Zertifizierungen
  • Preisspanne (Euro, netto)

Steuerzentrale

  • Max. Anzahl RWA-Gruppen
  • Max. Anzahl Lüftergruppen
  • Max. Anzahl RWA-Taster
  • Max. Anzahl Rauch-/Wärmedifferenzialmelder
  • Max. Anzahl Lüftertaster
  • Melder anderer Hersteller anschließbar
  • Signaleingänge
  • Signalausgänge
  • Ausgangsspannung (V)
  • Max. Ausgangsstrom (A)
  • Max. Leistung Trafo/Akku (VA/Ah)
  • Standby-Leistung (W)
  • Notstrombetrieb
  • Betriebsdauer mit Batterie
  • Akkuüberwachung
  • Leitungsüberwachung der Melderkreise
  • Leitungsüberwachung der Antriebe
  • Einzelabsicherung der Motorgruppen
  • Rauchmelderrücksetzung
  • Laufrichtung der Antriebe bei Alarm variabel einstellbar
  • Schaltbare Sicherheitsfunktionen
  • Integrierte Lüftungskomfortfunktionen
  • Wartungsintervallanzeige
  • Anschluss Alarmmittel
  • Steckplätze für Erweiterungsmodule
  • Optische Betriebs- und Störungsanzeige
  • Schutzart (IP-Klasse)
  • Temperaturbereich (von, bis in °C)
  • Gehäusematerial
  • Zubehör

Öffnungssysteme

  • Spindelantriebe
  • Hub (von, bis in mm)
  • Zugkraft (N)
  • Druckkraft (N)
  • Hubkraft (N)
  • Laufzeit (s – mit Bezugsgröße)
  • Max. Stromaufnahme (A)
  • Anfahrgeschwindigkeit (mm/s)
  • Schutzart (IP-Klasse)
  • Temperaturbereich (von, bis in °C)
  • Kettenantriebe
  • Druckkraft (N)
  • Zugkraft (N)
  • Hublänge (von, bis in mm)
  • Schubgeschwindigkeit (mm/s)
  • Laufzeit (s – mit Bezugsgröße)
  • Leistungsaufnahme (W)
  • Stromaufnahme (A)
  • Mind. Flügelbreite (mm)
  • Flügelhöhe (mm)
  • Schutzart (IP-Klasse)
  • Temperaturbereich (von, bis in °C)
  • Sonstige Antriebsarten

Hinweis: Die Daten in der Marktübersicht basieren auf Angaben der Hersteller. Für die Richtigkeit übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Es gilt die jeweils aktuelle Marktübersicht. Frühere Versionen sind damit hinfällig und werden auf Sicherheit.info nicht weiter angeboten.

Text: Sicherheit.info

 

Kalkulator für Rauchabzugsflächen in Dächern

Donnerstag, 5. Juli 2012

Rauchabzugsflächen in Dächern

DIN  18232-2:2007-11 gilt für die Bemessung und den Einbau von Natürlichen Rauchabzugsanlagen (NRA) für Räume mit vertikaler Rauchableitung über das Dach durch thermischen Auftrieb nach DIN 18232-1 für eingeschossige Gebäude und das oberste Geschoss mehrgeschossiger Gebäude. Außerdem gibt diese Norm informative Hinweise für die Bemessung und den Einbau von NRA für Räume mit Rauchableitung über Außenwände. Die DIN enthält Tabellen und Berechnungsverfahren zur Dimensionierung von raucharmen Schichten, um damit u. a. den Anforderungen unterschiedlicher Schutzziele gerecht zu werden. (Quelle: DIN 18232-2:2007-11, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.)
Mit dem Kalkulator können Sie die Werte der Tabelle 3 „Notwendige Rauchabzugsfläche Aw in m2 je Rauchabschnitt“ ermitteln.

Bitte beachten Sie, dass das Berechnungstool keine komplette Berechnung der notwendigen Rauch- und Wärmeabzugsfläche nach DIN 18232-2 darstellt. Es werden nur die Rechenergebnisse der Tabelle 3 aus der DIN 18232-2 ausgewiesen.
Der Kalkulator kann nicht berücksichtigen, ob der ermittelte Wert für ein bestimmtes Objekt zutreffend ist (weil z.B. die zulässige Größe oder die Seitenlänge eines Rauchabschnittes überschritten wurde). Er sollte deshalb nur zur Bewertung von Zwischenergebnissen, nicht aber als Ersatz einer vollständigen Planung der Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach DIN 18232-2 verwendet werden.

Hier gehts zum Kalkulator .

Text: Feuertrutz

RWA als Beitrag zur Energieeinsparung in Aufzugsschächten

Dienstag, 5. Juni 2012

Energieoptimierte Lüftung und sichere Entrauchung von Aufzugsschächten ist das Thema der neu erschienenen Ausgabe 7 der Schriftenreihe „RWA aktuell“. Die Broschüre greift ein wichtiges Thema auf, da sich baurechtliche Vorschriften und die aktuelle Energieeinsparverordnung (EnEV) beim Thema Aufzugsentrauchung scheinbar widersprechen: Gemäß den Vorgaben der Landesbauordnungen müssen Aufzüge über Entrauchungsöffnungen verfügen, die im Brandfall Rauch und giftige Gase aus dem Gebäude ableiten. Die meisten der 600.000 Aufzugsanlagen in Deutschland verfügen allerdings über dauerhafte Öffnungen, die im Normalbetrieb große Energiemengen ungenutzt ins Freie entweichen lassen und damit der EnEV widersprechen, die luftdichte Hüllen fordert.

Die in der Broschüre beschriebene Lösung sind moderne Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), deren automatisch gesteuerte Klappen nur im Brandfall öffnen und damit eine sichere Entrauchung gewährleisten. Im Normalbetrieb bleiben die Klappen geschlossen oder unterstützen eine kontrollierte Lüftung und verhindern so einen dauerhaften Wärmeverlust. Dieser Verlust beträgt bei einem offenen Aufzugsschacht von 19 Metern Höhe und sechs Türen etwa 15.000 Kilowattstunden jährlich, was umgerechnet einer Umweltbelastung von fünf Tonnen Kohlenstoffdioxid entspricht.

Eine Modernisierung schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Ein großes süddeutsches Verlagshaus spart durch die Nachrüstung der zehn Aufzugsschächte mit modernen RWA jährlich über 28.000 Euro an Energiekosten ein. Dadurch amortisiert sich die Anlage bereits nach kurzer Zeit.

Herausgeber der Broschüre ist der Fachkreis Rauch- und Wärmeabzug und natürliche Lüftung im ZVEI-Fachverband Sicherheit. „RWA aktuell – Energieoptimierte Lüftung und Entrauchung von Aufzugsschächten“ steht unter www.rwa-heute.de kostenlos zum Herunterladen bereit.

Text: www.sicherheitdirekt.de

Neue Perspektiven. Neue Blickwinkel.

Mittwoch, 9. Mai 2012

Manchmal muss man seine Produkte aus einer anderen Perspektive betrachten, um neue Möglichkeiten zu entdecken. ESSMANN hat seinen Blickwinkel erweitert – vom Flachdach zur Funktionsfassade.
Unverändert bleibt dabei das Ergebnis: optimale Lösungen für individuelle Bedürfnisse rund um die Themen Licht, Luft und Sicherheit im Industrie-, Gewerbe- und Verwaltungsbau.

Neue Perspektiven. Vom Flachdach zur ESSMANN Funktionsfassade.

Neue Perspektiven gewinnt man, indem man den Blickwinkel verändert. Das hat der Flachdachexperte aus Bad Salzuflen getan und bietet seit diesem Jahr nicht nur Tageslichtlösungen für das Dach an, sondern stellt dem Markt mit dem neuen Kompetenzbereich Funktionsfassade eine eigene Produktpalette von Lichtbandsystemen für die Fassade vor. Hierbei ist die Kernkompetenz hinsichtlich der Themen Licht, Luft und Sicherheit von der Waagerechten auch in die Senkrechte geflossen. Oder besser gesagt: vom Flachdach in die Funktionsfassade. Mit diesem neuen Produktsegment bietet der Hersteller seinen Marktpartnern auf allen Ebenen professionelle Komplettlösungen für den Industrie-, Gewerbe- und Verwaltungsbau an.

Das ESSMANN Fassadenlichtband SVPC i und ih

Das erste ESSMANN Lichtband für die Fassade besteht in seiner Grundform aus einem thermisch getrennten Aluminium-Profilsystem mit einer sprossenlosen Verglasung aus Polycarbonat-Stegplatten. Die jeweils 50 Zentimeter breiten Bauelemente sind auf der Wetterseite mit einem coextrudierten UV-Schutz versehen und werden mit Hilfe eines Nut- und Feder-Stecksystems verbunden. Die Plattennut ist auf der Innenseite des Fassadenlichtbandes mit einem integrierten Soganker zur Aufnahme der Windsoglasten ausgestattet. Am Stoßpunkt werden die PC-Stegplatten mit einer außenliegenden Überlappungsdichtlippe bedeckt.

Lichtbandausstattung mit transluzentem Aerogel

ESSMANN AeroTech ist der Sortimentsname für die Lichtband-Ausstattung mit dem transluzenten Aerogel aus der Produktgruppe der Silika-Aerogele. Diese Technologie bietet eine Reihe von Vorteilen. Es ist vollständig hydrophob, UV-stabil, nicht giftig und nicht brennbar. Es weist eine besonders hohe Lichttransmission bei gleichmäßiger, blendfreier Lichtstreuung auf. Darüber hinaus erreicht die mit Aerogel gefüllte Verglasung bei deutlich geringem Gewicht einen durchaus mit einer Echtglas-Verglasung vergleichbaren verringerten Wärmedurchgang. Somit ergibt sich ein deutlich verbesserter Wärmedämmwert für das Gebäude. Weitere Informationen werden auf der Homepage unter: www.essmann-aerotech.de angeboten.

Flexible Einsatzmöglichkeiten

Das Fassadenlichtband SVPC i und ih ist in der Größe sehr variabel. Unter Berücksichtigung der Statik sowie von bauaufsichtlichen Zulassungen können Fassadenlichtbänder ähnlich wie Lichtbänder auf dem Flachdach in beliebiger Breite eingebaut werden. Bei der Lichtbandhöhe sind jedoch bewusst Grenzen gesetzt um die Handhabung des Gesamtsystems den Praxisanforderungen auf der Baustelle anzupassen. Die Standardlänge einer PC-Stegplatte beträgt maximal 3 Meter, Sonderlängen sind aber bis 12 Meter ausführbar. Auf diese Weise erhält der Planer den optimalen Gestaltungsspielraum für seine Fassade.

Mehr als nur ein Lichtband in der Fassade

Wertschöpfung und Nachhaltigkeit standen im Fokus der Produktentwicklungen. Die vorgestellten Fassadenlösungen gehen über die Nutzung zur reinen Tageslichteinbringung hinaus und zielen eindeutig auf einen Vielfachnutzen der Fassade als wesentlicher Bestandteil des Energie-, Lüftungs- und Entrauchungskonzeptes für das Gebäude ab. Die heutigen Anforderungen an die Gebäudehülle durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) in Verbindung mit Richtlinien zur Gestaltung von Arbeitsplätzen machen die Investition in eine Funktionsfassade mit einem entsprechenden Mehrfachnutzen sinnvoll. Die in die Fassade integrierten Öffnungselemente können im Rahmen eines optimierten Gesamtkonzeptes für die Funktionen Be- und Entlüftung, Nachtauskühlung und die Entrauchung (RWA) der Halle als Zuluftgeräte genutzt werden. Zur Erfüllung dieser Funktionen stehen verschiedene ESSMANN Produkte zur Verfügung.

Neben den klassischen Lamellengeräten, die in verschieden Verglasungsvarianten angeboten werden, können auch Fensterkonstruktionen als Dreh-, Kipp- und Klappflügel ohne Zusatzaufwand in das Fassadenlichtband SVPC i und ih konstruktiv integriert werden.

Kompetenz in der Gebäudehülle

Kompetenz in der Gebäudehülle bedeutet viel mehr, als nur das Produktportfolio um multifunktionale Fassadenlichtbänder zu ergänzen. Durch die perfekte Kombination der neuen ESSMANN Funktionsfassade mit bewährten Flachdachprodukten wie Lichtkuppeln, Lichtbändern, Allwetterdoppelklappen etc. lassen sich Konzepte für mehr Energieeffizienz, ein gutes Raumklima und optimale Arbeitssicherheit verwirklichen. Je nach Kundenanforderung können individuelle Belichtungs- und Belüftungs- sowie Brandschutzkonzepte umgesetzt werden, wobei durch die zur Verfügung stehenden unterschiedlichen Produktlösungen die Komponenten bestmöglich aufeinander abgestimmt werden.

Die neuen Fassadenlösungen bieten beispielsweise ideale Voraussetzungen die ESSMANN Hybrid-Lüftung in ein Gebäude zu integrieren. Bei diesem Konzept wird nach dem Motto verfahren: wenn möglich natürlich, wenn nötig maschinell. Das bedeutet je nach Konzept werden Tageslichtprodukte wie Lichtbänder im Dach oder in der Fassade mit Produkten zur natürlichen Be- und Entlüftung oder natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten und Zuluftgeräten in der Fassade kombiniert und wenn nötig durch maschinelle Zuluftanlagen oder Entrauchungsventilatoren ergänzt. Auf diese Weise wird jedes Gebäude optimal belüftet und ausgeleuchtet, Energiekosten und Lärmbelästigung werden minimiert.

Alles aus einer Hand

ESSMANN bietet immer das optimale Konzept für jedes Baubauvorhaben. Fachberater im eigenen Unternehmen leisten kundennahen technischen Support und gezielte professionelle Beratung bei der Abwicklung von individuellen Bauprojekten. Dazu gehört auch der Einsatz von entsprechende Planungs- und Berechnungstools. Für den Planer und Projektentwickler bedeutet dies: Konzepte, Berechnungen, Produkte, Montage, Wartung und Service aus einer Hand.

Weitere interessante Informationen rund um die Themen Tageslicht, Lüftung, RWA, Sanierung, Energieeffizienz und die ESSMANN Funktionsfassade stehen auf der Homepage www.essmann.de oder auf der neuen Website für die ESSMANN Funktionsfassade unter www.essmann-funktionsfassade.de

 

 

 

 

 

 

Auf der Höhe der Zeit

Dienstag, 8. Mai 2012

Zahlreiche Sanierungen, bei denen auch die veraltete Gebäudesystemtechnik erneuert und zu modernern Steuerungssystemen vernetzt werden sollen, stehen für die nahe Zukunft an. Das Sparkassenhochhaus in Rosenheim ist ein aktuelles Beispiel für eine gelungene Sanierung.
Zahlreiche Sanierungen, bei denen auch die veraltete Gebäudesystemtechnik erneuert und zu modernern Steuerungssystemen vernetzt werden sollen, stehen für die nahe Zukunft an. Das Sparkassenhochhaus in Rosenheim ist ein aktuelles Beispiel für eine gelungene Sanierung. Das Gebäude aus den 1970er Jahren entsprach nicht mehr den heutigen Standards an Gebäude- und Klimatechnik. Den Planungsauftrag erhielten von Schleburg Architekten + Ingenieure aus Rosenheim. Bei der Projektabwicklung haben Transsolar aus Stuttgart sowie STG-Beikirch aus Lemgo im Bereich Fensterautomation, bei der natürlichen Be- und Entlüftung sowie im Bereich der Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) eng zusammengearbeitet. Transsolar konzeptionierte die Doppelfassade, die zukünftig unter anderem die Funktion des kontrollierten Nachströmens der Zuluft für die dezentralen Zuluftgeräte, die Fensterlüftung sowie die Reduzierung von Druckdifferenz und Umströmungs­geschwindigkeit vor den Primärfassaden übernimmt.
Wesentlich war auch die sicherheitsgerichtete Ansteuerung der RWA-Klappen im Brandfall. Die vollständige Öffnung der Klappen und damit eine Brandabschottung einer Etage reduziert die Gefahr der Brand­ausbreitung. Um alle Anforderungen zu erfüllen, werden zwei Typen von Klappen unterschieden: Klappen, die stufenweise etwa in 10%-Schritten geöffnet werden können (Windlüftungsklappen) und Klappen, die entweder offen oder geschlossen sind (Sommerlüftungsklappen). Beide Typen werden durch individuell angefertigte Linearmotore betätigt und durch in LON-BUS-Technologie ausgeführte Steuerungszentralen gesteuert, die von STG-Beikirch gefertigt und geliefert worden sind.

Text: DETAIL
Bild: STG-BEIKIRCH