Archiv für die Kategorie „Normen“

Fachseminarreihe „Zukunft der qualifizierten Entrauchung“

Dienstag, 5. Februar 2013

Mit den sechs Fachseminaren von Schüco und STG-BEIKIRCH bieten wir Ihnen im März dieses Jahres die Gelegenheit, Ihr Fachwissen über den Stand der Technik qualifizierter Entrauchungsanlagen sowie über Auswirkungen durch zukünftige Veränderungen im deutschen Baurecht zu vertiefen.

Sicherheitstechnik ist heute ein zentraler Aspekt bei der Planung, Ausführung und Nutzung im Neubau und bei vielen Modernisierungen. Dem Schutz von Menschenleben, Umwelt und Sachwerten kommt dabei ein immer höherer Stellenwert zu. Hohe Anforderungen an Rauch- und Wärmeabzugsanlagen erfordern bereits in der frühen Planungsphase eine hohe Fach-kompetenz.

Hochkarätige Referenten werden Ihnen die Ausführung normgerechter Systemlösungen sowie mögliche Auswirkungen und Folgeschäden bei falscher Planung und Ausführung vorstellen und auch ausführlich darüber mit Ihnen diskutieren.

Veranstaltungstermine

Berlin, 05. März,
Van der Falk Hotel, 15827 Blankenfelde-Mahlow

Hamburg, 06. März,
Hotel Böttcherhof, 22113 Hamburg

Köln, 07. März,
Dorint an der Messe Köln, 50679 Köln

Darmstadt, 19. März,
darmstadtium wissenschaft | kongresse, 64283 Darmstadt

Ludwigsburg, 20. März,
nestor Hotel, 71638 Ludwigsburg

München, 21. März,
Holiday Inn Hotel, 81669 München

zur Anmeldung

neuer Leitfaden: Aufzugsschacht-Entrauchung

Dienstag, 28. August 2012

Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) hat gemeinsam mit dem VDMA-Fachverband Aufzüge und Fahrtreppen den Leitfaden „Einbau und Betrieb von Anlagen zur Rauchableitung, Lüftung und Wärmeabfuhr von Aufzugsschächten“ veröffentlicht. In übersichtlicher Form wird auf nur zwölf Seiten eine Brücke zwischen Baurecht und normativem Anlagenbau geschlagen.

Hier können Sie den Leitfaden herunterladen.

Sicherer Eingriffsschutz für kraftbetätigte Fenster

Dienstag, 22. Mai 2012


Der Fensterautomation ist in modernen Gebäuden einer deutlich zunehmenden Aufmerksamkeit zuzuschreiben. Im Alltag sorgen die automatisierten kraftbetätigten Öffnungsaggregate, wie z. B. Fenster, Lamellen oder Lichtkuppeln, für ein perfektes Raumklima durch eine automatisierte natürliche Be- und Entlüftung. Je nach Einbausituation und abhängig von der Nutzung können automatisch kraftbetätigte Fenster jedoch vor allem für schutzbedürftige Personen auch zur Gefahr werden. Fehlende Einklemmschutzmaßnahmen können zu Verletzungen führen.
Um diese Gefahr schon im Vorfeld zu vermeiden, hat STG-BEIKIRCH den bewährten Eingriffsschutz Window Protection System (WPS) weiterentwickelt.  WPS® ist ein Eingriffschutz für automatisch bedienbare (kraftbetätigte) Fenster. Ein spezieller Sensor „erkennt“ die Gefahr, wenn ein Mensch eingeklemmt werden könnte. Der Schließvorgang des Fensters wird frühzeitig gestoppt. Durch den Sensor werden nicht nur die direkten Klemmstellen überwacht, sondern die Gefahrenzone im gesamten Fensterumfeld. Auf diese Weise kann das WPS® System vorausschauend reagieren. Es kann nicht nur Haupt- und Nebenschließkanten, sondern auch mehrere nebeneinanderliegende Fenster auf einmal überwachen.

Die neue Generation des Systems trägt die Bezeichnung WPS®2 und unterscheidet sich vom Vorgänger durch Sensoren zur Erkennung von stehenden und bewegenden Personen mittels zusätzlicher Beischaltung einer Fenster-Kontaktleiste. Neu ist auch die Überwachungsfunktion mittels Laser-Scanner für komplette Fassadenelemente bis zu einer Fläche von 10 x 10 Metern. Selbstverständlich entspricht das WPS®2 System der geltenden Maschinenrichtlinie 42/2006/EG und führt alle erforderlichen Nachweise, den Eingriffschutz ohne jegliche baurechtlichen Einschränkungen anzuwenden. WPS® und WPS®2 Systeme sind die einzigen im Markt, die speziell für die Anwendung mit 24 V Fensterantrieben entwickelt wurden. Darüber hinaus ist das WPS®2 System der einzige Eingriffschutz mit TÜV Zulassung nach Maschinenrichtlinie inkl. SIL Zertifizierung.

Die SIL (Safety Integrity Level) Sicherheitsanforderungsstufe ist ein Begriff aus dem Gebiet der Funktionalen Sicherheit und wird in der internationalen Normung gemäß IEC 61508/IEC61511 auch als Sicherheits-Integritätslevel (SIL) bezeichnet. Er dient der Beurteilung elektrischer/elektronischer/programmierbar elektronischer (E/E/PE)-Systeme in Bezug auf die Zuverlässigkeit von Sicherheitsfunktionen.

 WPS®2

– für alle Fenstertypen geeignet
– mit TÜV Zulassung nach Maschinenrichtlinie inkl. SIL Zertifizierung
– genügt höchsten Schutzklassenanforderungen für kraftbetätigte Fenster
– antriebs- und steuerungsherstellerunabhängig
– großflächiger Überwachungsbereich
– schnelle Reaktionszeit
– individuell einstellbar über Service Port Software

 
Mehr Infos gibt es unter www.kraftbetätigtefenster.de. Hier erfährt der Verarbeiter Wissenswertes über die Planung und den Bau von kraftbetätigten Fenstern nach geltender Maschinenrichtlinie. Und es gibt diese sogar als Mobil-Applikation für Smartphones (App).  STG-BEIKIRCH möchte mehr als nur Technik verkaufen, unsere Kunden sollen von unseren Innovationen langfristig profitieren und innovative Techniken sowie bahnbrechende Entwicklungen kennen lernen.

 

 

BHE-Papier Alarmierung und MLAR

Freitag, 10. Februar 2012

BHE-Papier: „Hinweise zur Umsetzung von brandschutztechnischen Anforderungen an Leitungsanlagen bei der Alarmierung durch Brandmeldeanlagen (BMA), Hausalarmanlagen (HAA) und Sprachalarmanlagen (SAA)

  • Normative und rechtliche Grundlagen
  • Ablaufdiagramm
  • zahlreiche Planungsbeispiele

Weitere Informationen zu diesen Thema finden Sie hier auf der BHE Internetseite als pdf.

Text und Bild: BHE

Montage von kraftbetätigten Fenstern nach geltender Maschinenrichtlinie

Dienstag, 29. November 2011

Der Fensterautomation ist in modernen Gebäuden einer deutlich zunehmenden Aufmerksamkeit zuzuschreiben. Im Alltag sorgen die automatisierten kraftbe-tätigten Öffnungsaggregate, wie z.B. Fenster, Lamellen oder Lichtkuppeln, für

ein perfektes Raumklima durch eine automatisierte natürliche Be- und Entlüftung. Die Planung und der Bau dieser kraftbetätigten Fenster erfordert die Einhaltung der Maschinenrichtlinie für kraftbetätigte Fenster 2006/42/EG unter Beachtung einer Risikoanalyse mit Konformitätserklärung und Dokumentation der Anlagen-beschreibung. Ein CE-Kennzeichen ist an jedem Fenster, mit Dokumentation der Prüfnummer sichtbar anzubringen.

Die Neufassung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG wurde am 9. Juni 2006 im EU-Amtsblatt veröffentlicht und ist bereits seit dem 29. Dezember 2009 verbindlich durch das nationale Recht anzuwenden. Der Hersteller STG-BEIKIRCH Industrieelektronik und Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG in Lemgo-Lieme, Geschäftsbereich Fensterautomation, stellt allen interessierten Verarbeitern eine leicht verständlich gestaltete, selbsterklärende Prozess-übersicht zur Verfügung, die die vorgeschriebene Vorgehensweise übersichtlich veranschaulicht. Sie kann im Bedarfsfall zusammen mit entsprechenden Detailinformationen gratis beim Hersteller angefordert werden. Materialien zur korrekten CE-Kennzeichnung von Fenstern können zusätzlich gegen eine geringe Gebühr erworben werden.
Auf ihrer neuen Homepage unter
www.kraftbetaetigtefenster.de bieten die Fachleute für Fensterautomation jede Menge Grundlagen- und Expertenwissen, Lösungen und Downloads zu diesem Thema an. Der Klick lohnt sich. Schließlich gehört die CE-Kennzeichnung mit Dokumentation des Prüfzeichens sichtbar angebracht an jedes kraftbetätigte Fenster.

 

 

Veröffentlichung neuer Normen für den Brandschutz

Mittwoch, 16. November 2011

In den letzten Monaten wurden diese Normen und Normentwürfe für den baulichen Brandschutz veröffentlicht:

Norm-Entwürfe

  • DIN 14497 (12-2011)
  • DIN 15920-11 (11-2011)
  • DIN EN 54-14 (9-2011)
  • DIN EN 671-1 (9-2011)
  • DIN EN 671-2 (9-2011)
  • DIN EN 1363-1 (12-2011)
  • DIN EN 1364-1 (11-2011)
  • DIN EN 1364-3 (11-2011)
  • DIN EN 1364-4 (11-2011)
  • DIN EN 13501-6 (11-2011)
  • DIN EN 15254-6 (11-2011)

VdS-Richtlinien

  • VdS 3140 (9-2011)

(Quelle: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., VdS Schadenverhütung GmbH)

Unter www.baurecht-dienst.de können viele weitere Gesetze, Verordnungen und Richtlinien aus allen Bundesländern heruntergeladen werden.

Haus im See

Dienstag, 19. Juli 2011

Ist es eine Lagerhalle oder ein Penthouse in Münster? Für den rund 7.000 Quadratmeter großen Erweiterungsbau für das Lager- und Distributionszentrum der Hauptgeschäftsstelle von RS+Yellow, einer deutschen Möbelkette, lieferte STG-BEIKIRCH Produkte für  die Rauch- und Wärmeabzugsanlage. Entworfen wurde dieses Objekt von dem  Büro BOLLES+WILSON aus Münster.

Das neue, rechteckige Gebäude grenzt direkt an den Vorgängerbau aus Aluwellblech von 1992. Der Blick von der am Gebäude verlaufenden Straße lässt auf ein klar strukturiertes aber schlichtes Gebäude mit interessanter Fassadengestaltung schließen. Diese besteht aus einem standardisierten Porenbetonsystem. Die Fassade wurde mit einem Streifenmuster versehen, dass in den Farben braun, weiß und grau gestaltet ist. Um den Farbvorhang nicht zu zerschneiden, wurden alle Fenster und notwendigen Rauchabzugsvorrichtungen von vertikal verlaufenden Gitterroststreifen verdeckt.

Auf den ersten Blick wirkt dieses Lagergebäude und auch die 1.500 m² große Bürofläche über den Anlieferungsdocks sehr präzise, aber relativ konventionell. Eine große Überraschung erleben die Besucher jedoch bei der Ankunft in den oberen Besprechungszimmern und Geschäftsleitungsbüros. Die Dachfläche wurde zu einem 45 x 65 m großen reflektierenden Pool geflutet, wobei der Beckenrand des Pools bis zur Unsichtbarkeit nivelliert wurde. Ein Steg aus Holz ist einer großformatigen Schiebe-Glasfassade vorgelagert. Von hier aus erstreckt sich der Steg bis in die Mitte der Wasserwelt. Die Fassade selbst wird durch eine auskragende Stahl-Pergola verschattet, an deren äußerster Kante ein Vorhang aus Sonnenlamellen hinunter gleitet. 

Um im Falle eines Brandes den giftigen Rauch so schnell wie möglich aus dem Gebäude zu führen, wurde hier ein Maschineller Rauchabzug über zwei Lagerebenen (2 Rauchgruppen) installiert.           Die Fassadenflügel dienen der frischen Zuluft, spezielle  Ventilatoren führen den toxischen Rauch ab.

Die gelieferte STG-BEIKIRCH Modulare Steuerzentrale MZ2 öffnet entsprechend im unteren oder oberen Geschoß die um das Gebäude herum verteilten Drehflügel in der Fassade mit den speziellen Antrieben (RWA Linearantrieb Typ M6 und  M7) die zum Erreichen von großen Öffnungswinkel optimal geeignet sind. Teilweise wurden diese Linearantriebe zur Sicherheit mit einer zusätzlichen Verriegelung ausgestattet, da im Untergeschoß fast ebenerdige Fenster vorhanden sind. 

Ebenso werden die Klappen in den Lüftungskanälen für die Ventilatoren durch die MZ2 Zentrale gesteuert. Zeitverzögert werden die Ventilatoren mit 4 x 11 KW angesteuert und entrauchen somit die jeweilige Ebene des Lagerhauses. Die Rauch- und Wärmeabzugsanlage wurde nicht für die automatische Lüftung ausgelegt, sondern nur für die Entrauchung gedacht. Die Fassadenflügel  können jedoch je Geschoß per Schlüsselschalter von Hand ohne Ansteuerung der Ventilatoren geöffnet werden.  Die Ansteuerung der 50 Zuluft-Fenster erfolgt über 230 Volt, somit wurde der Verkabelungsaufwand geringer und auch kostengünstiger. Weiterhin wurden 4 Flügel mit jeweils drei LM EasyDrive Antrieben ausgestattet, welche sich auf ein Treppenhaus im Bürotrakt aufteilen und durch eine Treppenraumzentrale TRZ angesteuert werden,  sowie auf einen Lüftungsflügel für ein Foyer welche über ein Netzteil versorgt werden.

Fotos Dachlandschaft: Markus Hausschild 
Text: STG-BEIKIRCH

ift Brandschutzforum 2011

Dienstag, 31. Mai 2011

Für Feuer- und Rauchschutzelemente gelten weltweit besonders strenge Regeln. Nahezu 250 Besucher aus 13 Ländern informierten sich deshalb über neue Regeln und Normen in Europa. In diesem Jahr lag der Fokus auf der europäischen Bauproduktenverordnung und der prEN 16034 „Fenster, Türen und Tore mit Feuer-/Rauchschutzeigenschaften“ sowie den Produktnormen für Innentüren, Fassaden und Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRWG). Außerdem wurden nationale Zulassungsverfahren aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen und den USA sowie der Umgang mit den EXAPs (erweiterter Anwendungsbereich) im Detail vorgestellt. Alle Vorträge sind in deutsch und englisch online verfügbar (www.ift-rosenheim.de/literatur).
ift Brandschutzforum 2011 – Neue Regeln fordern zum Handeln – [259 KB]

ZVEI Akademie für Sicherheitssysteme

Dienstag, 3. Mai 2011

RWA-Veranstaltungen

Elektromotorisch und Pneumatisch

 

Termine

  • 13.-15. Juli 2011 · Frankfurt am Main · Nr. 11RWA3
  • 7.-9. September 2011 · Frankfurt am Main · Nr. 11RWA4
  • 23.-25. November 2011 · Frankfurt am Main · Nr. 11RWA5

 

Referenten

  • Andreas Budde (Jofo Pneumatik)
  • André Burger (STG Beikirch)
  • Jan König (BTR Hamburg)
  • Erwin Schaller (aumüller aumatic)
  • Marcus Schnabel (K+G Pneumatik)
  • Klaus Seyfarth (D+H Mechatronic)

 

Teilnahmegebühr

  • Euro 750,-: 3 Tage „Elektromotorisch“ und „Pneumatisch“ inkl. 2 Prüfungen und Sachkundenachweis
  • Euro 680,-: 2 Tage „Elektromotorisch“ inkl. Teilnahmebestätigung
  • Euro 380,-: 1 Tag „Elektromotorisch“ inkl. Teilnahmebestätigung
  • 380,- Euro: 1 Tag „Pneumatisch“ inkl. Teilnahmebestätigung

Alle Preise zzgl. Mehrwertsteuer und ggf. Übernachtung

Enthalten sind Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke

Zielgruppen

RWA-Fachfirmen für Errichtung, Wartung und Instandhaltung, Planer, Betreiber, Behörden, Haustechniker und Sachverständige.
Voraussetzungen  Grundkenntnisse von RWA und NRA sind für die Teilnahme von Vorteil.

Hinweis zur Fachkraft

Für die Errichtung und Instandhaltung von RWA ist eine Fachkraft erforderlich. Die Teilnehmer erhalten den Nachweis für die Prüfungen elektromotorische und pneumatische RWA. Zur Anerkennung als Fachkraft RWA ist außerdem das Bestehen der Prüfung Instandhaltung RWA (separates Seminar) erforderlich sowie der Nachweis als Elektrofachkraft nach DIN VDE 1000-10. Anderenfalls wird eine Teilnahmeurkunde ausgestellt.

Nutzen

Der Errichter und Instandhalter erfüllt mit der Fachkraft RWA eine wesentliche Voraussetzung als Fachbetrieb.

Die Teilnehmer erhalten das Wissen für die Projektierung und Errichtung von RWA und Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Vorschriften.

Das Seminar hilft, systematisch bei der Planung vorzugehen, Vorschriften zu beachten, typische Fehler zu vermeiden, verschiedene Umgebungsbedingungen einzubeziehen und sicherer beim Kunden aufzutreten.

Inhalte

I. Tag – Elektromotorisch

1. Grundlagen der Entrauchung

  • Thermischer Auftrieb
  • Rauchmengen
  • Brandschutzkette
  • Schutzziele

 

2. Projektierung und Rechtsgrundlagen

  • MBO / LBO
  • Sonderbauverordnung / Industriebaurichtlinie
  • DIN 18232-2
  • EN 12101
  • Wind- und Schneelasten

 

3. Montage, Abnahme und Instandhaltung

  • UVV
  • Dokumente
  • Wartungsvertrag
  • DIN 31051
  • VOB

 

II. Tag – Elektromotorisch

4. Technische Grundlagen

  • Elektrotechnik – Spannungsabfall / Leitung, Batterietypen, Netzteile (harte/weiche), Spannungsarten, Leistung, Widerstand (Ohmsches Gesetz)
  • Mechanik – Hebelgesetze, Gewichtskraft
  • Pneumatik

 

5. Elektromotorische Gerätekunde

  • Antriebe
  • Zentralen
  • Melder, Taster
  • Externe Ansteuerungen
  • NRWG

 

6. Strukturierte Fehlersuche und Beseitigung

  • Prinzip Überwachungswiderstände
  • Sicherungen
  • Stromspitzen
  • Anlaufströme
  • VdS-Triggern
  • Antriebe
  • Messtechnik
  • Meldelinien

 

Sachkundeprüfung Elektromotorisch

III. Tag – Pneumatisch

7. Pneumatische Gerätekunde

  • Zylinder
  • Zentralen
  • Melder, Taster
  • Externe Ansteuerungen
  • NRWG
  • Pneumatische / Pyrotechnische Geräte

 

Sachkundeprüfung Pneumatisch

Anmeldung

Internationales ift Brandschutzforum 2011 am 11. und 12. Mai in Nürnberg

Montag, 4. April 2011

Brandschutzanforderungen kennen und richtig anwenden
Neue Prüfnormen für Feuerschutzabschlüsse, das Brandverhalten von Baustoffen in Fenstern und Fassaden sowie geänderte Regeln für Zulassungsverfahren haben großen Einfluss auf die Klassifizierung und damit auch die Marktchancen von neuen und bestehenden Produkten. Auch die Produktnorm für Fassaden DIN EN 13830, die zukünftige Produktnorm für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse prEN 16034, die Spielregeln für die CE-Kennzeichnung sowie die neue Bauproduktenverordnung halten wichtige Änderungen bereit. Das ift Brandschutzforum am 11. und 12. Mai 2011 in Nürnberg verschafft einen aktuellen Überblick über die neuesten Entwicklungen.

Die 2-tägige Veranstaltung steht unter dem Motto „Brandschutzanforderungen kennen und richtig anwenden“ und behandelt ausführlich Themen wie Austauschbarkeitsregeln und EXAPs, die Vereinfachungen durch eine kompetente Anwendung und Auslegung ermöglichen. Dies gilt auch für die Nutzung moderner Simulationstools, mit denen sich der Prüfaufwand verringern lässt, beispielsweise bei NRWG-Elementen.

Referenten des ift Rosenheim sowie namhafte Fachleute aus Industrie und Wissenschaft geben außerdem praxisrelevante Auskünfte zu den Besonderheiten der Zulassungsverfahren in Deutschland, wie zum Beispiel über das Zulassungsverfahren Z-6.21 für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse in der Außenanwendung.

Daneben wird auch der bauliche Brandschutz in den USA, Polen, Österreich und der Schweiz unter die Lupe genommen. So werden beispielsweise mit dem Thema „Nachweise für den US-Markt im Brandschutz?“ die aktuellen Anforderungen, Normen und Nachweisverfahren in den USA erläutert, um international tätigen Unternehmen Einblicke in die Entwicklungen in anderen Ländern zu geben.

Insgesamt 24 Vorträge vertiefen folgende Themenschwerpunkte:

• Verwendbarkeitsnachweise von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen

• Innentüren und Türen in Fluchtwegen

• Verglasungen und Wände

• Feuer- und Rauchschutzabschlüsse

• Baustoffe, Zubehör, Austauschbarkeit

• Fassaden und NRWG

Die Unterteilung des Vortragsprogramms in verschiedene Themenblöcke bietet die Möglichkeit, die Informationen gezielt und verdichtet einzuholen.

Am ersten Veranstaltungstag werden die neuen Anforderungen eindrucksvoll mittels einer Live-Bauteilbrandprüfung im ift-Labor Brandschutz in Nürnberg aufgezeigt.

Die englische Übersetzung aller Vorträge bietet auch Besuchern aus dem Ausland Unterstützung beim professionellen und effizienten Umgang mit Prüfungen, Nachweisen und Zulassungsverfahren.

Das Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf www.ift-rosenheim.de unter der Rubrik „Veranstaltungen“.