Archiv für die Kategorie „Fachkongresse“

Errichter und Planer

Freitag, 5. November 2010

ZVEI-Errichter RWA

Die ZVEI-Errichter RWA sind Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer im ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. und bekennen sich zu den hohen Qualitätsstandards des ZVEI für die Errichtung und Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Der ZVEI hat die Einhaltung der Qualitätsstandards in den Unternehmen geprüft und bestätigt. Die anerkannten Unternehmen haben dem ZVEI nachgewiesen, dass sie über das Fachwissen für RWA verfügen und einen ordentlichen und qualitätsbewussten Geschäftsbetrieb führen.

 Die anerkannten Unternehmen tragen den Titel ZVEI-Errichter RWA und dürfen das Logo „ZVEI-Errichter Sicherheitssysteme“ mit dem Zusatz ZVEI-Errichter RWA im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit verwenden. Die Unternehmen sind mit einer einmalig nummerierten Zertifikatsurkunde ausgezeichnet.

ZVEI-Errichter RWA erfüllen folgende Voraussetzungen für die Anerkennung:

•Sachkundige Person für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
• Elektrotechnische Fachkraft nach DIN VDE 1000-10
• Regelmäßige Auffrischungsschulungen der Fachkraft mindestens alle zwei Jahre
• Mitglied in der ZVEI-Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer
• Eintrag Handwerksrolle / Handelsregister
• Haftpflichtversicherung

Text: ZVEI

Rosenheimer Fenstertage

Dienstag, 17. August 2010

Rosenheimer Femstertage

Vom 7. bis zum 8. Oktober 2010 informiert das ift Rosenheim bei den Rosenheimer Fenstertagen über den neuesten Stand der energetischen Optimierung von Gebäuden. Das Motto der Veranstaltung lautet „Green Windows – Nachhaltig Bauen mit Fenstern und Fassaden“.

Dass die vieldiskutierten U-Werte in der Effizienzdebatte nicht mehr die einzige Rolle spielen, wird zunehmend klar. Im Zuge der Weichenstellung für den Energie- und Ressourcenverbrauch der nächsten 30 Jahre und der Einführung geeigneter Zertifizierungen rückt vielmehr der gesamte Zeitraum der Gebäudenutzung ins Blickfeld.
Welche Konsequenzen sich daraus für Planer und Hersteller im Fenster- und Fassadenbereich ergeben, will die ift als europaweit notifizierte Zertifizierungsstelle im Rahmen ihrer Veranstaltung aufzeigen.

Mit welchen Strategien die Forderung der europäische Energy Performance of Building Directive (EPBD) nach Niedrigstenergiehäusern bis 2019 zu erreichen sind, zeigen Vorträge zu ganzheitlichen Energiekonzepten. Dabei geht es nicht nur um die Nutzung solarer Gewinne, sondern auch um neue Lüftungssysteme und insbesondere um den Einsatz automatisch gesteuerter Lüftungselemente.

In seinem Vortrag über das „Ende der U-Wert-Olympiade“ nimmt Peter Rathert vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Berlin die Berücksichtigung von Energieeinsparpotentialen in der nächsten EU-Gebäuderichtlinie und der EnEV in den Blick. Sein Lösungsvorschlag führt über die spezielle Planung von Sonnenschutz und Tageslichtlenkung sowie die Verwendung automatisch gesteuerter Fenster.
Den Brückenschlag zur Wirtschaft bietet Dr. Christine Bortenlänger von der Bayrischen Börse AG München, die Nachhaltigkeit und Klimawandel als Börsentrend vorstellt.

Rosenheimer Fenstertage2    

Neben den Vorträgen ermöglichen verschiedene Workshops die Vertiefung wichtiger Themen, die Präsentation neuer Softwaretools und die ausführliche Diskussion mit ift-Experten und den Referenten.

 Gegliedert ist die Veranstaltung in Themenbereiche:

  • Nachhaltigkeit & Energieeffizienz
  • Fenstertechnik
  • Ökonomie, Marketing & Komfort
  • Fenster, Fassaden, Glas – international
  • Forschung & Zukunft
  • Brand-/Rauchschutz & Sicherheit

Termin: 7. – 8. Oktober 2010
Ort: KU’KO Rosenheim
Veranstalter: ift – Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe
Website: www.ift-rosenheim.de

 Zum Programm

Text: IFT
Bilder: detail.de

Brandschutzexperten in Düsseldorf

Donnerstag, 15. Juli 2010

Am 29.06.2010 veranstaltete die Ingenieurkammer Bau ihre alljährliche Brandschutztagung in der Düsseldorfer Stadthalle. Udo Kirchner, Tagungsleiter und Geschäftsführer von Halfkann+Kirchner, konnte insgesamt 650 Teilnehmer und 39 Fachaussteller begrüßen. Das Tagungsprogramm war stark geprägt von Neuigkeiten aus dem Bauordnungsrecht und von Bauvorschriften. 
Gleich zu Anfang stellte MR Dipl.-Ing. Jost Rübel „Aktuelles aus dem Bauordnungsrecht – Schwerpunkt Betreuungsrichtlinie“ vor. Zur „Neufassung der PrüfVO“ sprach MR Knut Czepuck. Insbesondere stellte er die Veränderungen im Inhalt und den Verfahren in den Mittelpunkt seines Vortrags. Dr. Gary Blume thematisierte die „Neufassung der DIN 18230, Teil 5 Maschineller Rauchabzug“. Der „Weißdruck zur DIN 18230“ war Thema des Vortrags von Dr.-Ing. Jürgen Dargel. Besonders interessant war der im Anschluss anknüpfende Vortrag des Brandrats Dipl.- Phys. Björn Maiworm.  Dabei bewertete er das neue Verfahren zur Bemessung von Brandbekämpfungsabschnittsflächen aus Sicht der Feuerwehr.
Aber auch Themen wie „Bestandsschutz nach dem Stand der Rechtssprechung“, „Brandschutz kontra Amokschutz“ oder auch „Brandsimulationen in der Brandursachenermittlung“ wurden behandelt.
Als Höhepunkt erlebten die Teilnehmer in den Nachmittagsstunden einen Rauchversuch. Vorab referierte Udo Kirchner über „Kalibrierte Rauchversuche zur realistischen Prüfung von Entrauchungskonzepten“.  Dabei stellte er zunächst die Prüfapparatur „Smoke 3“ vor,  die die Teilnehmer danach live erleben konnten. „Mit Smoke 3 können wir ab sofort Brände viel realistischer simulieren wie bisher“, sagte Udo Kirchner. Bei dem Versuch wurde mit einem Gasringbrenner ein Feuer entzündet. Nebelfluid wurde in dessen Temperaturfahne geblasen. So konnte in vier Minuten der Saal mit rund 1.000 m³ Rauch gefüllt werden.  Die Entrauchungsanlage benötigte weitere vier Minuten, um den Rauch wieder aus dem Saal zu filtern.

TEXT: Feuertrutz

DZB+BAUcolleg zum Sky Office Düsseldorf

Mittwoch, 19. Mai 2010

In Zusammenarbeit mit STG-BEIKIRCH, der DZB Deutsche Bauzeitschrift und weiteren Baubeteiligten am Sky Office in Düsseldorf veranstaltet die update:BAU Fachsymposien zum Thema „ingenhoven architects – Sky Office, Düsseldorf“.

Die Fachveranstaltungen informieren themenbezogen über neueste Entwicklungen und den sich permanent verändernden Stand der Technik. Den Einstieg bilden jeweils prominente Bauwerke, moderiert von Redakteuren führender Fachzeitschriften, Mitarbeitern unterschiedlicher industrieller Gewerke oder den Architekten selbst.

Diese Fachsymposien finden bundesweit an ausgewählten Universitäten vor Auditorien von Architekten, Bauingenieuren, Fachplanern und Studenten statt. Hinter diesem Vermittlungskonzept von Fachinformationen aus dem Bereich Architektur und BAU steht eine Gruppe von Architekten und Fachjournalisten. Information, Dokumentation und Diskussion auf fachlich hohem Niveau. Als Plattform für den praxisorientierten Wissens- und Erfahrungsaustausch konzipiert, ermöglicht es update:BAU allen Beteiligten, Inspirationen für die tägliche Arbeit zu schöpfen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Bei den Fachsymposien zum Thema Sky Office in Düsseldorf berichtet unter anderem Dipl.-Ing. Rudolf Jonas von ingenhoven architects persönlich über die Entwicklung und Grundrissgestaltung des Sky Office. Als Doppellinse mit zwei Erschließungskernen bietet das Bauwerk viele Vorteile: Hohe Tageslichtausbeute, flexible Grundrisse, gleichwertige Arbeitsplätze. Weitere Vorträge behandeln die neusten Entwicklungen im Bereich Lüftungstechnik und Fluchtwegentrauchung. STG-BEIKIRCH berichtet, wie rauchfreie Rettungswege im Brandfall durch Überdruck mit der RDA Technologie im Sky Office gewährleistet werden.

Weitere Informationen sowie die Veranstaltungstermine finden Sie hier.

DIN EN 12101-10 koexistiert weiter mit nationalen Normen

Donnerstag, 14. Januar 2010

Frankfurt am Main, 18. Dezember 2009 – Die Koexistenzperiode der DIN EN 12101-10 mit nationalen Normen ist europaweit bis zum 1. Mai 2012 verlängert worden. Die Norm beschreibt die Anforderungen und Prüfmethoden für Energieversorgungen von Rauch- und Wärmeabzugssystemen. In Deutschland ist die Norm nach wie vor als alleinige Prüfnorm anzuwenden, da keine DIN Norm die genauen Anforderungen an die Energieversorgung der unterschiedlichen Systeme von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen definiert. Darauf weist der Arbeitskreis Rauchabzug und natürliche Lüftung im Fachverband Sicherheitssysteme des ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie hin.

Die DIN EN 12101-10 ist auf alle Entrauchungsprinzipien, wie natürlich wirkende Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, maschinelle Entrauchung, Ansteuerung von Rauchschürzen oder Druck-Differenz-Anlagen anzuwenden. Sie erfasst sowohl elektrische als auch pneumatische Systeme. „Mit einer zertifizierten Energieversorgung nach DIN EN 12101-10 erhält der Anwender eine zuverlässige und wirkungsvolle Energieversorgung der Entrauchungssysteme“, sagte Reiner Aumüller, Vorsitzender des Arbeitskreises Rauchabzug und natürliche Lüftung.

Erstmals veröffentlicht wurde die DIN EN 12101-10 im Januar 2006. Die Koexistenz mit nationalen Normen sollte ursprünglich am 31. Dezember 2008 beendet sein. Zum ersten Mal wurde jetzt eine bereits abgelaufene Koexistenzperiode nachträglich verlängert. Weitere Informationen unter www.rwa-heute.de.

Über den ZVEI-Fachverband Sicherheitssysteme:

 

In dem Fachverband haben sich die 60 führenden Unternehmen elektronischer Sicherheitstechnik in Deutschland zusammengeschlossen. Sie stellen unter anderem Brand-, Einbruch- und Überfallmeldesysteme, Videoüberwachungstechnik und Anlagen für die Zutrittskontrolle mit biometrischen Merkmalen her. Im ZVEI als Spitzenverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie in Deutschland haben sich insgesamt mehr als 1.400 Unternehmen organisiert. Sie repräsentieren einen Markt von rund 182 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2008.

 

Der ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. vertritt die wirtschafts-, technologie- und umweltpolitischen Interessen der Branche auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Er ist Schrittmacher des technischen Fortschritts mit Vorschlägen zur Forschungs-, Technologie-, Umweltschutz-, Bildungs- und Wissenschaftspolitik und er unterstützt eine marktbezogene, internationale Normungs- und Standardisierungsarbeit. In konkreten Initiativen zeigt der ZVEI Wege zu mehr Wachstum in Deutschland durch Innovationen auf. Der ZVEI repräsentiert mit seinen 23 Fachverbänden und fünf korporativen Mitgliedsverbänden etwa 1.600 überwiegend mittelständische Unternehmen mit insgesamt ca. 182 Mrd. Euro Umsatz jährlich und über 820.000 Beschäftigten (Zahlen zum Jahreswechsel 2007-2008). Mehr über den ZVEI, seine Mission und Vision und die Initiativen erfährt man unter www.zvei.org.

 Ansprechpartner für die Presse: F. Rainer Bechtold, Fon: 069 6302-255

Text: ZVEI

Essener Sicherheitstage 2009

Mittwoch, 9. September 2009

Klick für mehr Information

Nähere Informationen zu den Essener Sicherheitstagen erhalten Sie hier.

Am 27./28. Oktober finden im Congress Centrum West der Messe Essen die Essener Sicherheitstage statt.

Auf diesem BHE-Kongress, der in Kooperation mit der Messe Essen bereits zum 4. Mal stattfindet, werden u.a. sicherungstechnische Maßnahmen aus den Bereichen Brand- und Einbruchschutz, Videoüberwachung sowie Zutrittsregelung vorgestellt.

In zwei parallelen Veranstaltungsreihen wird ein hochkarätiges Vortragsprogramm angeboten.
Eine sicherheitstechnische Ausstellung namhafter Anbieter, die zwischen den beiden Vortragsräumen platziert ist, ergänzt die Referate.

Anbieter von Sicherungstechniken haben die Möglichkeit, eine Standfläche anzumieten und aktuelle Produkthighlights und Neuheiten zu präsentieren. Interessenten melden sich bitte in der BHE-Geschäftsstelle.

Rosenheimer Fenstertage 15. und 16. Oktober 2009

Donnerstag, 30. Juli 2009

 pi090771_bild_1_pr_b30c4178Zeitraum: 15.10. bis 16.10.2009
Ort: KU’KO Rosenheim
Adresse:
Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim
Kufsteiner Straße 4
83022 Rosenheim
Germany

Inhalt:
„Energieeffizienz und Wohnkomfort als Konjunkturpaket 2010“ ist der Themenschwerpunkt, dem sich die Fenstertage in diesem Jahr widmen.

Moderne Fenster, Fassaden und Bauelelemente mit neuen Konstruktionen, Elektronik und Sicherheitstechnik bieten für den Neubau und die Sanierung ein deutliches Plus an Wohnkomfort und Energieeffizienz. 33 hochkarätige Referenten informieren über die wichtigsten Aspekte, damit Hersteller und Planer die Chancen des Klimawandels und des aufgelegten Konjunkturpakets optimal nutzen können.

Die Rosenheimer Fenstertage sind der führende Branchentreff, auf dem sich jedes Jahr über 1.000 Entscheider aus dem In- und Ausland treffen, um sich über die wichtigsten Trends und Praxisfragen aus Technik, Wissenschaft, Normung und Markt auszutauschen.

 
Hier gelangen Sie zur bequemen Online Anmeldung

Hier stehen Ihnen verschiedene PDF-Dateien zum Download zur Verfügung:

Ansprechpartner Fenstertage 2009

2. BHE-Fachkongress

Dienstag, 17. März 2009

BHE_top

Breits zum zweiten Mal findet am 17. und 18. März 2009 ein BHE-Fachkongress Brandschutz in Fulda statt.

Der BHE (Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen von Sicherheitssystemen e.V.) ist ein übergreifender Fachverband für Unternehmen, die Produkte und Anlagen der vorbeugenden Sicherungstechnik herstellen, projektieren und/oder installieren.
STG-BEIKIRCH nutzt diese Interessenvertretung schon seit Jahren als BHE-Mitglied, da es eine optimale Kommunikations- und Informationsplattform für alle, die sich mit dem Thema Sicherheit beschäftigen, darstellt.

Brandmeldetechnik in Kombination mit Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, ergänzt um Löschanlagentechnik und Sprachalarmierungen sowie professionell ausgearbeitete Flucht- und Rettungsweglösungen werden auf dieser Veranstaltung vorgestellt. Technische Informationen und erprobte Anwenderkonzepte stehen im Fokus der 22 hersteller- und produktneutralen Fachvorträge. Die Veranstaltung richtet sich u. a. an Facherrichter, Planer- und Ingenieurbüros, an Entscheider in Baubehörden, Mitarbeiter von Feuerwehren, Brandschutzbeauftragte von Unternehmen, Handel und Dienstleistungsbetrieben, Versicherer und Brandschutz-Sachverständige und alle die im Brandschutz tätig sind.

Eine vortragsbegleitende Ausstellung der namhaften Systemhersteller rundet das Programm ab. STG-BEIKIRCH zeigt als Beispiel die MZ2 sowie Komponenten für ein Treppenhaus. Die Teilnehmer können sich direkt vor Ort über aktuelle Highlights und Produktinnovationen informieren.

Weitere Informationen finden Sie unter….   www.bhe.de