Bitte klicken Sie auf einen Eintrag, um Details zum jeweiligen Termin anzuzeigen. Zu den Terminen, die mit fetter Schrift hervorgehoben sind, sind erweiterte Informationen hinterlegt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Infos: sicherheit.info
Bitte klicken Sie auf einen Eintrag, um Details zum jeweiligen Termin anzuzeigen. Zu den Terminen, die mit fetter Schrift hervorgehoben sind, sind erweiterte Informationen hinterlegt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Infos: sicherheit.info
Für Feuer- und Rauchschutzelemente gelten weltweit besonders strenge Regeln. Nahezu 250 Besucher aus 13 Ländern informierten sich deshalb über neue Regeln und Normen in Europa. In diesem Jahr lag der Fokus auf der europäischen Bauproduktenverordnung und der prEN 16034 „Fenster, Türen und Tore mit Feuer-/Rauchschutzeigenschaften“ sowie den Produktnormen für Innentüren, Fassaden und Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRWG). Außerdem wurden nationale Zulassungsverfahren aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen und den USA sowie der Umgang mit den EXAPs (erweiterter Anwendungsbereich) im Detail vorgestellt. Alle Vorträge sind in deutsch und englisch online verfügbar (www.ift-rosenheim.de/literatur).
ift Brandschutzforum 2011 – Neue Regeln fordern zum Handeln – [259 KB]
Im Rahmenprogramm der Sicherheitsexpo 2011 findet die Brandschutz-Fachtagung sowie die 4. Tür+Tor-Tagung statt.
Umfassende Information über vorbeugenden Brandschutz liefert der Brandschutzexperte Dr. Wolfgang J. Friedl mit weiteren 17 Referenten auf der Brandschutz-Fachtagung am 7. Juli 2011. Unter anderem werden Themen wie „Verwendbarkeitsnachweise im baulichen Brandschutz“, „Explosionsschutz“ und „Hochdruck-Wassernebel-Löschtechnik“ behandelt.
Auf der Tür+Tor-Tagung diskutieren unter dem Motto „Sicherheitstechnik für kraftbetätigte Türen und Tore sowie Feurschutzabschlüsse“ Experten wie Georg Riehle, Gunter Thomas und Wolfgang Raufer unter der Leitung von Otto G. J. Bielmeier die neuesten DIN-Normen.
Text: Sicherheit.info
RWA-Veranstaltungen
Elektromotorisch und Pneumatisch
Termine
Referenten
Teilnahmegebühr
Alle Preise zzgl. Mehrwertsteuer und ggf. Übernachtung
Enthalten sind Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke
Zielgruppen
RWA-Fachfirmen für Errichtung, Wartung und Instandhaltung, Planer, Betreiber, Behörden, Haustechniker und Sachverständige.
Voraussetzungen Grundkenntnisse von RWA und NRA sind für die Teilnahme von Vorteil.
Hinweis zur Fachkraft
Für die Errichtung und Instandhaltung von RWA ist eine Fachkraft erforderlich. Die Teilnehmer erhalten den Nachweis für die Prüfungen elektromotorische und pneumatische RWA. Zur Anerkennung als Fachkraft RWA ist außerdem das Bestehen der Prüfung Instandhaltung RWA (separates Seminar) erforderlich sowie der Nachweis als Elektrofachkraft nach DIN VDE 1000-10. Anderenfalls wird eine Teilnahmeurkunde ausgestellt.
Nutzen
Der Errichter und Instandhalter erfüllt mit der Fachkraft RWA eine wesentliche Voraussetzung als Fachbetrieb.
Die Teilnehmer erhalten das Wissen für die Projektierung und Errichtung von RWA und Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Vorschriften.
Das Seminar hilft, systematisch bei der Planung vorzugehen, Vorschriften zu beachten, typische Fehler zu vermeiden, verschiedene Umgebungsbedingungen einzubeziehen und sicherer beim Kunden aufzutreten.
Inhalte
I. Tag – Elektromotorisch
1. Grundlagen der Entrauchung
2. Projektierung und Rechtsgrundlagen
3. Montage, Abnahme und Instandhaltung
II. Tag – Elektromotorisch
4. Technische Grundlagen
5. Elektromotorische Gerätekunde
6. Strukturierte Fehlersuche und Beseitigung
Sachkundeprüfung Elektromotorisch
III. Tag – Pneumatisch
7. Pneumatische Gerätekunde
Sachkundeprüfung Pneumatisch
Anmeldung
Eine attraktive Plattform für die gesamte Brandschutzbranche bot der dritte Fachkongress Brandschutz am 15./16. März 2011.
450 Teilnehmer nutzten das BHE-Angebot um sich bezüglich innovativer Brandschutzkomponenten, bewährter Sicherungs-Konzepte sowie der aktuellen Normenlage auf den neuesten Stand zu bringen. Sowohl bei dem hochkarätigen Vortragsprogramm als auch bei der Ausstellung standen die Themen Brandmeldetechnik, Sprachalarmierung, Löschanlagentechnik, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sowie Flucht- und Rettungswege im Vordergrund.
Die beiden am stärksten besuchten Referate waren „Die Haftung des Planer im Brandschutz“ von Dr. Ulrich Dieckert und „Die praktische Umsetzung eines Brandschutzkonzeptes – das Beispiel der RTL Mediengruppe Deutschland“ vorgetragen von Hans-Gerd Funke.
Bild: BHE
Text: sicherheit.info
3. BHE -Fachkongress Brandschutz
Am 15. und 16. März 2011 wird in Fulda mit dem 3. Brandschutz-Fachkongress erneut eine optimale Plattform für die gesamte Brandschutz-Branche geschaffen. Die Themen Brandmeldetechnik, Sprachalarmierung, Löschanlagentechnik, RWA-Systeme und Flucht- und Rettungswege stehen im Vordergrund. Insgesamt werden in den zwei parallel laufenden Vortragsreihen 22 hersteller- und produktneutrale Fachvorträge angeboten.
Eine kongressbegleitende Ausstellung findet zeitgleich zu den Vorträgen statt. Unternehmen zeigen konkrete Lösungen, Dienstleistungen und Innovationen rund um die unterschiedlichsten Schwerpunkt-Themen der Veranstaltung. STG-BEIKIRCH ist mit einer Ausstellung dabei und möchte die Fachbesucher kompetent direkt vor Ort beraten. Die innovativen Entwicklungen wie die RDA, Rauchschutz-Druck-Anlage, die zur Rauchfreihaltung von Flucht- und Rettungswegen mittels Druckdifferenzen zwischen benachbarten Räumen im Rettungsweg dient oder die LiSE, das energie- und kostenoptimierte System zur Rauchdetektion, Entrauchung und Lüftung von Aufzugsschächten benötigen oft persönlichen Beratungsbedarf.
Errichter, Planer- und Ingenieurbüros und Brandschutzbeauftragte sind ebenso auf dem Kongress vertreten wie Entscheider in Baubehörden. Der BHE bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit sich über das Thema Sicherheit weitläufig zu informieren und mit anderen Ausstellern ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen zum BHE- Fachkongress finden Sie unter: www.bhe.de
Am 15./16. März 2011 wird in Fulda mit dem 3. Brandschutz-Fachkongress erneut eine optimale Plattform für die gesamte Brandschutz-Branche geschaffen. Die letzte Veranstaltung 2009 war bereits Wochen vor dem Termin mit über 450 Teilnehmern restlos ausgebucht.
Die Themen Brandmeldetechnik, Sprachalarmierung, Löschanlagentechnik, RWA-Systeme sowie Flucht- und Rettungswege stehen im Vordergrund.
Insgesamt werden in den zwei parallel laufenden Vortragsreihen 22 hersteller- und produktneutrale Fachvorträge angeboten.
Eine brandschutztechnische Ausstellung findet zeitgleich zu den Vorträgen statt. Kongressteilnehmer können sich so direkt vor Ort von den ausstellenden Fachfirmen kompetent beraten lassen.
Alternativ zur Ausstellung können sich interessierte Firmen auch im Rahmen einer Premium-, Plus- oder Standard-Werbepartnerschaft am Kongress beteiligen.
Anmeldeformulare zur kongressbegleitenden Ausstellung sowie den Werbepartnerschaften erhalten Sie über die BHE-Geschäftsstelle.
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Im Nürnberger Messezentrum findet vom 15. bis 16. März 2011 erstmals die Fachmesse Feuertrutz statt, die sich als Informationsforum rund um Brandverhütung und -eindämmung versteht.
Im März 2011 geht es in Nürnberg heiß her: Der Feuertrutz Brandschutzkongress bietet an zwei Tagen praxisnahe Fortbildungen. Parallel dazu präsentieren Unternehmen ihre Lösungen für den vorbeugenden Brandschutz auf der ersten brancheneigenen Fachmesse.
Die Besucher der Feuertrutz können sich auf ein umfassendes Fachangebot freuen – von den Produktbereichen Wand und Fassade über Entrauchung, Lüftung und Warn-/Meldesysteme bis hin zu Werkzeuge und Geräte.
Das Ausstellerfachforum bietet dabei eine zusätzliche Plattform für den Dialog zwischen Fachbesuchern und Ausstellern. Hier haben die Fachbesucher die Möglichkeit, unabhängig vom Kongress praxisnahe Kurzvorträge von Ausstellern zu hören und an den anschließenden Fachdiskussionen teilzunehmen.
Unterstützt wird die Messe von den Branchenverbänden BVFA – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. und Bundesverband Brandschutz e.V., die beide auch als Aussteller auf der Messe präsent sein werden.
Der parallel zur Fachmesse laufende Brandschutzkongress wird vom Feuertrutz Verlag organisiert und gliedert sich 2011 in drei thematische Bereiche: den baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz.
Themenschwerpunkt ist der „Brandschutz in Sonderbauten“, im Fokus stehen dabei unter anderem die bevorstehende Muster-Industriebaurichtlinie, die neue Schulbaurichtlinie und Lösungsansätze für Pflegeeinrichtungen.
Als Besucher der neuen Veranstaltung sind vorrangig Brandschutzeinrichtungen erstellende Fachbetriebe, Fachplaner und Sachverständige, Mitarbeiter von Fachbehörden, Brandschutzbeauftragte in Unternehmen, Betreiber von Spezialimmobilien sowie Facility-Manager angesprochen. Hierzu gehören auch Zielgruppen aus den Bereichen Gebäudeinstallationstechnik oder Handwerk.
Bild: Messe Nürnberg, Text: Sicherheit.info
Am 15. und 16. März 2011 wird in Fulda mit dem 3. Brandschutz-Fachkongress eine attraktive Plattform für die gesamte Brandschutz-Branche geschaffen.
Die letzte Veranstaltung 2009 war bereits Wochen vor dem Termin mit über 450 Teilnehmern restlos ausgebucht. Die Themen Brandmeldetechnik, Sprachalarmierung, Löschanlagentechnik, RWA-Systeme sowie Flucht- und Rettungswege stehen im Vordergrund.
Neben Errichtern sowie Planer- und Ingenieurbüros zählen Brandschutzbeauftragte (beispielsweise von Industrieunternehmen, Banken, Versicherungen, Logistikunternehmen, Speditionen, Groß- und Einzelhandel, Einkaufszentren, Hotels) und Entscheider in Baubehörden zur primären Zielgruppe des Kongresses. Insgesamt werden in den zwei parallel laufenden Vortragsreihen 22 hersteller- und produktneutrale Fachvorträge angeboten.
Eine brandschutztechnische Ausstellung findet zeitgleich zu den Vorträgen statt. Kongressteilnehmer können sich so direkt vor Ort von den ausstellenden Fachfirmen kompetent beraten lassen. Alternativ zur Ausstellung können sich interessierte Firmen auch im Rahmen einer Premium-, Plus- oder Standard-Werbepartnerschaft am Kongress beteiligen.
Nähere Informationen und Anmeldeformulare zur kongressbegleitenden Ausstellung sowie den Werbepartnerschaften erhält man über die BHE-Geschäftsstelle.
Text: Sicherheit.info
Foto: Pixelio/Jens Weber – weberje
Der ZVEI bietet zwei Seminare für RWA an:
1. Fachkraft für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (auf dieser Seite)
3 Tage mit Prüfung und Sachkundenachweis
2. Neuerungen bei Rauch- und Wärmeabzugsanlagen:
Maschinenrichtlinie, RWA-Schnittstellen und Instandhaltung,
für Fortgeschrittene RWA-Fachleute, 1 Tag Auffrischungsseminar
3-Tages-Seminar mit Sachkundeprüfung
Gilt als Sachkundenachweis für den ZVEI-anerkannten Errichter für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Termine
24.-26. November 2010 · Frankfurt am Main · Nr. 10RWA4
Neue Termine 2011
19.-21. Januar 2011 · Frankfurt am Main · Nr. 11RWA1
6.-8. April 2011 · Frankfurt am Main · Nr. 11RWA2
13.-15. Juli 2011 · Frankfurt am Main · Nr. 11RWA3
7.-9. September 2011 · Frankfurt am Main · Nr. 11RWA4
7.-9. September 2011 · Frankfurt am Main · Nr. 11RWA5
Referenten
Klaus Seyfarth (D+H Mechatronic)
Teilnahmegebühr
Alle Preise zzgl. Mehrwertsteuer und ggf. Übernachtung
Enthalten sind Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke
Zielgruppe
Errichter für Brandschutz und RWA, Elektroplaner für technische Gebäudeausrüstung, Sachverständige, Haustechniker und Fachleute aus Behörden. Technisches Grundverständnis und Grundkenntnisse der RWA (NRA) werden vorausgesetzt.
Nutzen
Sie erhalten den Sachkundenachweis für RWA als Voraussetzung für den ZVEI-anerkannten RWA-Errichter.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick und vertieftes Fachwissen für die Projektierung, Errichtung und Instandhaltung von RWA und Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Vorschriften anhand von Übersichten, Praxisbeispielen und Checklisten.
Das Seminar hilft, systematisch bei der Planung vorzugehen, Vorschriften zu beachten, typische Fehler zu vermeiden, verschiedene Umgebungsbedingungen mit einzubeziehen und sicherer beim Kunden aufzutreten.
Inhalte
I. Tag – Elektromotorisch
1. Grundlagen der Entrauchung
2. Projektierung und Rechtsgrundlagen
3. Montage, Abnahme und Instandhaltung
II. Tag – Elektromotorisch
4. Technische Grundlagen
5. Elektromotorische Gerätekunde
6. Strukturierte Fehlersuche und Beseitigung
Sachkundeprüfung Elektromotorisch
III. Tag – Pneumatisch
7. Pneumatische Gerätekunde
Sachkundeprüfung Pneumatisch
Anmeldung
Ihr Ansprechpartner
Eckart Roeder
Dipl.-Betrw. (BA)
ZVEI Akademie GmbH für Sicherheitssysteme
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Fon 069 6302-257
Fax 069 6302-1257
Mail roeder(at)zvei.org