Archiv für die Kategorie „Dienstleistung“

Innovationskraft der Sicherheitsbranche

Dienstag, 23. September 2014

Auf rund 85.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche können sich die Fachbesucher über neueste Sicherheitslösungen informierten. (Bild: Messe Essen/Rainer Schimm)

Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum zeigt die Security Essen Innovationen für zivile Sicherheit und Brandschutz. Die Messe umfasst erstmals mehr als 40 Marktsegmente und beleuchtet in 100 Vorträgen die neusten Branchentrends.

Mehr als 1.000 Aussteller aus rund 40 Nationen machen die Messe Essen vom 23. bis 26. September 2014 erneut zum globalen Markt für zivile Sicherheit und Brandschutz. Die mehr als 40 Marktsegmente – von der mechanischen und digitalen Sicherungstechnik über Brandschutz und Videoüberwachung bis zur IT-Sicherheit und Terrorprävention – bieten einen umfassende Marktüberblick, zu dem erneut rund 39.000 Fachbesucher aus mehr als 110 Ländern erwartet werden.

Alle zwei Jahre demonstriert die internationale Fachwelt für zivile Sicherheit und Brandschutz in der Messe Essen ihre Innovationskraft hinsichtlich aktueller Herausforderungen. So stellt der Themenpark ITSecurity in Halle 5 neueste Technologien für den Kampf gegen Cyberattacken, Lauschangriffe und Wirtschaftsspionage vor.

Erstmals widmet sich die internationale Fachmesse auch dem neuen Trend Global Travel Security – mit Lösungen für den Schutz von Mitarbeitern und Unternehmens- Knowhow bei Auslandsreisen (Security Forum II, Halle 7).

Die Hallen der Security Essen werden 2014 folgenden Schwerpunkten gewidmet sein:

• Halle 1: Brandschutz
• Halle 2: CCTV/Videoüberwachung
• Halle 3: Systemanbieter
• Halle 4: CCTV/Videoüberwachung, Perimeterschutz
• Halle 5: IT-Security, Perimeterschutz
• Halle 6: Spezialfahrzeuge und Ausstattung, Sonderschau für Schutz, Sicherheit & Service, persönliche Ausrüstung
• Halle 7: Brandschutz, Kriminaltechnik, Terror-, Umwelt- und Katastrophenschutz, Forschung und Entwicklung
• Halle 8: CCTV/Videoüberwachung
• Halle 9: CCTV/Videoüberwachung
• Halle 10/11: Zutrittskontrolle
• Halle 12: Zutrittskontrolle, mechanische Sicherungstechnik
• Galeria: Perimeterschutz, Zutrittskontrolle

Topthema Brandschutz

Das Topthema Brandschutz beleuchtet die Security Essen erneut in gleich zwei Hallen (1 und 7): Das Spektrum der Produktneuheiten für den mobilen, baulichen und anlagentechnischen Brandschutz reicht dabei von der Rauchmelder-Fernkontrolle über intelligente digitale Alarmierungssysteme bis zum emissionsfreien Einsatzfahrzeug.

Live-Vorführungen auf dem Thementag Brandschutz am 25. September runden das Messeangebot ab. Aussteller demonstrieren dort unter anderem den Einsatz neuer Aresol-Löschsysteme für Feuerlöschanlagen, Brandunterdrückungsanlagen gegen beginnende Explosionen sowie neue Nebelsysteme für die zerstörungsfreie Brandsimulation von Tunnel- und Großbränden.

Sicherheitsdienstleister wachsen

2014 werden die Sicherheitsdienstleister noch stärker in Essen vertreten sein: Die Sonderschau „Schutz, Sicherheit & Service“ zieht deshalb in die größere Halle 6 in unmittelbare Nähe zu den Sicherheitsfahrzeugen um. Hier werden unter anderem acht Mitgliedsunternehmen der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e. V. (BDGW) an einem Gemeinschaftsstand aktuelle Trends beleuchten. Zum ersten Mal werden auch sieben Mitgliedsunternehmen des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft (BDSW) gemeinsam auftreten.

Aktuelle Vorträge

Mit einem hochkarätigen Fachprogramm fördert die Security Essen auch 2014 wieder den fachlichen Austausch zwischen Herstellern, Entwicklern und Anwendern. In rund 100 Vorträgen und Expertenrunden geben Branchenfachleute ihr Wissen aus erster Hand weiter.

Das Security Forum I (Halle 5) beleuchtet aktuelle Branchentrends – unter anderem aus den Bereichen Alarmanlagen, mechanische Sicherungstechniken, Sicherheits- Management und Terrorabwehr. Das Security Forum II (Halle 7) widmet sich unter anderem Themenbereichen wie Security Research, Brandschutz und Public Security.

Karriereplanung

Nach der erfolgreichen Premiere vor zwei Jahren geht der Tag der Aus- und Weiterbildung auf der Security Essen in die zweite Runde: Am ersten Messetag können sich Schüler, Quereinsteiger und Studierende über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsperspektiven in der Sicherheitswirtschaft informieren.

Erstmals wird es auf der Security Essen 2014 Messerundgänge für Planer, Architekten, Ingenieure sowie Vertreter der Immobilienwirtschaft geben. An jedem Messetag werden Führungen zu den Themenbereichen Sicherheit und Brandschutz angeboten. Durchführender Partner ist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ).

Offline und online orientiert

Den optimalen, detaillierten Überblick über das gesamte Angebot der Messe finden Leser des PROTECTOR im Messeführer auf den folgenden Seiten – übersichtlich aufbereitet und nach Messehallen sortiert. Nach bewährter Manier hat die Redaktion informative Vorschauen aller relevanten Anbieter im Sicherheitsmarkt zusammengetragen. Damit sich jedes ausstellende Unternehmen auch vor Ort schnell und einfach finden lässt, ist zu jeder Halle der passende Hallenplan mit eingetragenen Standnummern beigefügt.

Auf der Homepage Sicherheit.info geht es ebenso komfortabel: Hier findet sich ein ausführliches Online-Special zur Security 2014, das die Orientierung auf der Messe schon im Vorfeld erleichtert und die Nutzer dank seiner klaren Struktur direkt zu den gewünschten Anbietern führt. Neben den Vorberichten der Aussteller bietet das Online-Special allgemeine Vorschauen, Interviews mit Ausstellern und der Messe Essen sowie Grußworten von Branchenverbänden. Das Online-Special ist über den Link www.sicherheit.info/security2014 zu erreichen.

Text: Sicherheit.info

Schulungstermine 2011

Mittwoch, 2. Februar 2011

Lernen Sie auch im Jahr 2011 wieder neue Informationen zum Thema Fensterautomation in unseren  Schulungen kennen. Seit vielen Jahren bietet STG-BEIKIRCH umfassende Schulungen über Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) nach dem Prinzip der natürlichen Entrauchung (NRA) an.

Lassen Sie sich in unserem Schulungszentrum theoretisch und praxisnah von unseren erfahrenen Produktmanagern über unsere Produkte, die erforderlichen Vorschriften, Gesetze und Richtlinien sowie über die Einbausituation und Bedingung der entsprechenden Produkte schulen. Nach der DIN 18 232 dürfen z. B. nur Sachkundige diese Anlagen verbauen. Ob Sie Techniker, ein Installationsbetrieb, Elektriker oder eine Wartungsfirma sind, lassen Sie sich schulen, erweitern Sie Ihre Kompetenz und erhalten Sie den Nachweis als Sachkundiger in unseren Schulungen.

Oder frischen Sie Ihr Wissen auf. Besuchen Sie unseren RWA Auffrischungskurs zur Verlängerung bestehender STG-BEIKIRCH Sachkundenachweise mit Inhalten über Neuheiten zu RWA Gesetzen, Richtlinien und Produkte.

Wir freuen uns, Sie bei uns im Schulungszentrum begrüßen zu dürfen.
Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie hier.

Zertifikat für Errichter von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Donnerstag, 24. September 2009

Logo_ZVEI

Errichter von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen können sich ab sofort vom ZVEI zertifizieren lassen und so ihre Wettbewerbschancen erhöhen. Das Gütesiegel „ZVEI-Errichter RWA“ erleichtert Gebäudebetreibern die Auswahl qualifizierter Fachfirmen und verringert ihr Haftungsrisiko. Anerkannte Errichterbetriebe verpflichten sich zum Einhalten hoher Qualitätsstandards. Die Forderungen nach einer Zertifizierung ist bereits Bestandteil einiger Ausschreibungen.

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) schützen durch Freihalten der Flucht- und Rettungswege im Brandfall Menschen und Werte. „Eine qualitativ hochwertige Planung, Errichtung und Instandhaltung ist dafür unabdingbar“, betont Eckart Roeder, Geschäftsführer der ZVEI-Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer. „Das ZVEI-Zertifikat erleichtert Gebäudebetreibern die Auswahl qualifizierter Fachbetriebe. Nur Unternehmen mit der erforderlichen RWA-Sachkenntnis werden vom ZVEI anerkannt. Die Arge Errichter und Planer hat dazu umfangreiche Kriterien sowie einen Prüfungsfragenkatalog entwickelt.“

Gebäudebetreiber verringern nach Ansicht des ZVEI mit der Auswahl eines zertifizierten Fachbetriebs auch ihr Haftungsrisiko. Der Nachweis einer ordnungsgemäß und normgerecht erbauten RWA-Anlage fällt damit Betreibern und Errichtern im Schadensfall deutlich leichter. 

Wichtige Voraussetzungen für eine Anerkennung ist der Nachweis einer sachkundigen RWA-Fachkraft und einer Elektrotechnischen Fachkraft nach DIN VDE 1000-10. Der Sachkundenachweis RWA kann zum Beispiel im dreitägigen Seminar „Rauch- und Wärmeabzugsanlage“ der ZVEI Akademie für Sicherheitssysteme erlangt werden. Das Zertifikat ist auf zwei Jahre befristet und ist nach einer Auffrischungsschulung der Fachkraft in vereinfachter Form erneut zu beantragen. Den Antrag auf Zertifizierung können nur Mitglieder der ZVEI Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer stellen. Anerkannte Fachbetriebe sind am Logo „ZVEI Errichter Sicherheitssysteme“ erkennbar.

Informationen über die Zertifizierung, den Sachkundenachweis und die anerkannten RWA-Fachfirmen sind unter www.zvei-errichter.de verfügbar.

 

Errichter und Planer im ZVEI

Die Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer im ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. ist die Interessenvertretung für Elektroplaner und Errichter und Sachverständige von Sicherheitssystemen. Sie bildet die Plattform für den Informationsaustausch mit der Industrie und für die Wissensvermittlung zu den technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Arge setzt sich für die fachgerechte und unabhängige Elektroplanung und die Planung, Errichtung und Instandhaltung von Sicherheitssystemen und faire Wettbewerbsbedingungen ein.

Der ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. vertritt die gemeinsamen Interessen der Elektroindustrie und der zugehörigen Dienst­leistungsunternehmen in Deutschland. Rund 1.600 Unternehmen haben sich für die Mitgliedschaft im ZVEI entschieden. Als zweitgrößte Branche in Deutschland beschäftigte sie Ende 2008 827.000 Arbeitnehmer im Inland und weitere 600.000 weltweit.

Die deutsche Elektroindustrie erzielte 2008 einen Umsatz von 182 Milliarden Euro. Etwa die Hälfte ihres Umsatzes entfällt auf neuartige Produkte und Systeme. Mit ihren Querschnittstechnologien ist die Branche Motor des technologischen und damit des gesellschaftlichen Fortschritts. Jede dritte Innovation des verarbeitenden Gewerbes basiert auf ihren Lösungen. Ein Fünftel der gesamten Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen der deutschen Wirtschaft geht auf das Konto der Elektroindustrie.

Pflege & Wartung

Montag, 14. September 2009

Um die dauerhafte Funktionstüchtigkeit einer eingebauten Rauchabzugsanlage zu gewährleisten und den Wert dieser Investition zu erhalten, ist eine regelmäßige und sachgerechte Pflege und Wartung dieser ruhenden Sicherheitsanlage unverzichtbar. Die Wartung ist als eine wesentliche Sorgfaltspflicht des Bauherrn oder des Betreibers in den unterschiedlichsten Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Bestimmungen vorgeschrieben. Bei unterlassener Wartung drohen dem Bauherren oder Betreiber neben der Gefahr von Bußgeldern und der Betriebsschließung durch die Behörden auch der Verlust von Gewährleistungsansprüchen und nach einem Brandfall bei einem Versagen der NRA noch weitere zivil- oder strafrechtliche Konsequenzen.

zeige_datei

Installation – Inbetriebnahme – Service – Wartung

Samstag, 11. Juli 2009

RWA-Wartung sichert Werte und Leben
MSG, die Spezialisten für den vorbeugenden Brandschutz

MSG sorgt für die kompromisslose Funktion der brandschutztechnischen Anlagen in und auf den Gebäuden. Dabei konzentriert man sich auf die Montage und Instandsetzung sowie die richtlinienkonforme Qualitätswartung – und das bundesweit.

Im Focus sämtlicher MSG-Aktivitäten steht der Leitsatz:

Mit den Serviceleistungen erhalten unsere Kunden nachhaltigen Mehrwert!

kundenservice

 

 

 

(mehr …)