Brandschutz im Einkaufszentrum Fachartikel aus W&S 04/2011, S. 24 bis 26

Sicheres Einkaufserlebnis

Ob Einkaufspromenaden oder Shopping-Zentren wie die neu eröffneten Rheingalerie in Ludwigshafen – das vorherrschende Konzept sieht ein möglichst breites Angebot in ansprechender Atmosphäre vor. Da sich in solchen Gebäuden oftmals mehrere Tausend Menschen gleichzeitig aufhalten, sind entsprechend ausgefeilte Sicherheitskonzepte, insbesondere zum Brandschutz, unabdingbar.

Die Einkaufs- und Erlebnispromenade der Rheingalerie in Ludwigshafen ist in zweieinhalbjähriger Bauzeit auf dem Areal des ungefähr 31 Hektar großen ehemaligen Zollhofhafens am nordöstlichen Bereich der Innenstadt errichtet und 2010 eröffnet worden. Für etwa 1,1 Millionen Menschen aus dem näheren Einzugsgebiet bietet das Center zwei Ebenen mit insgesamt 30.000 Quadratmetern Verkaufsfläche. Dort haben sich rund 130 Fachgeschäfte niedergelassen und präsentieren eine moderne Mischung aus vielfältigen Branchen-und Dienstleistungen. Markantes Merkmal ist das 25.000 Quadratmeter große weiße Membrandach, das sich über eine Stahlkonstruktion wölbt. Für ein Maximum an Tageslicht sorgen die zahlreichen elliptischen Glasdächer, die entlang der zentralen Galerie-Achse angeordnet sind. Gleichzeitig spart diese Konstruktion Strom und reduziert die CO²-Belastung der Umwelt.

Entwicklung

Bei einem Gebäude dieser Art mit weiten, nicht voneinander abgetrennten Flächen im Innenbereich müssen zwangsläufig Kompromisse bei der Umsetzung brandschutztechnischer Bestimmungen gemacht werden. Um den optimalen Brandschutz für das Center zu entwickeln, wurde zunächst ein Modell gebaut, an dem dann Rauch-Brand-Versuche durchgeführt wurden, um die Rauch- und Brandentwicklung analysieren zu können.

Nach der Fertigstellung des Centers wurde zudem ein realer Brandversuch durchgeführt, der abschließende Ergebnisse, etwa zur Anordnung der RWA-Klappen, lieferte. Der Brandschutz wurde überwiegend mit Systemen des Herstellers Bosch realisiert, was eine reibungslose Abstimmung der einzelnen Komponenten erleichtert.

Sprinklerschutz vorherrschend

„Da aufgrund der Breite und der Höhe der Ladenstraße keine Brandschutztüren verbaut werden konnten, kompensiert der umfassende Sprinklerschutz diese Notwendigkeit und stellt quasi einen virtuellen Brandschutz dar“, so Wulf Wenzel, Technischer Leiter Center Management. Das gesamte Gebäude ist versprinklert, inklusiver aller Läden, den Anlieferflächen, Außen-bereichen und Parkdecks. Ferner sind auch alle Hohlräume flächendeckend mit Sprinklern ausgestattet, was zusätzliche Sicherheit bietet, da sich die Gefahr von Zwischendeckenbränden deutlich reduzieren lässt.

Der Sprinklerschutz wird von zwei voneinander unabhängigen Löschwasser-Vorratsbehältern über ebenfalls voneinander unabhängigen Sprinkler-Pumpen mit je 90 Kilowatt elektrischer Leistung versorgt. Zur Sicherstellung des Trinkwasser- und Löschwasserbedarfes ist ferner eine Trinkwasserleitung DN 150 installiert worden. Nur die Bereiche, in denen die Server und Rechner der Gebäudeleittechnik stehen, sind nicht mit einem Sprinklerschutz versehen. Hier kommen im Ernstfall CO2-Handlöscher zum Einsatz, um die Schäden für die Elektronik so gering wie möglich zu halten.

Entfluchtung

An einem Verkaufssamstag halten sich im Center etwa 35.000 Menschen auf, unter der Woche etwa 25.000. Die dem Center zu Grunde liegende Brandfallmatrix unterscheidet zwischen einem Sprinkler-und einem Rauchmelderalarm. Im Falle eines Sprinkleralarms sieht das Brandschutzkonzept vor, dass das gesamte Center geräumt wird.

Die volldigitale Beschallungs- und Evakuierungsanlage gibt dann einen vorher abgestimmten und programmierten Text an die Besucher wieder, das Gebäude zu verlassen. Diese Meldung ist auch in allen Läden zu hören und ist allen örtlichen Programmen, wie Musik oder ähnliches, vorgeschaltet. Die EAN-Anlage zeichnet sich besonders über einen interferenzfreien Klang aus, was in einem mit Menschen angefülltem Gebäude und einem entsprechendem Lärmpegel besonders wichtig ist, damit die Durchsagen auch gut zu verstehen sind.

Schlägt ein Rauchmelder an, wird über einen Code das Center-Management informiert. In beidenAlarmfällen wird auch die Haussicherungsgruppe alarmiert, die sich aus Freiwilligen der Ladenmieter rekrutiert und die von Mitarbeitern des Centers unterstützt werden. Mindestens 20 dieser Helfer müssen immer einsatzbereit sein, das Management schult bedingt durch einen Dreischichtbetrieb in den Läden daher immer 60 Personen in regelmäßigen Abständen.

Im Alarmfall besetzen diese die Fluchttüren, um für den Fall einer Räumung zunächst den ungehinderten Zugang zu den Notausgängen und den 14 Fluchtreppenhäusern zu gewährleisten. Sollte tatsächlich evakuiert werden müssen, führen die Mitarbeiter die Räumung durch, kontrollieren die Läden und kümmern sich gegebenenfalls um körperlich eingeschränkte Personen. Unabhängig von der Alarmierung rückt die Feuerwehr an, die etwa in drei Minuten vor Ort ist.

Vernetzte Melder

Im gesamten Gebäude werden Kombinations-rauchmelder verwendet, die drei Ereignisse erfassen können: CO2-Gehalt, Rauch und Temperatur-unterschiede. Alle Sensorsignale werden von der internen Auswerteelektronik laufend bewertet, wobei die Verknüpfung der Sensoren einen Einsatz der Melder auch dort zulässt, wo betriebsbedingt mit leichtem Rauch, Dampf oder Staub gerechnet werden muss. Die

Empfindlichkeit der Melder lässt sich individuell einstellen, was ein großer Vorteil für die verschiedenen Raumumgebungen im Center ist. So lässt sich beispielsweise für die Alarmierung mittels Temperaturmesssensorik entweder ein Überschreiten der Maximaltemperatur von 54 Grad Celsius beziehungsweise 69 Grad Celsius oder ein festgelegter Temperaturanstieg innerhalb einer bestimmten Zeit programmieren.

Diese flexible Handhabung der Melder ist notwendig, da spezielle Umgebungen wie die Küchen in den Gastronomiebetrieben besonders sensible Detektoren verlangen. Um Fehlalarme möglichst zu vermeiden, reagieren die Melder in den Mietbereichen auf zwei Ereignisse, CO2 und Rauch (Zwei Melde-Abhängigkeit). Über die Programmiersoftware der Brandmeldezentrale kann die Meldercharakteristik an die jeweilige Raumnutzung angepasst werden.

„In den Abschnitten, in denen aufgrund der Deckenhöhe wie in den Lichthöfen, sich keine Rauchmelder installieren ließen, haben wir Rauchansaugsysteme verwendet“, erläutert Wenzel. Ein Ventilator saugt über die Ansaugleitung Luft aus der Umgebung an und führt diese zu einem Laserdetektor. Beim Eintritt in die Messkammer zählt dieser die Rauchpartikel bis zur minimalen Konzentration von 0,005 Prozent. Die Empfindlichkeit ist dabei unabhängig von der Partikelgröße und über das gesamte Rauchspektrum konstant. Um Fehlalarme durch Staub, Pollen oder chemische Dämpfe möglichst zu vermeiden, ist der Detektor ist so kalibriert, dass er Partikelgrößen unter 0,01 und über zehn Millimeter nicht erfasst.

 Autor: Hendrick Lehmannn
Bild: ece Brandschutz auf einen Blick

■ zwei Sprinklertanks im Spindelkern mit 300 beziehungsweise 340 Kubikmeter Wasserbevorratung

■ 7.800 Sprinkler in Shops (Decken-und Trassenschutz), Center, Anlieferungen, Balkon sowie 9.900 Sprinkler zusätzlich für: komplettes Parkdeck, Hohlraumschutz Shopping-Mall und Nebenbereiche, Hohlraumschutz komplette Shopflächen, Sprinklerschutz in beiden Spindeln

■ 16 Wandhydranten mit je einer separaten Entnahmemöglichkeit für die Feuerwehr

■ 20 Hydrantenkästen zuzüglich 20 Schlauchkästen

■ trockene Steigleitung mit 20 Entnahmeschränken

■ vier Ansaugstellen zur Förderung von jeweils 1.600 l/min Löschwasser aus dem Rhein

Schlagworte: , , , , , , , ,

Kommentieren